Welche Saiten?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 36
Registriert: Mi Jul 25, 2007 9:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Welche Saiten?

Beitrag von Raphael »

Ich spiel ne Lakewood m32cp und hab elixier (0.12-0.53 phosphor bronze ) Saiten drauf. Der klang ist sehr klar und voll jedoch nicht "bluesig" genug.....welche Saiten sind zu empfehlen um einen "bluesigeren"( a la Layla-E.C.) sound zu bekommen?
Gruss,
Raphael
Zuletzt geändert von Raphael am Mi Aug 08, 2007 5:58 am, insgesamt 3-mal geändert.
"If you tried to give rock and roll another name, you might call it 'Chuck Berry'."
- John Lennon
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Einfach so lange spielen und abwarten, bis nix mehr aus den Saiten rauskommt. 8)

Alternativ -oder besser- Gitarre eintauschen. :twisted:

:wink:
chevere

Beitrag von chevere »

Und wenn die rechte Seite nicht mehr klingt, nimmste die linke Seite! :lol:
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 36
Registriert: Mi Jul 25, 2007 9:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raphael »

Einfach so lange spielen und abwarten, bis nix mehr aus den Saiten rauskommt.
das kann bei Elixier Seiten aber ziemlich lange dauern... :roll:
Alternativ -oder besser- Gitarre eintauschen.
dieser tipp ist natuerlich ne grosse hilfe... :?: :lol:
ich moecht aber nicht meine lakewood eintauschen...hab verschiene angespielt (u.A. Taylor,Martin,Takamine,Gibson,..) und sie
ausgesucht... :D
Was spielst du fuer eine?
"If you tried to give rock and roll another name, you might call it 'Chuck Berry'."
- John Lennon
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 36
Registriert: Mi Jul 25, 2007 9:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raphael »

....ihr seit ja scherzkekse....
"If you tried to give rock and roll another name, you might call it 'Chuck Berry'."
- John Lennon
chevere

Beitrag von chevere »

Duden! :wink:
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

...sprichst Du von "Seiten" oder "Saiten"? :roll:
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 36
Registriert: Mi Jul 25, 2007 9:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raphael »

3x darfst du raten.... :lol:
"If you tried to give rock and roll another name, you might call it 'Chuck Berry'."
- John Lennon
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo,

das M-Modell, also eine OM-Form, ist für den bluesigen Sound nicht die ideale Gitarre, denke ich. Hier wäre wohl eine Dreadnought besser. Mit Saiten alleine wirst Du das nicht hinbekommen. Evtl. hast Du mit angeschliffenen oder bandumsponnenen Saiten Erfolg, das geht aber auf Kosten der Brillanz.

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 36
Registriert: Mi Jul 25, 2007 9:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raphael »

Hey Oli,
wahrscheinlich hast du Recht, ich werd trotzdem mal schauen was sich durch ein Saitentausch bewirken laesst....vielleicht sind Martin Saiten geeigneter...
Gruss
Raphael
"If you tried to give rock and roll another name, you might call it 'Chuck Berry'."
- John Lennon
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Raphael hat geschrieben:...
Was spielst du fuer eine?
Moin,

wie Du ja sicher schon "quergelesen" hast, klimpere ich auch manchmal auf einer Lakewood rum. :D
Aber ehrlich. Für "bluesigen" Sound sind diese Ketarren m. E. wirklich nur suboptimal. :twisted:

Aber bevor ich nun einen persönlichen Tip für Gibson mache, und mir vielleicht viele Ohrfeigen einhandele,
mach einfach mal einen Saiten-Versuch mit den "billigen" Martin-Saiten, M540. Brauchen natürlich auch ein paar Tage, bis sie ihre Brillianz eingebüßt haben, aber ... der Versuch kostet ja nich viel. 8)

jm2c
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Für so´n dreckigen Bluessound ist´ne Lakewood doch viel zu schade, Jung´! 8) Ich bekomme aus meiner D-14 CP in Sachen bluestypischem Sound nix wirklich dolles raus (ist natürlich auch absolut subjektiv, was mann als "blüsig" empfindet, klaro), doch der Tip mit den alternden Saiten ist nicht so verkehrt, glaube ich; lasse ich meine Elixir lights ein bissl länger drauf, als für´s empfindsame Gehör gut ist (also...bei mir länger als ca. drei Monate) dann stellt sich doch ein gewisser Effekt ein, den ich nur schwer beschreiben kann- auf jeden Fall gefallen mir dann bluesmäßige Sachen besser und klassisches Picking weniger gut (bezogen auf den Klang *g*).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

guitar-hero hat geschrieben:Einfach so lange spielen und abwarten, bis nix mehr aus den Saiten rauskommt. 8)
..und darum bewahre ich den Schrott auch schön auf!
Wer weiss, vielleicht gibt sich meine Bluesallergie ja irgendwann und dann habe ich Material in Hülle und Fülle. :twisted:
Bild
schinkenkarl
Beiträge: 1141
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

hallo,
warum sollen lakewood-gitarren für bluesige stücke nicht geeignet sein?
blues is a feeling.
mit abdämpfen, runterstimmen und wie hier schon erwähnt mit alten saiten ist das doch kein problem.
frank
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

schinkenkarl hat geschrieben:hallo,
warum sollen lakewood-gitarren für bluesige stücke nicht geeignet sein?
blues is a feeling.
mit abdämpfen, runterstimmen und wie hier schon erwähnt mit alten saiten ist das doch kein problem.
frank
genauso sehe ich es auch :wink:

da wäre noch: lieber auch auf die saitenstärke acht geben :!:

gruß mass
Antworten