ich hatte neue Gitarren, die waren glatt wie ein Spiegel und andere hatten eben diese ganz feinen Kratzer. Je nachdem, was für ein Lack und was für Poliermittel verwendet wurde.
Für diese oberflächlichen Kratzer hab ich mir von "Planet Waves" das "Restore" bestellt und ausprobiert.
Für eine "Finale Politur" oder zum Lackauffrischen kenne ich nichts Besseres und kann das guten Gewissens weiter empfehlen.
DIe Frage nach dem Sinn des Lebens hängt jedenfalls mit der Frage nach den Kratzern indirekt reziprok zusammen und ist nur durch das kostenlose Abgeben der Gitarren an Bedürftige wirklich zu lösen.
@Matth: Das Einsinken ist bei Harthölzern wie Palisander und Mahagoni zu beobachten, daher wird nach meiner bescheidenen Kenntnis bei Zargen und Boden ein Füller vor dem Lackieren verwenden, wenn man das vermeiden will. Na, wie dem auch sei, die feinen Kratzer in alle möglichen Richtungen sind wahrscheinlich normal.
Um welche "Kratzer" geht´s hier eigentlich ? Die nachgefallenen Poren auf dem Bild sind ein anderes Thema - aber auf dem Bild sieht mir der Lack nach Matt-Lack aus ?!?!?!?
Es gibt bei best poliertem Hochglanz-Lack immer noch kreisrunde "Spuren" zu sehen (meist nur unter original Sonnen-Licht) - das ist normal und zeugt davon, dass der Lack wirklich auspoliert wurde.
Diese "Schlieren" die ICH meine, sind gaaaanz fein, kreisrund, gleichmäßig und unter Sonneneinstrahlung sichtbar.
Es gibt Poliermittel-Hersteller die versprechen auch das wegzubekommen - deren Außendienstmitarbeiter sind allerdings an meinen Ansprüchen bisher gescheitert und verursachten nur andere, ungleichmäßige, unter jedem Licht sichtbare Kratzer.....
www.cuntz-guitars.de Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Dann lügen die schriftlich, ich habe von denen die Angabe, Schleifpaste (SCHLEIF, nicht POLIER) es sei nix Silikon drin. Woran merkt man denn das Silikon hinterher, was ist es, das es böse macht ?
Nun wie erklärt sich dieser Auszug aus dem Datenblatt:
Artikelbeschreibung für Sonax Schleif-Paste 75ml:
SONAX SchleifPaste 75 ml
Glättet Kratzer und Schrammen auf Buntlacken. Bereitet den Untergrund für Lackierarbeiten vor. Schleift korrodierte Lackschichten ab und entfernt Lacksprühnebel. Silikonfrei.Werksnummer, 320100.
Da steht "Silikonfrei". Und es handelt sich hier um ein "Privatgebinde", denn man kann hier bestellen:
Da würde ich doch glatt mal bei Sonax anrufen und Fragen ob man die telefonische Auskunft , dass alle Privatgebinde Silikon enthalten, so auch schriftlich bekommen kann.
Dann war - Asche auf mein Haupt - eventuell mein dortiger Gesprächspartner etwas unmotiviert genauer zu recherchieren...
Wenn tatsächlich silikonfrei, dann taugt das, das Problem mit Silikon ist eben: Wenn das Zeug mal auf der Gitarre verteilt ist, kriegst du kaum noch Reparaturen richtig hin, Lackausbesserung schon gar nicht. Man kriegts nicht mehr weg (nichtmal durch Schleifen) und auf dem Zeug haftet garnichts, weder Leim noch Lack.
Daher meine - manchmal vielleicht übertriebene - Vorsicht.