Einmal Dreadnought - immer Dreadnought?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Pappenheim hat geschrieben:Dieser Wally redet ein Blech daher, da ist alles dran ... :roll: :?
Da sind wir mal einer Meinung! :? :roll:
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Rainer H hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Dieser Wally redet ein Blech daher, da ist alles dran ... :roll: :?
Da sind wir mal einer Meinung! :? :roll:
Genau, der redet von Stoll, Dreier, Wieland und Cuntz, dabei baut Yamaha die einzig wahren und guten Gitarren.
:D
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

mbern hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Dieser Wally redet ein Blech daher, da ist alles dran ... :roll: :?
Da sind wir mal einer Meinung! :? :roll:
Genau, der redet von Stoll, Dreier, Wieland und Cuntz, dabei baut Yamaha die einzig wahren und guten Gitarren.
:D
Yamaha baut auch gute Gitarren!

Die anderen genannten, sind eine Andere Liga!
bitte lege mir nicht solche Sachen in den Mund!
ich bin natürlich auch der Meinung, das Martin bestimmt vor knapp 100Jahren
die Ersten so genannten Westerngitarren gebaut hat, und mit der Zeit, zu einem der besten Massen Gitarrenbauern, geworden ist, mittlerweile, verspielen Sie aber ihren Ruf, mit Micarta und HPL !
Ich denke nur die ganz hart gesottenen Fans sind bereit so was zu akzeptieren.
Aber auch Yamaha baut seit gut 50 Jahren Gitarren, und geht bei den Westerngitarren eigene Wege, keine Ihrer Gitarren, ist eine eins zu eins Martin Kopie, das gefällt mir persönlich sehr.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

notenwart hat geschrieben:Also "einmal D - immer D; Nee"
Meine Erste war auch eine "D" - habe ich noch, gebe ich auch wahrscheinlich nicht her, aber noch eine? Im Leben nicht..... :lol:

8)
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Rainer H hat geschrieben:
Yamaha baut auch gute Gitarren!

Die anderen genannten, sind eine Andere Liga!
bitte lege mir nicht solche Sachen in den Mund!
ich bin natürlich auch der Meinung, das Martin bestimmt vor knapp 100Jahren
die Ersten so genannten Westerngitarren gebaut hat, und mit der Zeit, zu einem der besten Massen Gitarrenbauern, geworden ist, mittlerweile, verspielen Sie aber ihren Ruf, mit Micarta und HPL !
Ich denke nur die ganz hart gesottenen Fans sind bereit so was zu akzeptieren.
Aber auch Yamaha baut seit gut 50 Jahren Gitarren, und geht bei den Westerngitarren eigene Wege, keine Ihrer Gitarren, ist eine eins zu eins Martin Kopie, das gefällt mir persönlich sehr.
Gruß Rainer
Na, war nicht bös gemeint, aber du bist so ein Yamaha Verfechter, da dachte ich, den Rainer ärger ich mal ein bisschen :)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Frei nach Martin Luther: Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Jedenfalls kann ich das so nicht stehenlassen. Das ist es, was ich mit Blech gemeint habe.

*Obergscheitmodus an*
wally hat geschrieben:Die meisten heute üblichen Korpusformen stammen von einem amerikanischen Mann. Der hieß Martin Guitars Co.
Der Mann hieß Christian Friedrich Martin, geboren 1796 in Markneukirchen, und der war Deutscher. Gitarrenbau hat er in Wien gelernt. :P
wally hat geschrieben:Dreadnought: von Herrn Martin persönlich erfundener letzter Schluss aller Weisheiten.
Das war aber eher Zufall und nicht Christian Friedrich Martin allein: Im Auftrag einer Warenhauskette entwarfen Frank Henry Martin und Harry Hunt eine für die damalige Auffassung vom Gitarrenbau riesige Gitarre, eben die Dreadnought. Sie wurde damals noch als "Akustische Bassgitarre" bezeichnet. Das war 1916.
wally hat geschrieben:Jumbo: Das sieht aus wie eine aufgeblasene 000,
dafür hat man die Zarge ein wenig reduziert.
Sieht nicht sehr gelungen aus und über Klang kann man nicht streiten.
Begangen wurde diese Schandtat von Herrn Gibson.
Wieder falsch. 1937 präsentierte Gibson Guitar Corporation die erste "Super-Jumbo", da war Herr Gibson, nämlich Orville Gibson (1856-1918) schon lange tot.
wally hat geschrieben:Round Shoulder: Ein weiteres Verbrechen des Herrn Gibson.
Und wieder falsch, siehe oben. Die J-45 wurde erst 1934 präsentiert. Auch bezüglich dieses Modells kann festgehalten werden, dass zum Zeitpunkt der Präsentation den "Herrn Gibson" längst die Würmer gefressen hatten.

*Obergscheitmodus aus*

Zur Strafe muss sich der Wally jetzt mindestens eine Stunde lang dem strengen Blick von Mr. Gibson aussetzen:

Bild
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Klasse Beitrag! :D
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

mbern hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
Yamaha baut auch gute Gitarren!

Die anderen genannten, sind eine Andere Liga!
bitte lege mir nicht solche Sachen in den Mund!
ich bin natürlich auch der Meinung, das Martin bestimmt vor knapp 100Jahren
die Ersten so genannten Westerngitarren gebaut hat, und mit der Zeit, zu einem der besten Massen Gitarrenbauern, geworden ist, mittlerweile, verspielen Sie aber ihren Ruf, mit Micarta und HPL !
Ich denke nur die ganz hart gesottenen Fans sind bereit so was zu akzeptieren.
Aber auch Yamaha baut seit gut 50 Jahren Gitarren, und geht bei den Westerngitarren eigene Wege, keine Ihrer Gitarren, ist eine eins zu eins Martin Kopie, das gefällt mir persönlich sehr.
Gruß Rainer
Na, war nicht bös gemeint, aber du bist so ein Yamaha Verfechter, da dachte ich, den Rainer ärger ich mal ein bisschen :)
Meine Frau sagt auch ich würde alles zu ernst nehmen!! vor allem behauptet Sie ich hätte mir die LL36 nur gekauft, um mir selber zu bestätigen, das meine FG 375s eine Herrausragende Gitarre ist,
was ich natürlich aufs schärfste von mir weiße! :whistler:
Gruß Rainer :lol:
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

Aber wurde die erste Dreadnought nicht schon 10 Jahre früher in England gebaut? Die soll sogar noch größer als die späteren Modelle gewesen sein.

Bild

Gruß,
Kris :D
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

@ Kris und alle anderen,

über den Namen bzw. die Namensgebung habe ich mal recherchiert und mein Ergebnis dann hier kund getan.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Einzig als Nachteil empfinde ich bei einer D die schwierige Aufnahme mit einem Mikrofon. Da muss man sehr lange probieren bis man die Stelle hat die nicht so wummert, aber trotzdem den originalen Ton der Gitarre möglichst gut wiedergibt.
Und das ist für mich hier:
Bild
doc
chevere

Beitrag von chevere »

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich finde auch, dass sich millionen fliegen nicht ihren können... :roll:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Rainer H hat geschrieben:Gibt es da nicht noch feinere Abstufungen? eine FG ist doch ein Folk Jumbo
Gruß Rainer
Hm...weißt du wo man das nachlesen kann? Ich finde jedenfalls, dass die FG 440 wie eine Dread aussieht.

Bild
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

doc hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Einzig als Nachteil empfinde ich bei einer D die schwierige Aufnahme mit einem Mikrofon. Da muss man sehr lange probieren bis man die Stelle hat die nicht so wummert, aber trotzdem den originalen Ton der Gitarre möglichst gut wiedergibt.
Und das ist für mich hier:
Bild
doc
Für mich auch! Eher von unten her zeigend eingestellt, das Mikro, um den Bass etwas zurückzunehmen.

Gruß,
Kris
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Antworten