Shadow Nanomag - wer kennt sich mit niederohmigen PUs aus?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Shadow Nanomag - wer kennt sich mit niederohmigen PUs aus?

Beitrag von bluesballads »

Hallo Leute!
Verwendet jemand von Euch den Nanomag von Shadow?
Ich habe ihn jetzt seit ein paar Wochen in einer Gitarre, vom Gitarrenbauer installiert. Schon nach einem Tag ging die Batteriehalterung im Korpus ab und kullerte durch denselben...
Habe Shadow angeschrieben, ob man auch extern vorverstärken kann - keine Antwort.
Nun habe ich den Endpinvorverstärker herausgenommen und den Pickup direkt an eine Endpinbuchse gelötet. Ergebnis: er funktioniert nicht mit dem Para Acoustic DI von LRBaggs (nicht ein Mucks) - liegt das daran, dass der Pickup niederohmig ist?
Habe den Endpinvorverstärkerbulken jetzt so extern angeschlossen, dass ich ihn verwenden kann - das geht schon mal!
Habt Ihr Erfahrungen oder Ratschläge?
Der Pickup selbst ist nicht schlecht, aber Kleinteile wie Batterie etc müssen raus aus einer Gitarre, finde ich - und die Teile finden das wohl auch, sonst würden sie sich nicht dauernd gelöst haben, oder?
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, auf der Seite steht nichts Bewegendes dazu
http://www.shadow-electronics.com/review_overview.htm .
Wenn jetzt das Teil niederohmig ist, würde ich das mal
an einem Mikroeingang testen. Die sind ja auch bei 200 Ohm.
Problem ist jetzt symm/asymm. Da kann man mal eine
Brücke löten zu Testzwecken. Viel Erfolg.
Ich meine den PU ohne Preamp anschließen.
V.H.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Nanomag

Beitrag von bluesballads »

Das Grundproblem bei Shadow scheint die mangelnde Information zu sein: So gibt es leider keine technischen Angaben zu dem Pickup, weder im Netz noch auf der Verpackung.
Auf der Shadow-Seite steht eben nur, dass es sich um einen niederohmigen PU handelt; ich meine, neulich allerdings wesentlich mehr als 200 Ohm gemessen zu haben - muss ich noch einmal überprüfen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Shadow Preamp den PU selbst mit Spannung versorgt - bin leider technisch unbedarft, daher weiß ich nicht, ob das überhaupt einen Sinn macht -, denn wenn der PU niederohmig ist, müsste er ja ein Signal über den LRBaggs Preamp abgeben, wie ein Mikro es eben auch tut.
Ich probiere es aber mal mit einem Mikrofoneingang.
Antworten