... nur noch 4 mal schlafen
Moderator: RB
Mcilroy
Hallo Harald,
Danke für Deinen Zuspruch.
Dann kommen demnächst auch Deine Aufnahmetipps zur Anwendung.
Gruß,
Ecki
P.S.: Ich freue mich übrigens sehr, Dich hier wieder zu lesen.
Danke für Deinen Zuspruch.
Dann kommen demnächst auch Deine Aufnahmetipps zur Anwendung.
Gruß,
Ecki
P.S.: Ich freue mich übrigens sehr, Dich hier wieder zu lesen.
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
Mcilroy
Hallo Whity,
die Gitarre ist Heute, 13:00 Uhr bei mir im Büro angeliefert worden. Ich habe jetzt erst mal nur 2-3 Akkorde geschrammelt, bin aber jetzt schon hin und weg.
Hier eine erste Kurzbeschreibung. Warmer Klang mit spritzigen Höhen und einem schier unendlichen Sustain. Genau das was ich mir von der Gitarre versprochen habe.
Details folgen dann in Kürze.
Gruß,
Ecki
die Gitarre ist Heute, 13:00 Uhr bei mir im Büro angeliefert worden. Ich habe jetzt erst mal nur 2-3 Akkorde geschrammelt, bin aber jetzt schon hin und weg.
Hier eine erste Kurzbeschreibung. Warmer Klang mit spritzigen Höhen und einem schier unendlichen Sustain. Genau das was ich mir von der Gitarre versprochen habe.
Details folgen dann in Kürze.
Gruß,
Ecki
nn
Hallo Ecki,
"Herzlichen Glückwunsch".
Tipp: Bevor die Fingerchen heute Abend zum Glühen anfangen - unbedingt aufhören
Viel Spass
Klaus
"Herzlichen Glückwunsch".
Tipp: Bevor die Fingerchen heute Abend zum Glühen anfangen - unbedingt aufhören

Viel Spass
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Mcilroy
Hallo zusammen,
da die Finger nach einigen Stunden spielen nun schmerzen, komme ich dazu, den versprochenen Erfahrungsbericht abzugeben.
Der erste Eindruck
Der erste Eindruck der Mcilroy A35 ist super. Sie riecht schön nach Holz und ist super verarbeitet. Die Zederndecke hat eine schöne Struktur und Maserung. Boden und Zargen aus Palisander sowie auch die Decke sind matt lackiert - das mag ich vor allem, weil ich da eher das Gefühl habe, ein Stück Holz in der Hand zu haben, als bei den Hochglanz lackierten Gitarren. Optik und Haptik also zum Verlieben.
Der erste Klang - Ernüchterung
Die ersten Akkorde sind schon sehr überzeugend. Nun sollen aber auch die ersten Stückchen gezuppelt werden. Hmmm - erste Ernüchterung? In der Tat. Ich muss mich bei meiner Spielweise umstellen. Seit 7 Monaten habe ich nur Klassikgitarre gespielt. Eine Höfner HM88 mit extrem präsentem Bass aber eher schwachem Diskant. Die Mcilroy ist da eher genau anders herum konstruiert. Bei meiner "Klassikspielweise" ist der Bass also zu dünn und der Diskant zu dominierend. Das klingt dann eher mäßig.
Nach einer halben Stunde - Liebe auf den 1 1/2 Blick
Nach einigem Einspielen und Anpassen an die Gegebenheiten des Instrumentes klappts auch mit der Ausgeglichenheit zwischen BAss und Diskant. Jetzt kriege ich genau den Klang hin, den ich mir versprochen habe - Juhu!!!! Den Klang für Leser nachvollziehbar zu beschreiben, traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Er ist einfach so, wie ich ihn mir gewünscht habe.
Spielbarkeit
Hier hatte ich ja nach 7 Monaten Nylonsaiten ein wenig Bedenken. Aber zu Unrecht. Der 48mm Hals mit einem flachen D passt super - ist halt auch sehr nahe an dem Hals meiner Höfner. Die Saitenlage ist extrem niedrig - trotzdem fängt auch bei druckvollem Strumming nichts an zu scheppern. Ist mir absolut ein Rätsel, wie das geht, aber kann mir ja auch egal sein. Die A35 spielt sich für meine Hände und sonstigen Gegebenheiten sehr gut.
Fazit
Das Warten hat sich gelohnt. Toll verarbeitete Gitarre mit dem Sound den ich mir gewünscht habe. Für mich eine echte Allroundgitarre, weil neben Fingerpickingsachen auch klassiche Stücke total cool auf dem Instrument klingen. Eine Bluegrasskanone ist es aber eher nicht.
So und nun haben sich die Fingerchen wieder ein wenig erholt und ich muss dann mal wieder ran
Bilder und Töne folgen asap.
Gruß,
Ecki
da die Finger nach einigen Stunden spielen nun schmerzen, komme ich dazu, den versprochenen Erfahrungsbericht abzugeben.
Der erste Eindruck
Der erste Eindruck der Mcilroy A35 ist super. Sie riecht schön nach Holz und ist super verarbeitet. Die Zederndecke hat eine schöne Struktur und Maserung. Boden und Zargen aus Palisander sowie auch die Decke sind matt lackiert - das mag ich vor allem, weil ich da eher das Gefühl habe, ein Stück Holz in der Hand zu haben, als bei den Hochglanz lackierten Gitarren. Optik und Haptik also zum Verlieben.
Der erste Klang - Ernüchterung
Die ersten Akkorde sind schon sehr überzeugend. Nun sollen aber auch die ersten Stückchen gezuppelt werden. Hmmm - erste Ernüchterung? In der Tat. Ich muss mich bei meiner Spielweise umstellen. Seit 7 Monaten habe ich nur Klassikgitarre gespielt. Eine Höfner HM88 mit extrem präsentem Bass aber eher schwachem Diskant. Die Mcilroy ist da eher genau anders herum konstruiert. Bei meiner "Klassikspielweise" ist der Bass also zu dünn und der Diskant zu dominierend. Das klingt dann eher mäßig.
Nach einer halben Stunde - Liebe auf den 1 1/2 Blick
Nach einigem Einspielen und Anpassen an die Gegebenheiten des Instrumentes klappts auch mit der Ausgeglichenheit zwischen BAss und Diskant. Jetzt kriege ich genau den Klang hin, den ich mir versprochen habe - Juhu!!!! Den Klang für Leser nachvollziehbar zu beschreiben, traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Er ist einfach so, wie ich ihn mir gewünscht habe.
Spielbarkeit
Hier hatte ich ja nach 7 Monaten Nylonsaiten ein wenig Bedenken. Aber zu Unrecht. Der 48mm Hals mit einem flachen D passt super - ist halt auch sehr nahe an dem Hals meiner Höfner. Die Saitenlage ist extrem niedrig - trotzdem fängt auch bei druckvollem Strumming nichts an zu scheppern. Ist mir absolut ein Rätsel, wie das geht, aber kann mir ja auch egal sein. Die A35 spielt sich für meine Hände und sonstigen Gegebenheiten sehr gut.
Fazit
Das Warten hat sich gelohnt. Toll verarbeitete Gitarre mit dem Sound den ich mir gewünscht habe. Für mich eine echte Allroundgitarre, weil neben Fingerpickingsachen auch klassiche Stücke total cool auf dem Instrument klingen. Eine Bluegrasskanone ist es aber eher nicht.
So und nun haben sich die Fingerchen wieder ein wenig erholt und ich muss dann mal wieder ran

Bilder und Töne folgen asap.
Gruß,
Ecki
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Mcilroy
Jaaa, das ist das Schönste, wenn sie so frisch ankommen...mhm ... der Holzduft - herrlichEcki hat geschrieben:Sie riecht schön nach Holz...

Das Blöde ist, dass sich das recht bald verflüchtigt, nach einem halben Jahr muss man schon mit der Nase ins Schallloch rein, um sich eine Dosis Duft zu holen. Dass da noch keiner was erfunden hat, um dieses Aroma zu konservieren...


Alles Gute, Ecki, mit deiner Neuen ... eine schöne Zeit wünsche ich!
LG vom Pappenheimer
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
hi ecki,
glückwunsch zum neuen instrument!
diese "umstellungsschwierigkeiten" zwischen klassik- und steelstringgitarre kenne ich auch. genau die von dir beschriebene umgekehrtheit bei bässen und diskant. mittlerweile klappt die umstellung ganz gut. ich spiel auch die instrumente nur immer jedes für sich und das dann ein paar wochen lang und wechsle dann. ich spiel auf beiden instrumenten die selben stücke und kann mich einfach nicht entscheiden auf welchem instrument es "besser" klingt.
schätze du wirst die nächsten wochen nur mit der mcilroy verbringen.
viel spaß mit ihr!
glückwunsch zum neuen instrument!
diese "umstellungsschwierigkeiten" zwischen klassik- und steelstringgitarre kenne ich auch. genau die von dir beschriebene umgekehrtheit bei bässen und diskant. mittlerweile klappt die umstellung ganz gut. ich spiel auch die instrumente nur immer jedes für sich und das dann ein paar wochen lang und wechsle dann. ich spiel auf beiden instrumenten die selben stücke und kann mich einfach nicht entscheiden auf welchem instrument es "besser" klingt.
schätze du wirst die nächsten wochen nur mit der mcilroy verbringen.
viel spaß mit ihr!
chrisb
nnn
Code: Alles auswählen
Das Blöde ist, dass sich das recht bald verflüchtigt, nach einem halben Jahr muss man schon mit der Nase ins Schallloch rein, um sich eine Dosis Duft zu holen. Dass da noch keiner was erfunden hat, um dieses Aroma zu konservieren...
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
wenn der geruch nachlässt:
http://onlineshop.schupp.eu/WELLNESS/We ... 30+ml.html
weiß allerdings nicht ob es das für pappenheimer auch in fichte gibt
http://onlineshop.schupp.eu/WELLNESS/We ... 30+ml.html
weiß allerdings nicht ob es das für pappenheimer auch in fichte gibt

chrisb
einfach frische holzspäne in den koffer legen, der geruch zieht dann wieder in das instrument... .chrisb hat geschrieben:wenn der geruch nachlässt:
http://onlineshop.schupp.eu/WELLNESS/We ... 30+ml.html
weiß allerdings nicht ob es das für pappenheimer auch in fichte gibt
Hallo, Glückwunsch zur Neuen auch von mir.
Zur Duftnote eine Anmerkung - bitte nicht ernst nehmen.
Die Decke der Gitarre ist aus Cupressaceae, Thuja plicata, Western Red Cedar.
Das Öl ist von Cedrus atlantica
Pinaceae
(mountains of northern Africa) .
Boote und Zigarrenkisten sind gebaut mit Cedrela odorata L. (Cedro) .
Man könnte aus dem mahagoniähnlichen Holz auch einen Hals bauen
oder das Brett einer E-Gitte.
Also Zedernholz reicht nicht als Begriffsbestimmung aus -
das Öl riecht anders als die Gitarre, ganz sicher.
Es wird im Antikmöbelhandel gerne benutzt um das Alter von Nachbauten
geruchlich abzustimmen - es riecht wirklich "alt".
(Ich bin weder Gitarrebauer noch Möbelhändler)
Viel Spaß beim Picken.
V.H.
Zur Duftnote eine Anmerkung - bitte nicht ernst nehmen.
Die Decke der Gitarre ist aus Cupressaceae, Thuja plicata, Western Red Cedar.
Das Öl ist von Cedrus atlantica
Pinaceae
(mountains of northern Africa) .
Boote und Zigarrenkisten sind gebaut mit Cedrela odorata L. (Cedro) .
Man könnte aus dem mahagoniähnlichen Holz auch einen Hals bauen
oder das Brett einer E-Gitte.
Also Zedernholz reicht nicht als Begriffsbestimmung aus -
das Öl riecht anders als die Gitarre, ganz sicher.
Es wird im Antikmöbelhandel gerne benutzt um das Alter von Nachbauten
geruchlich abzustimmen - es riecht wirklich "alt".
(Ich bin weder Gitarrebauer noch Möbelhändler)
Viel Spaß beim Picken.
V.H.
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hi Ecki,
bin gerade aus dem Urlaub zurück und lese das die Mcilroy da ist. Prima, dass sie so gut gefällt. Wann kommt deine Solo CD? Bei mir hat es ja nach Eintreffen der Mcilroy nur 2 Jahre gedauert
)
Freue mich auf November, dann schneit hoffentlich meine kleine ASP30 herein!
bin gerade aus dem Urlaub zurück und lese das die Mcilroy da ist. Prima, dass sie so gut gefällt. Wann kommt deine Solo CD? Bei mir hat es ja nach Eintreffen der Mcilroy nur 2 Jahre gedauert

Freue mich auf November, dann schneit hoffentlich meine kleine ASP30 herein!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Großartig, Glückwunsch! Die McIlroys müssen schon ziemlich tolle Gitarren sein. Ich hoffe, ich bekomme bald mal die Chance, eine anzuspielen.
Und natürlich wie immer:

Und natürlich wie immer:

Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.