19'' Rack-Case

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!

Danke für die vielen Antworten.

Also erst wird für mich das proben zu Hause priorisiert.
Eine PA wird dann nächstes Jahr in Angriff genommen - es sei denn es bietet sich mal eine gute gebrauchte Lösung.

Da das Midiverb von seinen Dimenionen recht überschaulich ist stimm ich dir auch zu, dass ein Case im Moment nicht so dringend ist.

1. -->Kann man das Midiverb eigentlich auch pararralel mit zwei Instrumenten ansteuern - zum Beispiel Gitarre und Mikro und beides mit entsprechenden Halleffekten des Midiverb....? Und kann ich dann Gitarre und Mikro zwei verschiedene Halleffekte zuordnen , oder brauche ich für das Mikro ein zusätzliches Gerät?

Zum Fame Amp!

Das war damals einen finanzielle Entscheidung. Ich brauchte was günstiges zum spielen - und prinzipiell ist der Fame echt gut.

Der 2.Kanal war interessant, da darüber auch ein Mikro angeschlossen werden konnte. Somit könnte man sich ganz schnell irgendwo aufbauen, und hätte ne super kompakte Jam-Session-Lösung.
Problem ist nur, dass jeder eingestellte Effekt am AMP für die Gitarre auch für das Mikro gilt.

Sprich: Dreh ich ein Bisschen Reverb und Chorus ein, so hab ich den Effekt an Gitarre und Micro.

Das ist dann für kleinere Auftritte natürlich völlig ungeeignet.

T.E.-Clon: He-He! Lustigerweise hat T.E. ja auch das Midiverb als Effektgerät eingesetzt - das wusste ich auch schon vorher: Daher dachte ich mir: Wenn ER das hat, und ich das auch noch so günstig bekomme - wieso nicht...! Das Midiverb kostet ja direkt mal nen 100-er mehr.

Bin für weitere Tipps eurerseits dankbar.

PS: Fragen habe ich im Text oben durchnummeriert :-)

LG

Mattes

Sorry - ich bin wirklich Laie!
tbrenner
Beiträge: 3821
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Effekteinsatz ...

Beitrag von tbrenner »

Hi Mattes,

das Midiverb II ist ein noch recht einfaches (..aber gut klingendes)
Preset-Multieffectgerät. D.h. es kann nicht zu gleicher Zeit verschiedene
Effekte erzeugen + abgeben.
Wenn Du es in Deinen Fame einschleifst, kannst Du eben dann e i n e n Hallraum draufgeben und den hast du dann für deine Gitarre und deinen
Gesang und kannst je nach Regelmöglichkeiten an deinem Fame vielleicht
noch mehr oder weniger Intensität (des prinzipiell jedoch in beiden kanälen
identischen Effekts) dazu geben.
Solltest Du jetzt z.B. einen gut klingenden Hall eingestellt haben, aber noch
Chorus o.ä. für die Gitarre dazu haben wollen, wären wir wieder beim Thema
eines vor den Amp geschalteten Chorus-Fußpedals angelangt.

Alles Weitergehende wäre dann die beschriebene Lösung 2, wo Du an jedem Mischerkanal ein anderes Effektsetting betreiben kannst. Je nach
Mischpulttyp kannst Du dann zwei (oder mehr..) Effektgeräte einschleifen
und der Gigantomanie dann freien Lauf lassen.

tbrenner

:wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Mein AMP hat folgende Möglichkeiten:

Channel1 mit den Reglern: Volume ,Bass, Treble
Channel2 mit den Reglern: Volume ,Bass, Treble

Dazu einen separaten Regler für Reverb und einenfür Chorus.

Das Problem ist, dass wenn ich die Gitarre im 1. Channel und das Mic im 2. Channel habe und dann ein bisschen Chorus bzw. Reverb dauflege hab ich diesen Effekt auf Gitarre und Mic - und das ist Käse.

Du meinst also ich Könnte mehrere Effekte in Reihe in die Effekt-Schleife des AMP´s einbinden. ?!

Und wie läuft das dann mit dem Mischer ? Können darüber Effekt eingebunden / getrennt geregelt werden ?
Aber wie geht das , wenn die Effekte alle an einem Verstärker hängen ?

Hab ich da was falsch verstanden ?

Verwirrte Grüße

Mattes
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Hi Matthes,

was hälst Du davon, Dein neu erworbenes Midiverb mal mit deinem Amp zu testen und zu sehen was geht?

Und Dir dann mal, z.B. in einem Musikhaus oder bei einem Musiker Deines Vertrauens verschiedene
Setups anzuschauen und die Sachen mal wirklich in die Hand zu nehmen.

Ich glaube so klären sich in Bruchteilen der Zeit die Du hier postest und die Antworten liest,
viele Fragen von ganz alleine.

Das soll nicht heissen, dass die Fragen falsch gestellt sind, aber vieles (er-)klärt sich
beim Machen und hören einfach besser, als durch langes beschreiben/erklären.
Die Antworten auf Deine Fragen stehen übrigens alle schon in dem letzten Posting von tbrenner. :wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
tbrenner
Beiträge: 3821
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

techn. anleitungen ...

Beitrag von tbrenner »

@marcus: wo du Recht hast, hast du recht! :wink:
@ mattes: jau, probiere es doch einfach mal zus. mit jmd. vor Ort aus,
der sich ein klein wenig auskennt + alle Deine Fragen klären sich innerhalb
von 5 Minuten.
Nur noch soviel: Fame-amp hat e i n e n Effektweg; das schließt die simultane Verwendung mehrerer Effektgeräte (eigentlich) aus.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Antworten