Saitenzug deLuxe oder nicht... das ist hier die Frage

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Saitenzug deLuxe oder nicht... das ist hier die Frage

Beitrag von comandante »

Companeros y Companeras!

Ich bin ja an der Akustik noch so ziemlich neu, deswegen scheue ich mich auch nicht, blöde Fragen zu stellen. Obwohl es meiner Meinung nach blöde Fragen nicht gibt, blöd bleibt nur der, der nicht fragt! :wink:

Ich habe mich bereits so ziemlich durchs Forum zum Thema veränderter Saitenzug bei verschiedenen Saiten geklickt.

Mal ehrlich, wenn ich statt 0.12-0.53 mal 0.13-0.54 (oder was weiß ich was) ausprobieren will, da kann doch nix passieren? Verändert sich die Saitenlage so dramatisch bzw. krümmt sich der Hals wie bei einer Giraffe auf Futtersuche? Am 12. Bund mit D'Addario PB 0.12-0.53 habe ich momentan 2,9 mm, wenn mein Auge bzw. das Maßband nicht trügt, und das ist schon recht angenehm zu spielen.

Laut Herstellerseite meiner Gitarre (Art&Lutherie, also Godin) empfehlen die Gitarrenbauer die 12er D'Addarios, aber ich würde halt gerne auch mal andere Fabrikate bzw. Stärken ausprobieren. Mann Mann Mann, wie kompliziert... beim Bass merke ich NIE einen Unterschied, egal ob ich 0.95 oder 1.05er drauf habe, und wir spielen immerhin ein runtergestimmtes C#, da schlackerts manchmal ein wenig.. Hahaha!

Ich hoffe, es nervt hier niemanden, wenn das Thema schon völlig erschöpfend durchgenudelt wurde? :oops:

Es grüßt ganz brav der Josh.
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

13er statt 12er sollten kein Problem sein, könnte aber von der Bauart deiner Gitarre abhängen - welche Korpusform?

Jumbo oder Dreadnought z. B. können das auf jeden Fall vertragen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Eine Dreadnought mit Cut, guckst Du hier, das ist die Dame:

http://www.artandlutherieguitars.com/cw ... gundy.html
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Na, wenn du schon da bist, guck auch mal in die FAQ:

http://www.artandlutherieguitars.com/faqs.htm

Da findest du deine Frage an Platz 1.

Eine Stufe leichter oder stärker - kein Problem.

Solltest du auf 10er oder 14er umsteigen wollen, könnte der Hals vielleicht neu eingestellt werden müssen.
Zuletzt geändert von Manati am Fr Sep 10, 2010 8:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Öhem... :oops:
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Okay, aber eine dumme Frage habe ich doch noch:

One gauge up or down is no probem.... heißt es da. So weit so gut!

Momentan sind .012/.016/.024/.032/.042/.053 drauf (exakt die Stärke, die auch beim Kauf drauf war, nur D'Addario EJ16)

Gekauft habe ich nun D'Addario EZ920 Medium Light .012-.054., allerdings ist die D-Saite .034 und die A-Saite .044.

Entspricht das nun mehr als one gauge oder wie?

Vermutlich mache ich mir zuviele Gedanken und sollte einfach probieren... :roll:
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Gekauft habe ich nun D'Addario EZ920 Medium Light .012-.054
Die EZ920 sind zu meinen Lieblingssaiten geworden. Hatte vorher auch die 012-053 von D'Addario drauf und merke im Vergleich zu den EZ920 nicht den geringsten Unterschied bei der Saitenlage.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bei solch minimalem Unterschied solltest du dir nun wirklich keinen Kopf machen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Die "Gauges" sind u.a.:
.011er = extra light
.012er = light
.013er = medium

"Medium Light" ist eine Mischung aus:
die 3 hohen Saiten vom .012er Satz (= light) und die 3 Basssaiten vom .-013er Satz (= medium).

Es ist ganz einfach, wenn man's mal kapiert hat:
ein "light"-Satz ist also immer ein .012er Satz, ein "medium"-Satz immer ein .013er, usw. Immer bezogen auf die hohe e-Saite.
Die folgenden fünf Saiten variieren je nach Stärke von Hersteller zu Hersteller. Hier kommt dann die Individualität des jeweiligen Herstellers zutage.
Dann gibt es die gemischten Sätze, wobei meist die Basssaiten vom nächst stärkeren Satz genommen werden.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Manati hat geschrieben:Bei solch minimalem Unterschied solltest du dir nun wirklich keinen Kopf machen.
Sehe ich auch so. Solange du nicht die 14er Bremskabeln drauf machst sollte nix passieren. Ich hab bei meinen auch schon oft herumexperimentiert, und wie bei den meisten hier ist unterm Strich doch der 12/53er oder 12/54er Satz der kleinste gemeinsame Nenner und immer noch die beste Variante punkto Bespielbarkeit.
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Vielen Dank euch Allen für die Antworten!

@ Stephan: soooo wird ein Schuh draus! Danke schön, jetzt hab ich es auch kapiert! :D
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

stephan hat geschrieben:Die "Gauges" sind u.a.:
.011er = extra light
.012er = light
.013er = medium
Die Bezeichnung des Gauge hängt aber vom Hersteller ab.

Bei Martin sind .011er z. B. keineswegs "extra light", sondern "custom light". "Extra light" sind .010er.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Hmmmmm..... verwirrend für uns DIN-geschädigte hierzulande :lol:
"Medium Light" ist eine Mischung aus:
die 3 hohen Saiten vom .012er Satz (= light) und die 3 Basssaiten vom .-013er Satz (= medium).
Aber das zitierte stimmt doch so, wenn ich mir die Verpackungen der verschiedenen Hersteller anschaue.

Am besten, ich hole mir ein paar verschiedene Light oder Medium Light Sätze und experimentiere, was mir am besten gefällt bzw. ab welcher Stärke mir mein Gitarrenhals entgegenkommt :wink:
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

comandante hat geschrieben:
"Medium Light" ist eine Mischung aus:
die 3 hohen Saiten vom .012er Satz (= light) und die 3 Basssaiten vom .-013er Satz (= medium).
Aber das zitierte stimmt doch so, wenn ich mir die Verpackungen der verschiedenen Hersteller anschaue.
Ja, das stimmt. Es ist immer diese Mischung, aber auch hier variieren dann die Stärken der einzelnen Hersteller, will heißen, bei dem einen ist die E6 dann .057, bei dem anderen .056, usw.

Das von mir beschriebene Prinzip stimmt. Dass dann einzelne Hersteller wieder leicht davon abweichen, wie Manati schreibt, stimmt auch.
Im Zweifelsfalle und um sicher zu gehen, am besten immer die Saitenstärken genau ansehen.

Gruß
Stephan
Antworten