Akustik Gitarren boosten (Thread für Pappenheimer)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3822
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Piezo-Pickup´s boosten ....mit Reussenzehn + Konsorten

Beitrag von tbrenner »

Hallo Pappenheim,

ich kann nur nochmal auf meinen früheren Beitrag zu dem Thema verweisen:
alles was nachgeschaltet ein Piezo-Pickup-signal - egal ob durch Röhren- oder Transistorschaltungen - boostet, ist mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Was für einen magnetischen E-Gitarren-PU zu gewünschten (evtl. sogar
harmonisch verzerrt klingenden..) Ergebnissen führen kann, ist für die
akustische Gitarre noch lange nicht der Bringer. Im Zweifelsfall klingt´s dann so angenehm, wie wenn der Zahnarzt den Bohrer ansetzt.....
(Ich habe diesbezügliche Experimente + unnötige Geldausgaben bereits hinter mir ...)

Die beste Lösung bleibt, sich genügend "Headroom" am Acoustic Amp oder PA-Mischer einzustellen und das dann nach Bedarf mit dem Vol.Poti oder aber dem Vol.Pedal nachzuregeln.


Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Teebrenner,

danke nochmals für den Hinweis, ich kann ja die Teile nach dem Testen wieder zurückschicken für den Fall, dass sie versagen.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pappenheim hat geschrieben:Servus Teebrenner,

danke nochmals für den Hinweis, ich kann ja die Teile nach dem Testen wieder zurückschicken für den Fall, dass sie versagen.
es kommt der tag, da wirst du ihn brauchen. das ist auch ein kleines helferlein wo pegel anpassungen oder impedanzwandlung notwendig sind.

sprich: ich hatte ihn mir 1982 gekauft, ca. 1-2 jahre als aufholverstärker in verbindung mit dem pegelschwachen roland 501 chorus echo im effektweg meines git-amp eingesetzt. danach lag er fasst 10 jahre in einer schublade, irgendwann habe ich damit die saz verstärkt, die nur ein sehr schwaches kontaktmikrofon eingebaut hat. ich habe ihn danach wieder lange nicht benutzt weil der live-gag mit der saz auf der bühne nicht mehr eingesetzt wurde. für die e-gitarre wollte ich ihn nie einsetzen weil ich dachte es wäre frevel ein transistorteil vor einem guten röhrenverstärker zu hängen. zwischenzeitlich spielte ich lange mit sender, wobei ich damit ja schon ein transistorteil vor dem röhrenamp benutzte (wie blöd man manchmal ist). als ich blues machte merkte ich, dass der gitarre einiges an dynamik fehlt und wechselte wieder auf kabel. dabei stellte ich fest, dass obwohl ich immer mit truebypass arbeitete einiges über den doch sehr langen kabelweg verloren geht, meine e-git sind alle passiv. ich probierte sehr schnell aus ob der mxr eine verbesserung bringt, eigentlich wollte ich was "nobleres" 8) aber der mxr hat mir nicht nur voll gereicht sondern ich war auf einmal (fast 20 jahre nach dem kauf) total von dem gerät überzeugt, jetzt läuft er schon wieder über zehn jahre auf meinem effektbrett für die e-gitte. ich mache das signal damit nicht wirklich lauter sondern entkopple die gitarre von der belastung der folgenden effektgeräte oder des langen kabelweges. der volumeregler an der gitarre funktioniert dadurch wunderbar und das signal bricht nicht zusammen oder wird muffig wenn man an der gitarre leiser dreht.
so, das alles braucht dich nicht wirklich zu interessieren, du hast eine aktive gitarre (sogar 3) bei denen die probleme nicht die gleichen wie bei einer passiven sind. du willst nur lauter machen. so ein schaltergehäuse wo nur ein poti und ein fußschalter drin sitzt ist auch nicht wirklich viel billiger und die einsatzmöglichkeiten sind beschränkt. es ist jetzt schon nicht ganz einfach mit zwei gain reglern umzugehen, nämlich dem an der gitarre und dem an deinem roland, beide reagieren aufeinander. aber damit kannst du ja schon umgehen (?). du kannst nur einen von den 2 und später von den dreien varieren.
also wird das der mxr sein, weil du durch ein- und ausschalten den pegel variierst, sowohl am roland wie auch an der gitarre solltest du dann nicht mehr rummfummeln, auch nicht an der klangregelung wenn du einmal die richtige einstellung gefunden hast. hat der roland ein clip-led darf es nicht aufleuchten, höchstens mal ganz kurz, wenn du reinhaust. die aktiven gitarren können ordentlich pegelbringen hier reicht wahrscheinlich die mittelstellung des volumereglers, bedenke aber, dass auch das anheben von bässen, mitten oder höhen den signalpegel erhöhen. dann stellst du den gewünschten/benötigten lautstärkesprung am mxr ein, wenn er aktiviert ist solltest du keine verzerrung wahrnehmen, sonst muss du entweder noch ein wenig an der gitarre leiser machen oder das gain am roland zurüchnehmen.
da ihr aber den roland als minipowermischer benutzt kann es sein, dass du dann immer im verhältnis zur anderen gitarre zu laut bist. dann musst du den gain deines kanals weiter reduzieren. die andere gitarre lauter zu machen geht auch aber ihr habt ja noch mikrofone dran. die sind dann für das mischungsverhältnis aller kanäle maßgebend. wenn die ihren korrekten und noch feedbackfreien pegel haben, musst du die gitarren kanäle so wie so angleichen.
wenn dir das zu abstrakt ist, sprich mich einfach nochmal an wenn du einen booster vor dir liegen hast.
ich habe absolut nichts mit mxr zu tun und will eigentlich auch keine werbung machen. das prinzip ist aber bei allen boostern gleich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Hi Pappenheimer!

Ich kann Herigo eigentlich bei seinem MXR Lobpreis nur zustimmen. Zumindest wenn es um E-Gitarren geht.

Bei deiner A-Gitarre jedoch würde ich auf jeden Fall das ZOOM A2 ins Spiel bringen. Die "einfache" Version hier http://www.thomann.de/de/zoom_a2_acoustic_fx_pedal.htm kann alles was du willst und sogar noch viel mehr.
Ich war zuerst auch skeptisch von wegen digital und bla, musste aber feststellen dass der analog-fetisch bzw. die digital-Phobie den ich bei den E-Gitarren betreibe bei den Akustikgitarren nicht ganz gerechtfertigt ist.

Der MXR-Booster kostet beim T 79 Euro (was für eine halbe Handvoll Teile nicht wenig ist), das ZOOM A2 exakt 20 euro mehr, enthält aber brauchbare Chorüsse, Flanger, Reverbs, Delays, Kompressoren und einige interessant klingende Simulationen anderer Gitarren (die zwar nicht wie diese klingen, jedoch als Gag ganz cool klingen ;) ).

Du legst die einfach (für ganz puristisch) deinen Standard-Sound auf den Speicherplatz 1 und deinen Solosound (evtl noch mit Reverb gewürzt und dezent komprimiert) auf die 2. Einmal drauftreten und schon gehts los oder ist wieder vorbei. Einfach und besser gehts nicht.

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hmmm das A2 habe ich auch mal getestet. Aus meiner Sicht rauscht das Dingen wie ein Wasserfall.

Just my 2c

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

N´Abend allerseits,

tschuldigung schon dass ich den alten Fred hervorkrame, ist nur eine Vollzugsmeldung, damit das Thema abgeschlossen ist. Unvollständige Freds sind für suchende Nachleser m. E. immer ziemlich frustrierend.

Also, heute ist es gekommen, das Teil: Der MXR Micro Amp.

Bild

Tja, was soll ich sagen: Danke, lieber Herigo (schon wieder :D ) für diese Empfehlung.

Das Ding funktioniert genauso wie ich das wollte und auch erwartet habe. Ich schrammle vor mich hin - und wenns Solo kommt - drauf aufs Teil und die Lautstärke wird angehoben, ein klein wenig oder saulaut dass die Polizei kommt - das kann man am Regler einstellen. Auf 12 Uhr funzt er am Besten. Ganz ohne Zerre oder Übersteuerung oder sonstwas. Null Soundveränderung, gottseidank.

Warum erst jetzt? Ich dachte, ich komme ohne auch aus, aber bei der letzten Probe ist mir die Kurbelei am Lautstärkeregler des Tonabnehmers schon so auf den Sack gegangen, dass ich das Ding jetzt besorgt habe.

LG vom Pappenheimer :guitar1:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich finde auch - einfacher gehts nicht und effektiv und vielseitig (wirst noch sehen) ist das ding auch.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten