Soundport - oder wie das auch immer heisst

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Soundport - oder wie das auch immer heisst

Beitrag von matthiasL »

Hi,

an die Gitarren(bau)kundigen:
Ist es gefahrlos moeglich in eine normale Gitarre ein kleines Schalloch in die obere Zarge zu machen (nennt man glaube ich Soundport), um dieses geniale Klangerlebnis zu bekommen. Das ist wirklich genial einfach unglaublich so hat man die Gitarre noch nie gehoert.
Oder sind Gitarren mit 'Soundport' besonders (anders) gebaut?
Auf der Website von Greenfield Guitars kann man zB sowas sehen und es gibt auch noch viele andere Hersteller, habe aber jetzt keine Namen zur Hand.
Da wohl jeder von uns die meiste Zeit mit ueben (alleine) verbringt ist es finde ich wirklich eine Ueberlegung wert (ohne sich gleich eine Gitarre von dem dt. GitBauer, der ohne Schalloch mit den 2 Loechern neben dem Griffbrett, fuer sehr viel Geld kaufen muss).

Meinungen? Oder sogar schon mal probiert?

ML
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Also ehrlich.
Wenn schon - denn schon:
Bild
:guitar1:
Zuletzt geändert von guitar-hero am Di Jun 27, 2006 1:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Da hilft nur :arrow: das

:twisted:

oder :arrow: das

:twisted: :twisted:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

OldPicker hat geschrieben:Da hilft nur :arrow: das

:twisted:

oder :arrow: das

:twisted: :twisted:
Warte mal ab. Du kommst auch noch auf den Geschmack. :mrgreen:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Werner -

unbestritten. Du musst mich nicht bekehren, denn ich habe so eine Gitarre einmal gehört und finde es unheimlich gut.

Aber irgendwie gruselt es mich, daran zu denken, das nachträglich zu machen.... :lol:

*

In die Zarge ein Loch zu machen, stelle ich mir nicht so dramatisch kompliziert vor. Auch sollte es der Gitarre nicht viel machen. Immerhin gibt es AktivPickUps, deren Regel- / Kontrolleinheit inkl. Batteriefach in der Zarge eingebaut ist. Dazu bedarf es Löcher von Scheunentorgröße. Will man also probieren, wie so ein Experiment klingt, würde ich erst einmal eine solche Gitarre nehmen, die Regeleinheit herausnehmen und ein wenig herumklampfen.... Das sollte schon reichen, um herauszufinden, ob man das wirklich will.

Anders bei Deiner Gitarre - da ist die ganze Gitarre so ausgelegt und konstruiert. Solch einen Klang kann man nicht nachträglich einbauen / reinschneiden....

Naja, denke ich jedenfalls... :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Solch einen Klang kann man nicht nachträglich einbauen / reinschneiden....
...stimmt - den Klang kann man nicht reinschneiden, aber RAUSschneiden schon... :twisted:

Im letzten Akustik-Gitarre war auch eine drin:
http://www.pagex.info/old_server/akusti ... -vrb-f.htm

Finde ich sehr schön gelungen, vor allem das Griffbrett, bzw. die Anordnung der Bundstäbchen - also das Fanned Fretboard. Allerdings ist der Preis auch gelungen :(

Gruß Dietmar (der, der heute Abend mit dem Boot auf dem Fluß übt...)

Nachtrag: Mist - der Link geht so nicht - einfach im letzten Heft nach der "Sanden" suchen... oder auf der Akustik-Gitarre-Seite links die Tests anklicken
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Nachtrag: Mist - der Link geht so nicht - einfach im letzten Heft nach der "Sanden" suchen... oder auf der Akustik-Gitarre-Seite links die Tests anklicken
da gehts auch: Sanden bei CelticSounds
oder hier: Sandén Acoustic Guitars in Schweden

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Aaah - ja, genau - schönes Stück!!!

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

In das Loch kann man wunderbar ein verchromtes Plektrumschälchen ( weil Aschenbecher brauche ich nicht... ) einlassen. :lol:


Nun, aber neugierig bin ich doch. Muss ich mal spielen.... :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

OldPicker hat geschrieben:In das Loch kann man wunderbar ein verchromtes Plektrumschälchen ( weil Aschenbecher brauche ich nicht... ) einlassen. :lol:
Die Idee ist doch klasse!
Für die Bühne legt man da den Aschenbecher rein. ( Wenn das Loch in der Zarge ist ) Der Clapton hat ja früher auch oft auf der Bühne geraucht, wenn ich mich recht erinnere.
Und Zuhause kann man den dann wieder rausnehmen, da steht der Ascher eh auf dem Tisch. :lol:

Stefan
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Um den Plektrum rauszuholen muss das schon praktisch sein :P
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Davanlo hat geschrieben:Um den Plektrum rauszuholen muss das schon praktisch sein :P
Und im Winter auf der Strasse steckt man einfach den rechten Arm durch und pickt von innen... bleiben die Finger wärmer und sind windgeschützt... 8) :whistler:
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

H-bone hat geschrieben: Und im Winter auf der Strasse steckt man einfach den rechten Arm durch und pickt von innen... bleiben die Finger wärmer und sind windgeschützt... 8) :whistler:
Du hast doch noch meine Morris bei Dir stehen.
Da darfste ein Loch reinmachen...weil das will ich sehen, wenn Du von Innen pickst :twisted:
Machen Deine Gelenke das überhaupt noch mit?

Stefan
Ich glaub, ich duck mich jetzt lieber :wink:
Antworten