Da sind wir mal einer Meinung!Pappenheim hat geschrieben:Dieser Wally redet ein Blech daher, da ist alles dran ...![]()


|
Moderator: RB
Yamaha baut auch gute Gitarren!mbern hat geschrieben:Genau, der redet von Stoll, Dreier, Wieland und Cuntz, dabei baut Yamaha die einzig wahren und guten Gitarren.Rainer H hat geschrieben:Da sind wir mal einer Meinung!Pappenheim hat geschrieben:Dieser Wally redet ein Blech daher, da ist alles dran ...![]()
![]()
Na, war nicht bös gemeint, aber du bist so ein Yamaha Verfechter, da dachte ich, den Rainer ärger ich mal ein bisschenRainer H hat geschrieben:
Yamaha baut auch gute Gitarren!
Die anderen genannten, sind eine Andere Liga!
bitte lege mir nicht solche Sachen in den Mund!
ich bin natürlich auch der Meinung, das Martin bestimmt vor knapp 100Jahren
die Ersten so genannten Westerngitarren gebaut hat, und mit der Zeit, zu einem der besten Massen Gitarrenbauern, geworden ist, mittlerweile, verspielen Sie aber ihren Ruf, mit Micarta und HPL !
Ich denke nur die ganz hart gesottenen Fans sind bereit so was zu akzeptieren.
Aber auch Yamaha baut seit gut 50 Jahren Gitarren, und geht bei den Westerngitarren eigene Wege, keine Ihrer Gitarren, ist eine eins zu eins Martin Kopie, das gefällt mir persönlich sehr.
Gruß Rainer
Der Mann hieß Christian Friedrich Martin, geboren 1796 in Markneukirchen, und der war Deutscher. Gitarrenbau hat er in Wien gelernt.wally hat geschrieben:Die meisten heute üblichen Korpusformen stammen von einem amerikanischen Mann. Der hieß Martin Guitars Co.
Das war aber eher Zufall und nicht Christian Friedrich Martin allein: Im Auftrag einer Warenhauskette entwarfen Frank Henry Martin und Harry Hunt eine für die damalige Auffassung vom Gitarrenbau riesige Gitarre, eben die Dreadnought. Sie wurde damals noch als "Akustische Bassgitarre" bezeichnet. Das war 1916.wally hat geschrieben:Dreadnought: von Herrn Martin persönlich erfundener letzter Schluss aller Weisheiten.
Wieder falsch. 1937 präsentierte Gibson Guitar Corporation die erste "Super-Jumbo", da war Herr Gibson, nämlich Orville Gibson (1856-1918) schon lange tot.wally hat geschrieben:Jumbo: Das sieht aus wie eine aufgeblasene 000,
dafür hat man die Zarge ein wenig reduziert.
Sieht nicht sehr gelungen aus und über Klang kann man nicht streiten.
Begangen wurde diese Schandtat von Herrn Gibson.
Und wieder falsch, siehe oben. Die J-45 wurde erst 1934 präsentiert. Auch bezüglich dieses Modells kann festgehalten werden, dass zum Zeitpunkt der Präsentation den "Herrn Gibson" längst die Würmer gefressen hatten.wally hat geschrieben:Round Shoulder: Ein weiteres Verbrechen des Herrn Gibson.
Meine Frau sagt auch ich würde alles zu ernst nehmen!! vor allem behauptet Sie ich hätte mir die LL36 nur gekauft, um mir selber zu bestätigen, das meine FG 375s eine Herrausragende Gitarre ist,mbern hat geschrieben:Na, war nicht bös gemeint, aber du bist so ein Yamaha Verfechter, da dachte ich, den Rainer ärger ich mal ein bisschenRainer H hat geschrieben:
Yamaha baut auch gute Gitarren!
Die anderen genannten, sind eine Andere Liga!
bitte lege mir nicht solche Sachen in den Mund!
ich bin natürlich auch der Meinung, das Martin bestimmt vor knapp 100Jahren
die Ersten so genannten Westerngitarren gebaut hat, und mit der Zeit, zu einem der besten Massen Gitarrenbauern, geworden ist, mittlerweile, verspielen Sie aber ihren Ruf, mit Micarta und HPL !
Ich denke nur die ganz hart gesottenen Fans sind bereit so was zu akzeptieren.
Aber auch Yamaha baut seit gut 50 Jahren Gitarren, und geht bei den Westerngitarren eigene Wege, keine Ihrer Gitarren, ist eine eins zu eins Martin Kopie, das gefällt mir persönlich sehr.
Gruß Rainer
Und das ist für mich hier:Gitarrenspieler hat geschrieben:Einzig als Nachteil empfinde ich bei einer D die schwierige Aufnahme mit einem Mikrofon. Da muss man sehr lange probieren bis man die Stelle hat die nicht so wummert, aber trotzdem den originalen Ton der Gitarre möglichst gut wiedergibt.
Für mich auch! Eher von unten her zeigend eingestellt, das Mikro, um den Bass etwas zurückzunehmen.doc hat geschrieben:Und das ist für mich hier:Gitarrenspieler hat geschrieben:Einzig als Nachteil empfinde ich bei einer D die schwierige Aufnahme mit einem Mikrofon. Da muss man sehr lange probieren bis man die Stelle hat die nicht so wummert, aber trotzdem den originalen Ton der Gitarre möglichst gut wiedergibt.
doc