Pickguard ausgetauscht
Moderator: RB
Noch nicht ausgeschlafen grins, guck dir mal das oberste Bild an :)
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Jepp...geht mir auch so.jay-cy hat geschrieben:Ich bin mal gemein: ich find das originale schöner. Aber das ist wirklich Geschmackssache!
Im Originalen war viel mehr Struktur drin - das gefällt mir besser...wenn's denn überhaupt sowas sein muss. Ich habe auch seit ein paar Jahren hier eins rumliegen und halte es gelegentlich mal drauf, aber dann kommt's immer wieder schnell in die Kiste



-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Na ja, würde der Teil der Decke, welcher dann klarerweise heller ist nach der Entfernung des Pickguards, überhaupt irgendwann einmal soweit nachdunkeln wie der Rest? Sodass man wirklich keinen Unterschied mehr sieht?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Das habe ich mich auch gefragt. Der Teil wo das PG war wird vermutlich schon nachdunkeln auf den Farbton den der Rest der Decke hat, aber es wird auch die restliche Decke weiterdunkeln, zwar vermutlich nicht so schnell, aber doch kontinuierlich.Pappenheim hat geschrieben:Na ja, würde der Teil der Decke, welcher dann klarerweise heller ist nach der Entfernung des Pickguards, überhaupt irgendwann einmal soweit nachdunkeln wie der Rest? Sodass man wirklich keinen Unterschied mehr sieht?
Irgendwann sollte dann gleichstand sein, oder ? Wäre aber ein Prozess über sehr viele Jahre, oder irre ich mich ? Hat doch die restliche Decke immer die Nase ein klein wenig vorne bei diesem Rennen ?
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Meiner Erfahrung nach nicht mehr. Mit der Zeit gleicht es sich wohl noch etwas an, aber unsichtbar wird es nicht werden.Pappenheim hat geschrieben:Na ja, würde der Teil der Decke, welcher dann klarerweise heller ist nach der Entfernung des Pickguards, überhaupt irgendwann einmal soweit nachdunkeln wie der Rest? Sodass man wirklich keinen Unterschied mehr sieht?
Ja nach Lack, Art der Lackierung, Deckenmaterial... bleibt es dann mehr oder weniger sichtbar.
In diesem Fall finde ich es aber nicht so auffällig wegen der sunburst Lackierung.
Mir hat das ursprüngliche PG eigentlich gut gefallen, wegen der Form.
Habe auch schon öfters mal nach passenden PG gesucht, irgendwie findet man für E-Gitarren pickguards en masse, für A-Gitarren ist die Auswahl weit kleiner, oft auch "umständlicher" zu bestellen.
Bei Bedarf muss man wohl auch auf "Rohmaterial" zurückgreifen und diese selbst passend zurechtschneiden, feilen und die Kanten verrunden.
Was ich eigentlich ganz gut finde (wie im Falle der neuen The Loar) ist, dass manchmal das PG lose beiliegt, so kann man selbst entscheiden, ob man es verwenden will, ein anderes verwendet, oder es eben ganz weglässt.
Ich könnte jetzt nicht einmal generell sagen, ob mit, oder ohne - finde, dass kommt auf die jeweilige Gitarre und das PG an.
Allerdings verkratzen die Decken ohne bei mir doch relativ schnell (Pick), dennoch habe ich nicht überall ein PG drauf.
Diese Kratzer liessen sich aber von Zeit zu Zeit auspolieren, aber was solls.... ist ja zum spielen da und sieht dann auch bespielt aus.
So, etwas Zeit ins Land verstrichen. Nachdem ich ja mit dem Original-PG farblich nicht zufrieden war habe ich es wie in den vorigen Posts zu sehen ist gegen ein selbstausgeschnittenes von Gewa ausgetauscht. Leider muss ich mittlerweile sagen ist das ziemlich "hinüber" um es mal gelinde auszudrücken, da ich teilweise ziemlich hart strumme und nun siehe da: Es ist doch nur ein bisserl eine dickere Folie in die ich schon richtige Furchen reingezogen habe, man glaubt es kaum (
).
Naja, lange Rede kurzer Sinn, auf eine "gscheide" Gitarre gehört auch ein "gscheides" Pickguard drauf !
Und so hat mir ein Forumianer hier - dessen Name streng geheim ist
- weitergeholfen und mir ein allerfeinstes Tor-Tis Schlagbrettchen von GREVEN zukommen lassen.
Heute habe ich das Teil erhalten und gleich montiert, und ich würde sagen es schlägt Qualitativ (ich sage nur "Bevel"
) alles bisher gesehene um Längen.
DANKE lieber "Anonymus": Nicht Schnittchen, Brötchen - vom Feinsten, aber seht selbst !
Bild 1 ist MIT Blitz, da erkennt man die Farben so richtig geiloooo !
VOLL VINTÄTSCH würde ich sagen ...



Naja, lange Rede kurzer Sinn, auf eine "gscheide" Gitarre gehört auch ein "gscheides" Pickguard drauf !
Und so hat mir ein Forumianer hier - dessen Name streng geheim ist


Heute habe ich das Teil erhalten und gleich montiert, und ich würde sagen es schlägt Qualitativ (ich sage nur "Bevel"

DANKE lieber "Anonymus": Nicht Schnittchen, Brötchen - vom Feinsten, aber seht selbst !

Bild 1 ist MIT Blitz, da erkennt man die Farben so richtig geiloooo !

VOLL VINTÄTSCH würde ich sagen ...


@jay-cy: DANKE ! Durch einen deiner Posts bin ich überhaupt auf GREVEN gekommen, Danke auch dafür, und dann wurde ich ganz wuschig
auf die Teile,
als ich mal angefangen habe zu googeln.
Finde auch das es farblich jetzt wirklich perfekt passt da es teilweise sehr dunkel ist (wie Boden und Zargen) und dann auch wieder so hell dazwischen für den Kontrast zur Decke.
Als wären die Farben genau auf diese Gitarre abgestimmt worden. *gefällt mir*
Hier noch ein "schräges" Bild wo man nochmal den Zargen-Decke-Kontrast sehen kann.


als ich mal angefangen habe zu googeln.
Finde auch das es farblich jetzt wirklich perfekt passt da es teilweise sehr dunkel ist (wie Boden und Zargen) und dann auch wieder so hell dazwischen für den Kontrast zur Decke.
Als wären die Farben genau auf diese Gitarre abgestimmt worden. *gefällt mir*

Hier noch ein "schräges" Bild wo man nochmal den Zargen-Decke-Kontrast sehen kann.

