Schwergängige Mechanik

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Schwergängige Mechanik

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich habe heute auf meiner Seagull mal wieder die Saiten gewechset.
Nach dem Aufziehen merkte ich beim Stimmen das eine Mechanik (tiefe E-Saite)sehr schwergängig geht. Wenn ich die Saite wieder etwas abwickele, dann geht es wieder leicht. Es handelt sich um eine geschlossene Mechanik, die ja nicht geölt werden muss.
Meine Frage ist nun was ich da machen kann? Falls doch ölen, wo sollte ich das dann machen, also die Stelle.

Danke und Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

An den Flügeln, wo du die Mechaniken mit dem Finger anfässt, befindet sich i.d.R. eine Schraube. Wenn du die anziehst/lockerst müsste sich die Mechanik einstellen lassen. Das funktioniert aber dann u.U. nicht, wenn die Mechanik leicht verbogen ist, z.B. weil die Gitarre mal hingefallen und auf einen Stellflügel geknallt ist.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Saitensprung hat geschrieben:An den Flügeln, wo du die Mechaniken mit dem Finger anfässt, befindet sich i.d.R. eine Schraube. Wenn du die anziehst/lockerst müsste sich die Mechanik einstellen lassen.
Eine interessante Frage Finnes. Danke für´s stellen.

Denn seit einiger Zeit stelle ich fest das die geschlossenen Mechaniken auf der Walden immer schwergängiger werden.
Feststellschraube habe ich leider keine dran ich kann die Mechaniken nur mit einer einzigen Schraube abnehmen.

Sollte ich mal ein Tröpfchen Nähmaschinenöl reinträufeln ?
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Danke für die Antwort. Das mit der Schraube dachte ich mir fast, werde es mal ausprobieren. Wobei ich glaube, dass es nix bringen wird, weil die Gitarre tatsächlich mal hingeknallt ist, wahrscheinlich hat sich dort ein bischen was verbogen. Mal gucken.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!
Sollte ich mal ein Tröpfchen Nähmaschinenöl reinträufeln ?
Wenn es tatsächlich geschlossene Mechaniken sind, kannst du sie gern in Öl baden, es wird nur nichts nutzen, da sie eben geschlossen sind. Bei einfacheren, verdeckten Mechaniken kann das ölen schon helfen. Bist du sicher, dass die Mechanikenflügel nicht geschraubt sind? Da wäre dann die besagte Schraube zum Einstellen der Gängigkeit.

Wirklich geschlossene Mechaniken haben fast immer geschraubte Flügel.
Wenn sie keine Schraube dort haben und verdeckt sind, solltest du vielleicht über deren Austausch gegen vernünftige Mechaniken nachdenken.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

jab hat geschrieben: Bist du sicher, dass die Mechanikenflügel nicht geschraubt sind? Da wäre dann die besagte Schraube zum Einstellen der Gängigkeit.
Hallo Jab,

doch, haben kleine Schrauben an der "Kuppe" der Mechaniken. Muss jetzt nur noch meinen Feinmechaniker-Schraubendreher finden, dann probier ich das mal aus.

Aber es "knackst" auch etwas beim drehen, fast bei allen Mechaniken. Sowas beunruhigt mich zwar nicht wirklich - :) - aber wenn ich es abstellen kann dann bin ich auch nicht böse. Hört sich an als wäre feiner Sand drin. :?

Bessere Mechaniken ... sind sicher eine Überlegung wert. Danke, jetzt hast du mir wieder einen Floh ins Ohr gesetzt :lol: .

- Mit was muss ich da rechnen wenn ich so halbwegs ordentliche haben will ?
- Einbau: Selbst oder vom Fachmann ?

Hier noch 2 Pics (es ist nicht alles Gold was glänzt 8) ):

Bild

Bild
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich hab an meiner Gitarre auch solche (Nur nicht Gold :P )und die sind doch gut finde ich?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Tripple xXx hat geschrieben:Ich hab an meiner Gitarre auch solche (Nur nicht Gold :P )und die sind doch gut finde ich?
Die Stimmung halten sie auch sauber, aber ich glaube dein Gitarre ist noch jungfräulicher als meine "Outdoor-Klampfe". :wink:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Stimmt,das habe ich nicht bedacht,ich bin ja mal gespannt zu was für Mechaniken hier geraten wird wenn neue.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Finnes: Sorry für´s "highjacking" deines Threads. :oops:
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ist man ja schon gewohnt. :wink:
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Finnes hat geschrieben:Ist man ja schon gewohnt. :wink:
So schlimm ? :heul:

Aber wenn deine Mechaniken auch ein AUA haben dann brauchst du ja eh´ neue, somit kann man 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. :wink:
Zuletzt geändert von Orange am Mo Okt 03, 2011 9:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

*Argh* laahmes Forum!
Zuletzt geändert von Saitensprung am Mo Okt 03, 2011 9:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Kaindee, ich werde bei deinen Fotos nicht schlau, welche Schrauben du jetzt meinst. Die, die ich meine, sind auf deinen Fotos verwackelt und eigentlich gar nicht zu erkennen. Die Schrauben die ich sehe, meinte ich aber nicht. Diese halten nämlich nur den Bolzen in der Kopfplatte. Ich würde sie auch nicht unnötig aufdrehen, da es ganz kleine Holzschrauben sind, die gerne an Griffigkeit verlieren.

Da ich aber auch Finnes Bericht zu verstehen glaube, dass er auf jeden Fall die richtigen Schrauben meint, dürfte die Frage aber zumindest beantwortet sein, wenn auch das Problem dadurch noch nicht gelöst ist.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Kaindee hat geschrieben: ..............

- Mit was muss ich da rechnen wenn ich so halbwegs ordentliche haben will ?
- Einbau: Selbst oder vom Fachmann ?
.....

Hier schon mal eine kleine Orientierungshilfe... :)
"halbwegs ordentlich" ist auch ein weites Feld... mit Schaller liegst Du da ganz gut im "Rennen"... aber "besser" geht immer... z.B. mit Waverlys....
wenn die Bohrungen der neuen zu den alten passen, ist der Aufwand relativ gering....[/quote]
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten