Maton - Preisunterschiede

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2290
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

MattesD hat geschrieben:
Was hältst du denn von deiner Maton!

Ist der akustische Klang so schlecht wie man öfters liest ?
Man liest viel...
Ich besitze die Gitarre seit 1977...sie wurde, wenn ich mich nicht verzaehle, viermal neu bundiert, an vielen Stellen ist der Lack ab (dafuer bezahlt man heutzutage extra, bei Fender heisst das "road worn"). Die Gitarre hat alle Erdteile gesehen, Einzelheiten erspare ich euch....der akustische Klang? Einmalig. Sowas wird heute nicht mehr gebaut :lol:


Und ich kann dir nur meine persoenliche Meinung sagen, die wahrscheinlich nur wenige teilen (und das zu Recht). Ich wuerde fuer eine Gitarre nie viel Geld ausgeben, auch wenn ich es habe. Wenn man sich auskennt, weiss worauf man achten muss und nicht unter Zeitdruck steht, kann man um 1000 Euro durchaus gute Instrumente finden. Gebraucht sowieso. Nun bin ich wahrscheinlich nicht der gitarristische Schoengeist. Ich schone meine Giarren nicht, putze sie nicht, gebe ihnen keinen Kosenamen. Ich spiele sie einfach nur.

Mandolinen und Violinen...das ist eine ganz andere Geschichte.

Also Ratschlaege im hoeheren Preissegment kann ich nicht geben, obwohl ich schon eine ganze Reihe teurer Instrumente gespielt habe, darunter auch wirklich teure ("Vorkriegsmartin)". Das macht ueberhaupt keinen Spass. Da hatte ich staendig Angst, dass mit der Gitarre etwas passiert.

Also falls du dann mal das etwas mehr Geld fuer eine teure Gitarre ausgeben willst, dann: Probieren, probieren...und wenn du etwas passendes gefunden hast, zuschlagen (und nicht erst hier nachfragen).

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
@tired Joe!
Also ich wäre ja mal auf ein Bild deiner Gitarre gespannt :-)
Also ich will noch sagen, dass ich weißgott nicht denke, dass ich auf Teufel komm raus 2000 Euro los werden will.

Wenn man bedenkt das zwischen der EBG 808 Artist und der Tommy Emmanuel Signature ein paar hundert euro liegen, die sich in der Hauptsache aus der anderen optik ergeben, denke ich auch, dass es ein Verkaufsargument ist a la : " guck mal - genau das originale Tommy Modell.

Welches Modell hast du denn überhaupt ?

Ich finde Tommy gibt ja auch nix auf die Optik seiner Gitarre! Die hättest du mal sehen sollen! Als ob sie 100 Jahre alt wäre und 3 Kriege erlebt hat.

Und er sagt: Das ist meine beste...!!!
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ich kann dem Joe nur Recht geben: Probieren, probieren.
Die Sache sich über Internetforen zu informieren ist irgendwie leicht paradox:
Du kennst die Leute nicht, du kennst ihren Geschmack nicht und du kennst ihre Physis (Ohren) nicht. Du weißt nicht wie sie spielen oder was.
Auf dieser Grundlage eine Entscheidung über eine Geldmenge zu fällen für die man (über) ein Jahr spart.. *hust*

Aber ich denke es können dich hier einige verstehen.
Früher haben die Leute in Gitarrenmagazinen geguckt, heutzutage im Internet und sich Testberichte durchgelesen, und irgendwelche "Traumgitarren" gefunden, ohne sie zu kennen.

Ich denke aber, dass viele von denen danach folgende Entwicklung durchgemacht haben: excessives Anspielen und bilden einer eigenen Meinung.
Bevor ich meine erste Steelstring gekauft habe, hab ich locker 400 Gitarren angespielt. Ähnliches bei meiner klassischen Gitarre, wobei dort aufgrund der Preislage doch deutlich weniger Modelle anspielbar waren.
Und man merkt dann einfach was einem gefällt und was nicht.
Das kann dann auch deutlich von der Meinung von Leuten differieren die man sehr schätzt. Bei mir z.B. von der Meinung meines Gitarrenlehrers.
Er hat mir dann mal eine Zeit lang seine eigene Meistergitarre ausgeliehen, und ich fand sie total schrecklich. Nahezu unbespielbar und vom Sound her auch eher mäßig. Aber ihm passt sie. Als er dann meine angespielt hat, ging es ihm ähnlich. Jetzt hat sich ein Freund von mir eine Gitarre um die 4000€ gekauft. Die hätte ich vllt nichtmal für die Hälfte genommen.
Geschmack ist einfach sehr unterschiedlich, ebenso wie die eigene Spielweise. Ich bin z.B. nicht so derjenige der extrem feste in die Saiten haut. Daher haben alle meine Gitarren eine ultraflache Saitenlage. Wenn mein Lehrer drauf spielt, scheppert es regelmäßig, weil seine Gitarren halt gerne mal 3mm höher liegen, weil er son rabiater Kerl ist ;-)

Deshalb leg ich dir ans Herz echt mal die halbe Welt abzufahren und anzuspielen was geht.
Wenn du hier in den Pott kommst, fahr zu Beyers Bochum, Jellinghaus Dortmund, Tommy's in Viersen (Geheimtipp!) und spiel wirklich mal alles (ich meine alles!) an was sie da haben. Da kommst du dann insgesamt vmtl auch so auf grob geschätzte 180-200 Gitarren.
Danach hast du halt mal ne eigene Meinung und Erfahrungswerte. Und wenn du es vernünftig anstellst sind das nur wenige Tage Zeit und etwas Sprit was es dich kostet.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hi,
MattesD hat geschrieben:Wenn man bedenkt das zwischen der EBG 808 Artist und der Tommy Emmanuel Signature ein paar hundert euro liegen, die sich in der Hauptsache aus der anderen optik ergeben, denke ich auch, dass es ein Verkaufsargument ist a la : " guck mal - genau das originale Tommy Modell.
Ich glaube, da verwechselst du was. Es gibt diese Modelle:

808 L: laminierter Korpus, kein Mikro, um 1600€
808: massiver Korpus, kein Mikro, um 2100 €
808 TE: massiver Korpus, Mikro, um 2400 €
808 Artist: ähnliches Modell, um 2400 €
808 C: ähnliches Modell mit Cut, um 2700 €

Die Artist hat keine Inlays o.ä., die auf TE hinweisen - einen Aufpreis für's Signature-Modell gibt's hier also mal nicht.

Gruß
Pida
Gast

Beitrag von Gast »

TorstenW hat geschrieben:
Das hat auch mit Neid absolut in keinster Weise etwas zu tun.. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht wie du darauf kommst. ;-)

Aber mal ehrlich: angenommen du hättest eine supertolle Gitarre zu verschenken, wem würdest du sie geben, dem finanziell gut gestellten Opa Fridolin, der sie alle halbe Jahr mal auspackt, sich freut, dreimal drauf klimpert und sie dann wieder wegstellt, oder dem kleinen Max mit seinen 15 Jahren, der täglich auf seiner Schülerklampfe übt, weil er es sich nicht anders leisten kann und das Potential hat ein toller Gitarrist zu werden?
Sorry, dein Zitat war aus dem Zusammenhang gerissen und zitiert worden, darauf habe ich reagiert. Ich habe deine Beitrag kommplet gelesen und sehe das ähnlich. Nochmals sorry, wenn ich dir zu nahe getreten bin. Und wieder sieht man, was man mit aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten verursachen kann :lol:

Aber bezüglich der zweite Äusserung von Manati sehe ich das genau so, wie ich es geschrieben habe. :!:
Antworten