Kaindee hat geschrieben:
- Wann entsteht genau ein Feedback bei einer akustischen Gitarre ? Nur bei hoher Lautstärke, oder was sind da die ausschlaggebenden Faktoren ?
Feedback entsteht dann, wenn eine Resonanzfrequenzder Gitarreso angeregt wird, dass das verstärkte Signal aus den Lautsprechern die Frequenz noch mehr anregt. Dann entsteht eine Resonanzkaskade/katastrophe.
Bei Gitarren gibt es da recht hohe Frequenzen, wenn z.B. die Saiten angeregt werden (Pfeifen), aber auch tiefe Frequenzen, Korpusresonanz, was dann mehr ein Brummen ist.
Lautstärke ist eigentlich nicht umbedingt der entscheidende Faktor, sondern, dass eben der Schall aus den Lautsprechern an die Gitarre kommt. Wenn du dich ein paar Meter hinter den Lautsprecher stellst, kannst du durchaus extrem Laut spielen.
Kaindee hat geschrieben:- Was gibt es alternativ zu den "Stöpsel" ?
Gute Position suchen. Notch-Filter. Oder ne Menge PU-Schaum in die Gitarre (hihihi)
Kaindee hat geschrieben:- Wie ist das bei Gitarren welche die Regler im Schalloch haben ?
Must du vorher einstellen. Dafür macht man ja nen Soundcheck. Wenn du's mitten drin umstellen musst.. Pech.
Kaindee hat geschrieben:- Habt ihr alle so ein Teil in Gebrauch ?
Manchmal.
Kaindee hat geschrieben:- Und zum Schluß (jetzt nicht lachen), kann man den einfach unter den Saiten durchschieben oder muss man die lockern ?

(nix auskennen)
Kannst du einfach drunterschieben.