Diskantsaiten polieren
Moderator: RB
Diskantsaiten polieren
Hey....
vielleicht ist dat ja nix neues, aber ich wollte mal von einer Erfahrung berichten und bin auf Eure Reaktionen gespannt.
Ich spiele hauptsächlich eine Lakewwod M32 mit 12er Elixir Nano 80/20......wie in einem anderen Tread schon festgestellt, gibr es ja nur noch die Anti Rust Variante, was mir sehr missfällt, da ich die Oberfläche irgendwie Stiffy und rauh finde. Auch der Klang ist etwas rauher und nicht mehr so warm und rund wie zuvor...
Ich habe UV-Gel Verstärkung auf den Nägeln und poliere die Nagelkante (abgerundete Rampenform) mit Polierleinen von Mikro Mesh bis zur 12000er Körnung.....
Nun habe ich einfach mal bei alten aber bei neuen Elixir Saiten die Diskantsaiten, schon abgenudeltes 12000er Polierleinen genommen und die Diskantsaiten im Zupfbereich poliert...im Grunde also nichts anderes als eine mechanische Reinigung vorgemommen...
Ergebnis......Das Polierleinen wird schwarz auf der Oberläche und die Saiten werden extrem blank und spiegelig.....da die Nagelkante nun noch müheloser und reibungsärmer abgleitet, ist der Ton wieder voller runder und wärmer, so wie ich es mag......und auch arpeggios und tremolos laufen einfacher....
eigentlich bitter, die umworbene Anti Rust beschichtung abzupolieren...aber so finde ich es besser...
übrigends...so kriegt man auch relativ abgegriffene Diskantsaiten jedes Herstellers wieder glatt und spielbar.....(wenn auch ggf. nur kurzzeitig)
vielleicht ist dat ja nix neues, aber ich wollte mal von einer Erfahrung berichten und bin auf Eure Reaktionen gespannt.
Ich spiele hauptsächlich eine Lakewwod M32 mit 12er Elixir Nano 80/20......wie in einem anderen Tread schon festgestellt, gibr es ja nur noch die Anti Rust Variante, was mir sehr missfällt, da ich die Oberfläche irgendwie Stiffy und rauh finde. Auch der Klang ist etwas rauher und nicht mehr so warm und rund wie zuvor...
Ich habe UV-Gel Verstärkung auf den Nägeln und poliere die Nagelkante (abgerundete Rampenform) mit Polierleinen von Mikro Mesh bis zur 12000er Körnung.....
Nun habe ich einfach mal bei alten aber bei neuen Elixir Saiten die Diskantsaiten, schon abgenudeltes 12000er Polierleinen genommen und die Diskantsaiten im Zupfbereich poliert...im Grunde also nichts anderes als eine mechanische Reinigung vorgemommen...
Ergebnis......Das Polierleinen wird schwarz auf der Oberläche und die Saiten werden extrem blank und spiegelig.....da die Nagelkante nun noch müheloser und reibungsärmer abgleitet, ist der Ton wieder voller runder und wärmer, so wie ich es mag......und auch arpeggios und tremolos laufen einfacher....
eigentlich bitter, die umworbene Anti Rust beschichtung abzupolieren...aber so finde ich es besser...
übrigends...so kriegt man auch relativ abgegriffene Diskantsaiten jedes Herstellers wieder glatt und spielbar.....(wenn auch ggf. nur kurzzeitig)
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Interessant, habe ich so noch nicht probiert, ich poliere alle Jubeljahre die Bundstäbchen (da gab es von Daddario mal so ein Polierset gratis zu Saiten dazu, gar nicht mal übel, wenn auch der Effekt nicht allzu lange hält hinterher).
Ab und an säubere ich die blanken Saiten mit Küchenrolle vom gröbsten Dreck, ich werde mal das feinstgekörnte Papier probieren.
Ab und an säubere ich die blanken Saiten mit Küchenrolle vom gröbsten Dreck, ich werde mal das feinstgekörnte Papier probieren.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Kingfrog
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Ich wette, als sie auf der Gitarre nicht mehr zu gebrauchen warenRB hat geschrieben:Nachdem ich einmal uralte Diskantsaiten aufgezogen
hatte, die vom Rost fleckig waren, habe ich etwas ähnliches mit
Stahlwolle gemacht. Die habe ich an den Diskantsaiten entlanggezogen,
bis sie blank waren.
hast Du "Garrottes" daraus gefertigt

Schbässle, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Re: Diskantsaiten polieren
Brandnew Lakewood M32 Custom mit 48er Brett
zeich doch mal dein schickes neues Teil (Bilder?)....mit dem polierten Diskant!BassTrombone hat geschrieben:eigentlich bitter, die umworbene Anti Rust beschichtung abzupolieren...aber so finde ich es besser...

Re: Diskantsaiten polieren
Genaus so gehts mir auch!!BassTrombone hat geschrieben:Hey....
... gibr es ja nur noch die Anti Rust Variante, was mir sehr missfällt, da ich die Oberfläche irgendwie Stiffy und rauh finde. Auch der Klang ist etwas rauher und nicht mehr so warm und rund wie zuvor...
Danke für den Tip!
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
hier die schnellbildis..seht ihr wie der diskant blitzt ?
Im Gegensatz dazu das dunkelste Palisander was ich hab Martin Seeliger suchen und finden lassen.....
http://img709.imageshack.us/i/dsc02258o.jpg/
http://img694.imageshack.us/i/dsc02252y.jpg/
http://img94.imageshack.us/i/dsc02253h.jpg/
http://img42.imageshack.us/i/dsc02256hl.jpg/

Im Gegensatz dazu das dunkelste Palisander was ich hab Martin Seeliger suchen und finden lassen.....
http://img709.imageshack.us/i/dsc02258o.jpg/
http://img694.imageshack.us/i/dsc02252y.jpg/
http://img94.imageshack.us/i/dsc02253h.jpg/
http://img42.imageshack.us/i/dsc02256hl.jpg/