VHT Special 6 Combo Ultra

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Was sagt denn die Bedienungsanleitung über den "Line out" ?
Die Bedienungsanleitung sagt:

Line Out Jack: The preamp Line Out is in parallel with the Effects Loop Send and Return jacks, it can be used to send a tube-buffered
low-impedance (unbalanced) signal to other equipment such as mixing consoles or other amplifiers.
Multiple Special 6 Ultra amplifiers can be linked by connecting the Line Out jack to the Effects Return of the second amplifier.
Several Special 6 Ultras can be linked in this manner, with the first amplifier´s preamp serving as the master preamp for all additional amplifiers.


:bl:
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Brauchst du nur von einem so genannten Translator ins Deutsche übersetzen lassen und schon wird alles klar :wink:

Line Out Jack: Der Preamp Line Out ist parallel mit den Effects Loop Send und Return-Buchsen, kann es verwendet werden, um ein Rohr-gepufferte zu senden
niederohmig (unsymmetrisch) Signal an andere Geräte wie Mischpulte oder andere Verstärker.
Mehrere Special 6 Ultra-Verstärker können, indem Sie den Line Out-Buchse mit dem Effekt Return des zweiten Verstärkers verbunden werden.
Mehrere Special 6 Ultras können auf diese Weise verbunden werden, mit dem ersten Verstärker Vorverstärker, die als Master-Vorverstärker für alle zusätzlichen Verstärker.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Ich weiss nicht, ob da für den Kopfhörer ein brauchbarer Pegel anliegt und
die Endstufe wird sich bei Belegung vermutlich nicht stummschalten. Einen
Kopfhörer-Verstärker dazwischenschalten dürfte aber gehen. Allerdings
bleibt insbesondere für Hi-Gain-Sounds ein erheblicher Nachteil: Es fehlt
eine Frequenzgangkorrektur (Lautsprechersimulation).
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Kaindee hat geschrieben:... einen Kopfhörer anschließen, damit ich überhaupt keinen mehr störe wenn ich übe ? Dann könnte ich auch mal etwas lauter spielen. :)
Moin,

hast Du nicht irgendwo noch ´ne Trampelkiste rumliegen?
Ich hab´ so´n Teil hier rumstehen: http://www.thomann.de/de/vox_tonelab_st.htm

Das funktioniert ganz gut und andere Preamps können das i.d.R. auch.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tja ich sag ja immer: Die Technik-Konzerne sorgen schon dafür, dass man immer wieder neue Teile braucht ... :?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

bookwood hat geschrieben:Ich weiss nicht, ob da für den Kopfhörer ein brauchbarer Pegel anliegt und
die Endstufe wird sich bei Belegung vermutlich nicht stummschalten. Einen
Kopfhörer-Verstärker dazwischenschalten dürfte aber gehen. Allerdings
bleibt insbesondere für Hi-Gain-Sounds ein erheblicher Nachteil: Es fehlt
eine Frequenzgangkorrektur (Lautsprechersimulation).
Aha, so ein Teil könnte also Abhilfe schaffen ?

Heisst das jetzt:

Gitarre --> Amp --> Kopfhörerverstärker --> Kopfhörer oder Gitarre --> Kopfhörerverstärker --> Kopfhörer ?

High-Gain-Sounds ist nicht so tragisch, spiele zu 95% clean.
Wolf hat geschrieben:Moin,

hast Du nicht irgendwo noch ´ne Trampelkiste rumliegen?
Ich hab´ so´n Teil hier rumstehen: http://www.thomann.de/de/vox_tonelab_st.htm

Das funktioniert ganz gut und andere Preamps können das i.d.R. auch.
Trampelkiste ? Welche Trampelkiste ?

Und das VOX-Tonelab würde mich wohl eher überfordern, aber trotzdem danke. Von den Modelling-Sachen bin ich weg. :)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Kaindee hat geschrieben: Heisst das jetzt:

Gitarre --> Amp --> Kopfhörerverstärker --> Kopfhörer oder Gitarre --> Kopfhörerverstärker --> Kopfhörer ?
Die erste Kette! Der Line-out am VHT wird vermutlich mit einen festen Pegel an
Endstufe, Klangregelung und sonstigen Ton-/Leistungssteuerungen vorbeigeführt,
so dass du den bordeigenen Lautsprecher mit dem Vol-Regler davon unabhängig
ruhigstellen kannst. Der Kopfhörerverstärker sollte einen Lautstärkeregler haben.
Unsicher bin ich allerdings, wie sich der Kopfhöreramp mit dem Lineoutsignal verhält,
wenn er nur einen Mikrofoneingang hat. Außerdem ist zu bedenken, dass der
Kopfhörerverstärker Strom braucht und ggfls. Netzteilgestrippe erfordert, wenn
es kein passives Gerät ist.

Ich sehe gerade, dass der billige Behringer über Nacht bei der verlinkten Quelle
nicht mehr verfügbar ist. Hast ihn schon bestellt? :wink:
Natürlich könnte Wolfs Tipp helfen, wenn du kostengünstiger an ein gebrauchtes
kleines Effektgerät mit Kopfhöreranschluss kommst, das im Bypass-Betrieb ja
auch den unveränderten VHT-Ton durchlässt. Sowas z.B.: X V-Amp
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

bookwood hat geschrieben:1) Die erste Kette! Der Line-out am VHT wird vermutlich mit einen festen Pegel an Endstufe, Klangregelung und sonstigen Ton-/Leistungssteuerungen vorbeigeführt, so dass du den bordeigenen Lautsprecher mit dem Vol-Regler davon unabhängig
ruhigstellen kannst. Der Kopfhörerverstärker sollte einen Lautstärkeregler haben. Unsicher bin ich allerdings, wie sich der Kopfhöreramp mit dem Lineoutsignal verhält, wenn er nur einen Mikrofoneingang hat. Außerdem ist zu bedenken, dass der Kopfhörerverstärker Strom braucht und ggfls. Netzteilgestrippe erfordert, wenn es kein passives Gerät ist.

2) Ich sehe gerade, dass der billige Behringer über Nacht bei der verlinkten Quelle nicht mehr verfügbar ist. Hast ihn schon bestellt? :wink:

3) Natürlich könnte Wolfs Tipp helfen, wenn du kostengünstiger an ein gebrauchtes kleines Effektgerät mit Kopfhöreranschluss kommst, das im Bypass-Betrieb ja auch den unveränderten VHT-Ton durchlässt. Sowas z.B.: X V-Amp
Danke !

Zu 1) Im Prinzip würde es auch so ein kleiner Kopfhörer-Verstärker (wie auf der Seite 2 hier im Thread) von VOX seinen Dienst halbwegs erweisen, oder ?!

Zu 2) Nein, ich habe das gestern am Abend auch noch gesehen daß der weg ist. Vielleicht gibt es ja eine Alternative ?

Zu 3) Ich glaube da ist mir dann schon wieder zu viel Technik im Spiel.

Zur Not kann ich ja noch auf den Behringer warten bis der wieder bei Thomann verfügbar ist. Auf Amazon wurde er anscheinend
mit dem falschen Netzstecker ausgeliefert, wäre auch doof.

Ich muss mal schauen ob ich den woanders auch herbekomme, oder ich fahre heute (da ich ja frei habe zwischen den Feiertagen) doch mal ins Musikhaus.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Kaindee hat geschrieben: Zu 1) Im Prinzip würde es auch so ein kleiner Kopfhörer-Verstärker (wie auf der Seite 2 hier im Thread)
von VOX seinen Dienst halbwegs erweisen, oder ?!
Ja, das wäre eine eigenständige Kopfhörerlösung, weil dabei dein VHT gar nicht
gebraucht wird. Das ganz Ding mit Klinke in die Gitarre, Kopfhörer dran, fertig.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Yep, sehr schöne Lösungen, ich könnte mich mit beiden anfreunden (Behringer und VOX).

Also ich werde jetzt dann mal kurz ins Musikhaus fahren, schauen was die so haben und dann hoffentlich mit einem dementsprechenden
Teil sowie einem Kopfhörer (brauch ich auch noch) nach Hause kommen. Ich werde berichten ... :wink:

Danke, und wenn ich da nix finde wird bestellt. :)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Jau, was der Ralf da verzapft ist schon supi... gute Idee, nette Teile.

Ich hab auch so nen Vox-Dingens, in der Lead Variante :twisted:
...für die frickler halt :lol:
Da ist delay dabei und ich bin bekennender delay Fan!!!!!!!!
Clean und ein Hauch delay.... ahhhh, und das Lead Teil geht auch zart clean und eben mit delay. So ganz ohne Hall ist mir clean immer etwas trocken.
Ich nehme das Teil in den Urlaub mit und stresse meine Holde somit auch im Urlaub gitarrenterroristisch :twisted:

Geht natürlich auch daheim.

Ich will dir jetzt nix anderes oder gar neues empfehlen, weil man dann auch 100 Geräte empfehlen könnte, oder in verschiedene Richtungen gehen könnte, von PC software, über USB und smartphone und was der Geier noch wusste....

Ich hab den Eindruck das du "vorgeschädigt" bist (nein, nicht seit Geburt) :lol: - sondern was den Mustang anbetraf.
Modeling ist eine gute Sache (find ich), das Bedienkonzept des Fenders war halt nicht dein Ding. Sprich... mir wird so ein VOX Teil eben schnell langweilig, klar, immer noch besser als gar nix...

Und kosten tuts auch noch. Vll. will man dann noch einen 2ten umd flexibler zu sein, oder gar das "Cabinet" :lol: das ja echt süß is.

Dann biste halt schnell bei 100€ und selbst wenn nicht, würd ich mir einen Peavey Vypyr 15 holen, wieder holen. K.A. warum ich den vertickt habe, aber der ist easy zu bedienen, klingt supi, kein display-Mäusekino, alles ist sofort mittels LED schnell ablesbar, und... du kannst hier einen Kopfhörer anschliessen, damit recorden und vll. auch mal mit Effekten rumspilen. Das Ding kann weit mehr, als nur Metal, wie ihm oft nachgesagt wird.
Da kannste alles mit machen und mit ein wenig rumprobiererei klingt das auch alles saugut.
Und das sag ich nicht, weil ihr denkt, das ich mit jedem scheiss gut klinge :lol: Wenn du denkst du denkst, dann denkst du nur....

Also Alter.... wie du merkst find ich den Vypyr cool, der würde dem Papi sicher gut gefallen und wenn nicht, dann kann man den immer für 70€ verticken... aber, ich bereue es, den verkauft zu haben und werd mir wieder einen holen.
Ich denke einfach, es ist das Bedienkonzept, dass dir eben nicht gefallen hat und deswegen "den Sack zu machst" - du sperrst dich einfach dagegen :roll: befreie deinen Geist... haha

Übrigends ist das VOX Tonelab ST auch so easy bedienbar, da braucht es kein Abitur.... wie beim Vypyr, wenn man das mal nach 10 Minuten gerafft hat, dann beginnt der Spaß und die Entdeckungsreise. Ich habe das Tonelab nun schon mehrere Jahre und finde es nach wie vor fantastisch, nutze es solo, als Vorschaltgerät, via FX send/return, zum recorden, zum Röhrenverstärker anblasen, zum lautlosen üben.... Gebraucht sicher auch sehr günstig zu bekommen. Kost ja nun 170 oder so, ich hab damals glaub 240€ bezahlt :? wies halt so ist.

Also... nur Mut junger Pawian oder wie das bei Starwars hiess, ran an die Modeler, und sei es "nur" ein ampplug...

Ab und zu nutz ich auch Amplitube und so Spielereien am PC, aber damit bin ich platzgebunden, muss hochfahren und so... so ein standalon, wie ein Vypyr 15 ist schon cooler und easy...

http://www.thomann.de/de/peavey_vypyr_15.htm

Einzig das etwas luschige Gehäuse hemmt mich, deswegen hoffe ich da auf einen etwas höherwertigen Nachfolger.
Die Bewertungen sind fast durchweg positiv, da geh ich konform, manchmal kommt er aber viel zu einseitig bewertet weg. Der kann auch clean und crunch :wink:
Gruß und Kuss

PS..
das mit dem Kopfhörerverstärker würd ICH nicht machen...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

SouthernJumb° hat geschrieben:Also... nur Mut junger Pawian oder wie das bei Starwars hiess
:rotfl: :lol: he Schafsbock, du bist wohl schon am feiern, was?
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Pappenheim hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:Also... nur Mut junger Pawian oder wie das bei Starwars hiess
:rotfl: :lol: he Schafsbock, du bist wohl schon am feiern, was?
Och, ich bin eigentlich immer so :roll: ...bei Euch weis ich auch mit wem ich es zu tun habe, und, dass ihr eine gewisse Art von Humor veträgt, oder vielmehr auch vorlebt :D
Das macht die Chose sympathisch...........
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

SouthernJumb° hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:Also... nur Mut junger Pawian oder wie das bei Starwars hiess
:rotfl: :lol: he Schafsbock, du bist wohl schon am feiern, was?
Och, ich bin eigentlich immer so :roll: ...bei Euch weis ich auch mit wem ich es zu tun habe, und, dass ihr eine gewisse Art von Humor veträgt, oder vielmehr auch vorlebt :D
Das macht die Chose sympathisch...........
Also ich find deinen Humor gut, sehr gut sogar. Wir Österreicher, und speziell wir Oberösterreicher vertragen schon einiges. 8)

Also, ihr Kinderlein, ich war heute im Musikhaus (wie oben angekündigt), und jetzt bin ich auch nur ein klein wenig schlauer. :|

Sie hatten den VOX amplug "Night Train" sowie den VOX amplug AC30 "Joe Satriani" lagernd.
Da ich aber eigentlich auf den 'normalen' VOX amplug AC30 scharf war habe ich mir keinen von denen genommen.
Zudem wusste ich auch nicht wie der Night-Train so ist und kannte auch keine Bewertungen vom Joe Satriani amplug.

Jetzt bin ich im Netz auch noch auf diesen VOX amPhone AC30 gestoßen, quasi '2-in-1"-Lösung, überzeugt mich aber nicht so wirklich.

Dann lieber einen normalen Kopfhörer, und hier wurde vor kurzem der SHURE SRH440 empfohlen, der auch preislich da liegt wo ich hin will.

Den ursprünglich von Bookwood empfohlenen Behringer MA 400 gibt´s jetzt gleich gar nicht mehr beim großen T.,
dafür aber noch den Behringer HA 400, der ja den selben Zweck erfüllt, oder ? Der wäre auch lagernd.

Also lange Rede kurzer Schluß, folgende Varianten stehen mir jetzt mal auf die Schnelle zur Verfügung:

1) Behringer HA 400 + Kopfhörer (und dann das ganze über meinen Amp laufen lassen)
2) VOX AC30 amplug + Kopfhörer (Shure ?), da müsste ich den AC30 amplug aber bestellen
3) VOX "Night Train" amplug + Kopfhörer (könnte ich morgen schon direkt kaufen und loslegen)
4) VOX "Joe Satriani" amplug + Kopfhörer (könnte ich auch morgen schon direkt kaufen und losegen)

Also, was ist jetzt die bessere Lösung ? :?

Kennt wer den "Night Train" bzw. "Joe Satirani" amplug ? Ich will ja meine Tele drüber laufen lassen.

Und wie schaut´s mit dem Kopfhörer aus ? Kennt den jemand ?

p.S.: Für die bisherige perfekte Beratung hier müsste man eigentlich Geld bezahlen, aber da ich weiß daß ihr doch auch irgendwie drauf steht,
will ich es mal dabei belassen. :D :wink:
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Moin Jürgen,

Ich habe noch eine relativ einfache Lösung.
Falls du ein Smartphone, iPhone, iPad haben solltest, kannst du dir den App. AmpKit bzw. + runterladen. Dazu kaufst du dir für kleines Geld noch einem Adapter z.B. Von Tascam oder irag. Dann stöpselst du dein Gitarrenkabel da rein und das ganze in die Lautsprecherbuchse und noch den Kopfhörer rein und du kannst spielen ohne Ende und keiner ist gestört. Das mache ich mit meiner Semi auch, funktioniert Super. Dazu hast du dann im App noch Effekte, die du benutzen kannst. Wäre auch eine Lösung.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten