Frage zum Roland AC-100

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben: Wie man mir geraten hat, gehe ich vom Main L am Mixer in den einen Kanal des Amp und vom Main R in den anderen.
Leider erschliesst sich mir noch nicht so wirklihc der Vorteil den ich dadurch erzielen könnte.
Auch hab ich das Panning der Mics und der Gitarre noch nicht so wirklich hinbekommen.
Soll ich beide Mics nach links pannen oder nur 3/4 nach links und die Gitarre nach rechts ?
Dieser man war ich.

Nochmal der Vorteil: du kannst alles von deinem Mischpult aus steuern.
Du wolltest doch explizit den Amp-Kanal für Gitarre und die aktive Box für Gesang verwenden, oder?
Wie würdest du es anders machen, als über L-R am Mischpult?

Panning war nie das Ziel meines Vorschlags, weil es bei einer Gitarre und zwei Stimmen null Sinn macht.
Wenn du natürlich die Gitarre über den Amp laufen lässt und den Rest über die Box, hast du automatisch Panning betrieben.

Was die Halleffekte betrifft: weniger ist mehr. Und zwar so wenig, dass es für ALLE Songs passt. Rumstellen dazwischen macht keinen Sinn. Such dir/euch einen wohlklingenden und fahr ihn so weit zurück, dass du ihn beim gemeinsamen Spielen/Singen nicht wahrnehmen kannst. Dann bist du auf dem richtigen Weg. So die Faustformeln.

Monitor ist immer gut. Allerdings frage ich mich bei deinem Mini-Setup (und vor allem deiner Kombo aus zwei Leuten), wieso du dich nich hörst. Stell doch einfach deinen Amp um.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
also ich verwende keine weitere Aktive Box oder sowas – nur den reinen Verstärker.
Ein Fußschalter für Effekte ? Hm – also bisher haben wir aus 13 Liedern ein einziges das mehr Hall als alle anderen braucht ( sowohl Gesang als auch Gitarre ) Ich will es auch nicht mit dem ganzen Equipment übertreiben.
Erstmal 1 oder 2 Auftritte absolvieren ( zitter  )
Ich wird da mal auf der nächsten Probe genau drauf hören.

Ich häng euch mal als Bild mein derzeitiges Setup an:

Die Einstellungen auf den Bildern sind auch so wie bei mir zu Hause an den Geräten.

Was mich wundert: Ich muss am Mixer den Main-Mix Regler höchstens auf 2 ( von 10 Stufen ) drehen - sonst wirds schon brutla laut.
Hab ich eventuell die Gain-Potis zu weit aufgedreht ?
Was ist denn Besser ? Über die Gainregler steuern, oder über den Main Mix ?

LG


Bild
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ah ja, jetz erinner ich mich wieder.
Du schickst aber den Gesang über einen anderen Amp-Kanal wie die Gitarre, richtig? Deshalb hab ich dir empfohlen das ganze über L-R beim Mischpult zu regeln, weil du sonst die Gitarre nicht übers Mischpult einstellen kannst. Ich hoffe, es erschließt sich dir nun besser ;)

Gain und Einpegeln: Der Gain sollte in der Regel immer "mit ordentlich Saft" gefahren werden. Soll heißen: so lange bei Pegelspitzen nichts zerrt, ist alles ok. Auch wenn das Clip/Peak-Lämpchen kurz aufblinkt. Das schadet nicht. Gute Preamps brauchen Power um ordentlich zu klingen.
Außnahmen gibt es, z.B. wenn du wie in deinem Fall alles einfach nicht leise bringen kannst. Dann kannst du alles - inkl. Gains - zurücknehmen. Wenns richtig klingen soll, gilt oben geschriebenes.

Nochmal Pan: dein Amp ist ein Mono-Amp, richtig? Da macht Pan ÜBERHAUPT keinen Sinn.
Pan ist in meinem Vorschlag nur dafür da, dass du die Gitarre in den jeweiligen Kanal routen kannst.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Du schickst aber den Gesang über einen anderen Amp-Kanal wie die Gitarre, richtig?
Ich verstehs nicht :cry:

Es ist alles so verkabelt wie oben beschrieben.
Der linke Main OUT geht in die untere Buchse des AMPS und der rechte Main OUT in die obere - also wie in dem Bild.

Wie soll ich denn den Gesang auf einen anderen Kanal des "Amps" schicken ?

Also Gitarre lässt sich - so wie es jetzt bei mir verkabelt ist übers Mischpult regeln ( EQ, FX, Lautstärke )

Ist da irgendwas falsch ?
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ok, ich setz weiter vorne an.

Du wolltest irgendwann mal - ich hab nochmal nachgelesen - die Amp-Effekte für die Gitarre nutzen und nicht gleichzeitig auf dem Gesang haben. Dazu wolltest du dann - völlig korrekt! - die Gitarre am Mischpult vorbei in den Amp stecken und die beiden Mikros separat über das Mischpult in den Mikro-Eingang des Amps routen.
Dazu hatte ich anzumerken: es ist vor allem in einer live-Situation schwierig das Mischpult UND den Amp bei Lautstärkenproblemen etc. anpassen zu müssen. Dagegen wäre es wesentlich einfacher ALLES (also Gitarre UND Gesang) über das Pult zu regeln.
So die Story bis hierher. Ausgeblendet ist die Debatte über die Verwendung der Effekte.

Exkurs in die Theorie eines Mischpults.
Es gibt (glaube ich) nur noch Stereo-Mischpulte.
Was ist ein Stereo-Kanal eigentlich? Im Grunde genommen zwei Kanäle (nämlich ein linker und ein rechter), die mit einem Fader/Regler lauter und leiser gemacht werden können. Man könnte sie als gekoppelt bezeichnen.
Bsp: du steckst ein Mikro an den Kanal 1 deines Mischpults an und steckst Main-Output L und R an eine PA. Was passiert? Das von dir gesprochene Signal kommt über den Kanal 1 und wird gleichmäßig auf L und R verteilt. Drehst du nun am Pan-Regler z.b. komplett nach links passiert was? Dein Signal kommt nur noch über LINKS zum Output und somit in die PA. Du verwendest also im Moment nur den linken Kanal deines Kanalzugs.
Drehst du den Pan Regler nun wieder mittig, kommt das Signal wieder 100%/100% über L-R zur PA o.ä.

Du hättest also z.b. die Möglichkeit alles an Singsang über links zu schicken (indem du alle Gesangskanäle auf LINKS 'panst') und alle Instrumentalkanäle über rechts zu schicken (indem du z.B. deine Gitarre nach RECHTS 'panst').

Da gehst aber in keine PA, sondern möchstes dass deine Gitarre (und sonst nichts!) über den Gitarren-Kanal deines Amps läuft. Außderdem möchtest du, dass die beiden Gesangsspuren über den Gesangskanal deines Amps kommen.
Was also tun? Du pannst alles so, wie im vorletzten Absatz beschrieben und verkabelst die Main-Outs entsprechend mit deinem Amp.
Voila. Schon läuft alles so, als hättest du die Gitarre direkt am Amp angeschlossen, allerdings mit dem Vorteil, dass du alles relevante am Mischpult einstellen kannst.

Ich verzichte auf Dozentenhonorar und hoffe geholfen zu haben ;)

Lass hören, obs funktioniert.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Ich kann mich so schlecht ausdrücken :-)
Deswegen nochmal ein Schaubild wie ich gestern alles verkabelt eingestellt hatte.
Mir ist aber aufgefallen, dass ich den MainMix viel mehr anheben musste - als ich komplett nach links bzw nach rechts ( die Gitarre ) gepannt habe.
Daher habe ich nicht ganz nach links oder rechts gepannt - sondern so wie auf dem Bild.

Bild

Ich schreib jetzt mal wie ich das verstanden haben und bitte da nochmal um Berichtigung wenn ich flacsh liege.

Der VOX hat ja zwei Kanäle:
D.H. wenn ich jetzt vom Mixer aus von MAIN OUT L in einen Kanal des Amps gehe ( sagen wir mal ich panne die Mics beide nach links - dann geht das Mikro Signal von Main OUT L in den 1. Kanal des Amps richtig ?

Was aber bringt es mir - das pannen ?

Wenn ich jetzt alle PAN-Regler in der MIttelposition lasse - kommt ja über L + R gleichviel am AMP an - korrekt ?
Da ich ja die Lautstärke dann an den einzelnen Kanälen des Mischers einstelle - wozu soll ich zwei Kanäle des Amps benutzen.

Ich könnte doch auch nur einen Kanal benutzen und alles auf links oder rechts pannen ( also die Mics und die Gitarre )

Ich nutze derzeit nichtmal den Reverb des VOX - somnder die internen Effekte des Mischers.
Von daher könnte man doch auf das pannen verzichten oder ?

Oder soll ich die Gitarre lieber nach rechts pannen und dann auf den Kanal am AMP den Reverb / Chorus so einstellen wie ich das möchte ?
Aber in dem Fall müsste ich ja dann trotzdem wieder an den AMP wenn ich mal für ein oder zwei bestimmte Lieder weniger Hall möchte...

Schlag mich nicht :-(
Gast

Beitrag von Gast »

Aaargh - Frage an mich selbst:
Wieso "Panne" ich die Gitarre nach Rechts obwohl ich mit MAIN OUT T in meinen Gitarrenkanal am Amp gehe ?
Gute Frage :roll:
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben:Aaargh - Frage an mich selbst:
Wieso "Panne" ich die Gitarre nach Rechts obwohl ich mit MAIN OUT T in meinen Gitarrenkanal am Amp gehe ?
Gute Frage :roll:
Klär das mal.
Wenn du das durch hast, erklär ich dir den Rest.

;)

Antworte dir später genauer auf deinen vorletzten Post, hab aber noch Arbeit da.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wie kann man eigentlich eine so simple Angelegenheit so ausführlich durchkauen ? Käuen muß man ja fast schon sagen.

Das Panning ist nicht zwingend notwendig.

Mal angenommen, Du nimmst den rechten Ausgang des Mischers und verwendest einen der beiden Eingänge des Roland und die PAN-Regler stehen in der Mitte. Dann kommen an beiden Ausgängen des Mixers Signale an, werden allerdings auf der linken Seite nicht genutzt und sind darüber vielleicht traurig.

Wenn man die PAN-Regler komplett auf rechts dreht, gibt es diesen Frust der Elektronen nicht, weil links keine mehr hingeschickt werden. Alle Elektronen dürfen durch den rechten Ausgang in den Verstärker und die Freude ist riesengroß.
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

So einfach ist das erklärt.

Wie ich dir schon mal geraten hab, würde ich es alles ganz einfach über einen Kanal, nämlich den linken (der ist für MONO da. Frag jetz nicht warum.) laufen lassen und in EINEN Eingang des Amps gehen.
Die Gründe hierfür findest du auf der zweiten Seite dieses Threads.

Und auf der ersten:
berndwe hat geschrieben:Du machst Dir viel zu viele Gedanken.
Panning zur Verteilung im Panorama macht - ich wiederhole mich - nur bei STEREO wirklich Sinn und dann auch nur sehr dezent.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

RB hat geschrieben:Wie kann man eigentlich eine so simple Angelegenheit so ausführlich durchkauen ? Käuen muß man ja fast schon sagen....
Käuen? ---->etwa Wiederkäuen? Das machen doch nur Kühe, aber doch nicht die lieben Leute im netten Fingerpicking-Forum!!!

RB hat geschrieben:...Wenn man die PAN-Regler komplett auf rechts dreht, gibt es diesen Frust der Elektronen nicht, weil links keine mehr hingeschickt werden. Alle Elektronen dürfen durch den rechten Ausgang in den Verstärker und die Freude ist riesengroß.
@MattesD: Wenn links nichts mehr hingeschickt wird, kommt aus Main-L auch nichts mehr raus. Da bleibt der Amp dann still und stumm.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten