Martin HD28 vs. ???

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

RB hat geschrieben:Finde ich wunderbar. Übrigens kenne ich Leute, die könnten aus einer D-28 gut eine HD machen. Aber ich glaube, daß die mit .013er Saiten auch jut ist.
Ist das die Sache mit dem Löffel?
Hatte ich auch noch so im Hinterkopf, das ich das ja noch machen lassen könnte. Aber erstmal lass ichs so wies is. Der Sound ist einfach Fett.

Das T bzw. das A bedeuted glaub ich (bin mir nisch sischer) Tobacco bzw. Amber. Was die Farbe der Lackierung sein dürfte.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

rwe hat geschrieben:Aber wenn escapeharry keinen anderen Sound möchte?
Na ja, dann sollte er eben bei einer Martin bleiben. Andere Marken zu testen macht da sicher weniger Sinn, die werden wohl nicht mehr nach Martin klingen, als eine Martin selbst... .

Die Frage ist aber, ob nicht auch das Label "Martin" ein Stückweit die Wahrnehmung beeinflusst... .
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich finde sunburst gut, kann mir nur keine Martin leisten, die sind ja soooo teuer.
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="clone"]
Aber wenn escapeharry keinen anderen Sound möchte?
[/quote]

Na ja, dann sollte er eben bei einer Martin bleiben. Andere Marken zu testen macht da sicher weniger Sinn, die werden wohl nicht mehr nach Martin klingen, als eine Martin selbst... .
[quote="rwe"]
Die Frage ist aber, ob nicht auch das Label "Martin" ein Stückweit die Wahrnehmung beeinflusst... .
[/quote]

Dagegen helfen Blindtests. Aber nur dann, wenn man sich nicht selbst beschxxxn will.
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Nun. es ist keineswegs so, daß ich unbedingt eine Martin haben wollte. Sonst hätt ich ja nicht nach alternativen gefragt.
Mir haben auch durchaus Modelle anderer Hersteller gefallen. SantaCruz, Larivee, Maton, Guild z.B.
Allerdings waren die alle teurer als die Martin.

Hab mal noch ein paar schöne Fotos gemacht:
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Gast

Beitrag von Gast »

Wie auch an anderer Stelle...
Sieht toll aus, ich beneide dich darum...
Viel Spass mit dem tollem Teil!!!!

...und was reimt sich auf Teil...
...absolut steil (um das JugendSchG zu wahren)

Trotzdem geil :wink:

Klasse Gitarre

jaja wolltest keine Martin haben... du Sack!!
:twisted:
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

:-) hat geschrieben: jaja wolltest keine Martin haben... du Sack!!
:twisted:
Nee, ehrlich.
Eigendlich wollte ich ne Gibson. Aber nur bis ich zum ersten mal eine gespielt hab. Der Klang liegt mir garnet.
Die Martin war einfach die, die mir von Klang und Optik am besten gefallen hat.
Gast

Beitrag von Gast »

Grüße nach Wien!
Haste was wirklich schönes zu hause....
Klingt sicher genial :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Schönes Stück. Würde mir auch gefallen. Früher hätte ich nie gedacht, daß ich mal Sunburst gut finden könnte, heute gefällt es mir.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich gratuliere auch, wenn auch verspätet.

Ich habe gestern die J40 und die D28 von meinem Freund mal länger gespielt. Die D28 kommt aus dem Jahr 70 ( +/- 2? ). Himmel, dass Ding spielt einem ja den A*** ab. Als ich mit dem Plektrum mal ein wenig mehr als leichtes Strumming gemacht habe, klingelten mir hinterher die Ohren. Einzig die Form des Halses ist nicht ganz so mein Ding gewesen.

Eine echt gute Wahl!

Gruß aus Bremen,
OldPicker
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Haa, und wie war die J-40? Von denen hört man ja nicht mehr viel derzeit...


Gruessli, Gerrit
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Tja, die J40... :roll: Ehrlich? :roll: Etwas schwach im Bass ( im Vergleich zu D28 ), relativ ausgewogen der Rest. Aber hätte ich die Wahl, würde ich ein 200er Gibson vorziehen. Ich konnte beide in Aalborg gegeneinander spielen. Tja... :roll:

Gut, für mich gibt es aber nur noch eine Steigerung: Bauen lassen. Meine jetzigen sind toll, aber nicht das absolute Optimum (für mich). Darum werde ich wohl nach und nach auf "nur" zwei Gitarren zurückschrauben. Und die haben vor meinem geistigen Ohr und Auge schon recht klare Formen angenommen :wink:


Gruß zum SonntagsnachmittagsKaffeundKuchen,
OldPicker
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Aha, aber das du bald was bauen lassen möchtest, das habe ich mir schon gedacht :wink:
Mit der Martin J-40 verwundert mich insofern das die J ja das grösste Modell von Martin ist. Aber ich weis auch nicht wie die von der Beleistung und anderen konstruktiven Details gehalten sind...Ausgewogenheit habe ich von den J-Modellen aber auch schon gehört. Eigentlich ein guter Allrounder wie ich denke.


Gruessli, Gerrit
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Gerrit hat geschrieben:Aha, aber das du bald was bauen lassen möchtest, das habe ich mir schon gedacht :wink:
Mit der Martin J-40 verwundert mich insofern das die J ja das grösste Modell von Martin ist. Aber ich weis auch nicht wie die von der Beleistung und anderen konstruktiven Details gehalten sind...Ausgewogenheit habe ich von den J-Modellen aber auch schon gehört. Eigentlich ein guter Allrounder wie ich denke.


Gruessli, Gerrit
Allrounder ja... nur verliert sie m.E. ein wenig, wenn man sie exakt gegen eine 200er Gibson spielt. Die J40 meines Freundes ist absolut ok. Doch möchte ich fast sagen, dass mein Ohr mir vom Kauf einer solchen abrät. Ich wäre auf die Dauer nicht so glücklich.

Meine Takamine Jumbo EN25 war klanglich ( nach über 20 Jahren ) traumhaft. Aber-wie bei fast allen Takamines - fehlte ihr im akustischen Volumen das Tüpfelchen. Auf der Bühne mit Stöppel ist sie markant und kräftig, akustisch eher was für kleinen Freundeskreis im Wohnzimmer. Die Martin J40 ist da schon deutlich mehr, aber die Lautstärke kommt an eine D28 irgendwie nicht heran. Zumal, wenn man die Musikstücke bedenkt, die man auf ihr spielen möchte. Die Jumbo macht sich sehr schön bei Balladen und Liedbegleitung, die D28 hämmert beim (z.B.) Bluegrass im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten alles nieder.

Nicht, dass ich plötzlich und unerwartet bekehrt in das Lager der Martinianer einziehe. Ich wollte eigentlich nur davon berichten, dass ich bemerkt habe, dass sich die Leute von CFMartin schon ihre Gedanken beim Bau gemacht haben :wink:


Und bauen lassen...? :roll: tjaaaa.... :whistler:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Keine Frage für mich....Martin baut hervorragend klingende Gitarren für viele verschiedene Zwecke. Wenn man die richtige für sein Spiel und seinen Geschmack findet, so ist es schwer sie zu überbieten.
Auch ein "Bau nach Mass" gibt keine Garantie das zu bekommen was man möchte, bzw. was dann den eigenen Vorstellungen entspricht.
Was man direkt in der Hand beim Händler als "das Ideal" hält,.....sollte man es stehen lassen um sich "so etwas" bauen zu lassen?
Eine schwierige Entscheidung. Sehr schwer......einerseits genau das zu wählen was man an Hölzern, Mechaniken, Kopfform, usw. haben möchte und doch nicht zu "wissen" ob es in allen Belangen so wird wie man es erwartet.

Gruessli, Gerrit
Antworten