Bin zwar nicht angesprochen, aber: 150 Euro höchstens. Fender CD-60 oder sowas. Die gibst sogar schon um 100. Brrrr....notenwart hat geschrieben:Was wärest DU denn bereit für eine Dreadnought mit laminierter Decke zu zahlen?

|
Moderator: RB
Bin zwar nicht angesprochen, aber: 150 Euro höchstens. Fender CD-60 oder sowas. Die gibst sogar schon um 100. Brrrr....notenwart hat geschrieben:Was wärest DU denn bereit für eine Dreadnought mit laminierter Decke zu zahlen?
Lt. wikipedia ist das mit dem "untauglichen Versuch" nicht so einfach zu beantworten. Zumindest ist der "abergläubische Versuch" - die Voodoo-Puppe - ist straffrei.Pappenheim hat geschrieben:und wie sieht da der Strafrahmen aus?
Das mag sein.ifeu hat geschrieben:Ich denke, diese J-160E hat eine laminierte Decke, um so nahe wie möglich am damaligen Original zu sein - ....
RB hat geschrieben:Lebenslänglich bei Gibson Leim rühren.
"Geld verdienen"rambatz hat geschrieben:Das hier immer alles schlecht gemacht wird.
Laßt Yoko doch auch mal Geld etwas verdienen.
Code: Alles auswählen
Happening- und sonstwie Art Künstlerinnen der 60er
„Traditional Belly Up Brücke“, ist nicht das angeblich falsch gedrehte aufgeleimte Holz des Stegs (das gehört bei Gibson so), sondern der innere Teil des Steges aus Metallschrauben und Kunststoff Einlange (dient der Höhenverstellung). Das entwickelt einen etwas metallischen (eigenständigen) Klang. Hat Gibson eine Zeitlang bei vielen Gitarren so gebaut. Ist aber (mMn. mit Recht) wieder von Markt verschwunden.Pappenheim hat geschrieben:Kann mir mal jemand sagen, was zum Geier eine "Traditional Belly Up Brücke" sein soll?![]()