GURT Befestigung Frage
Moderator: RB
GURT Befestigung Frage
Ich hab nur einen Gurtpin an meiner LJ6.
Besser einen zweiten in die Gitarre machen oder den Gurt am Headstock befestigen?
Wie macht ihr es?
Vor- bzw. Nachteile beider Methoden?
Gruß
Besser einen zweiten in die Gitarre machen oder den Gurt am Headstock befestigen?
Wie macht ihr es?
Vor- bzw. Nachteile beider Methoden?
Gruß
Ich habe überall einen zusätzlichen Gurtpin am Halsfuss. Entweder darunter oder an der Seite nach unten gerichtet montiert.
Mit dem festzurren an der Kopfplatte bin ich nicht glücklich geworden. Die Gitarren hingen nicht sicher, das Gurtband ist mir beim Greifen im ersten Bund immer in den Weg gekommen und der Hals hat sich leicht verbogen, so dass die Stimmung nicht hielt. Es gibt aber Leute mit Gitarren, die problemlos damit klar kommen.
Aber Vorsicht beim montieren von Gurtpins am Hals. Da muss man halbwegs wissen was man macht, wenn man kein Lehrgeld bezahlen möchte (vorbohren, Maserung beachten, keine Halsbefestigungsschrauben anbohren etc.). Ich würde das ggf. einen Gitarrenbauer machen lassen, wenn du keine Erfahrung damit hast.
Mit dem festzurren an der Kopfplatte bin ich nicht glücklich geworden. Die Gitarren hingen nicht sicher, das Gurtband ist mir beim Greifen im ersten Bund immer in den Weg gekommen und der Hals hat sich leicht verbogen, so dass die Stimmung nicht hielt. Es gibt aber Leute mit Gitarren, die problemlos damit klar kommen.
Aber Vorsicht beim montieren von Gurtpins am Hals. Da muss man halbwegs wissen was man macht, wenn man kein Lehrgeld bezahlen möchte (vorbohren, Maserung beachten, keine Halsbefestigungsschrauben anbohren etc.). Ich würde das ggf. einen Gitarrenbauer machen lassen, wenn du keine Erfahrung damit hast.
- guitar-hero
- Beiträge: 2631
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin Dr Gonzo,
zu diesem Thema gibt es genausoviele Meinungen wie Möglichkeiten.
Also 2.
Ich habe beide Varianten im Einsatz und finde, dass man auf den 2. Gurtpin sehr gut verzichten kann.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Gitarre bedeutend ruhiger und ergonomischer hängt, wenn man den Gurt am Headstock befestigt.
Im Gegensatz zu einer elektrischen "Paula" mit über 4 kg besteht bei einer Akustikgitarre auch keinerlei Gefahr, dass die Halsverbindung überlastet wird. Jean Larrivée sieht das übrigens genauso.
jm2c.
Werner.
zu diesem Thema gibt es genausoviele Meinungen wie Möglichkeiten.
Also 2.

Ich habe beide Varianten im Einsatz und finde, dass man auf den 2. Gurtpin sehr gut verzichten kann.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Gitarre bedeutend ruhiger und ergonomischer hängt, wenn man den Gurt am Headstock befestigt.
Im Gegensatz zu einer elektrischen "Paula" mit über 4 kg besteht bei einer Akustikgitarre auch keinerlei Gefahr, dass die Halsverbindung überlastet wird. Jean Larrivée sieht das übrigens genauso.
jm2c.
Werner.
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Kein Wunder, dass es dazu verschiedene Meinungen gibt - bei mir ist es nämlich genau umgekehrt. Ist der Gurt an der Kopfplatte befestigt, stimmt bei mir die gesamte "Geometrie" nicht und ich kriege die Gitarre nicht "in den Griff".guitar-hero hat geschrieben:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Gitarre bedeutend ruhiger und ergonomischer hängt, wenn man den Gurt am Headstock befestigt.
Deshalb von mir ein klares Votum für den zweiten Gurtpin. Ich wäre den Herstellern dankbar, wenn sie ihn serienmäßig montieren würden ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Ich habe auch beides in Betrieb - eine Gitarre mit nur einem Gurtpin und 2 Gitarren mit 2 Gurtpins. Die eine ist aber eine Reisegitarre und daher ist sie kopflastig, wenn ich den Gurt an beiden Pins befestigen würde. Für die andere habe ich einen Gurt mit Strap-Lock-System dran. Deshalb habe ich noch einen Gurt, mit Schnürsenkel den ich unabhängig von der Anzahl und Art der Gurtpins benutzen kann.
Das ist eindeutig ein Vorteil.
Ein Nachteil ist die - wenn auch überschaubar längere Zeit, die man benötigt, um den Gurt an der Kopfplatte zu befestigen. Im Gegensatz zu einem Gurtpin oder gar einem Strap-Lock-System ist das richtig aufwendig. Es soll ja auch halten und dennoch leicht wieder zu öffnen sein.
Ansonsten mag ich beides zu gegebener Zeit. Ich finde auch, dass beides gut aussieht - uncool ist es also keine Variante.
Das ist eindeutig ein Vorteil.
Ein Nachteil ist die - wenn auch überschaubar längere Zeit, die man benötigt, um den Gurt an der Kopfplatte zu befestigen. Im Gegensatz zu einem Gurtpin oder gar einem Strap-Lock-System ist das richtig aufwendig. Es soll ja auch halten und dennoch leicht wieder zu öffnen sein.
Ansonsten mag ich beides zu gegebener Zeit. Ich finde auch, dass beides gut aussieht - uncool ist es also keine Variante.
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hi, zweiter Gurtpin ist bei meinen Gitarren Pflicht. Zudem habe ich bei der Bühnengitarre einen weiteren in der Zarge neben der Ausgangsbuchse mit Sicherungsvorrichtung. Den Gurt am Headstock zu befestigen finde ich a) unästhetisch und b) ist die Gitarre in einer anderen Balance bzw. ist diese während des Spiels labiler.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Hallo,
ich befestige den zweiten Gurtpin am Halsfuß.
Und zwar auf dieser kleinen Fläche.
Ich benutze Secu-locks von Warwick, die brauchen wenig Platz:
http://www.thomann.de/de/warwick_securi ... 0d6226ee65
Die gibt es auch in silber oder gold.
Gruß StringKing
ich befestige den zweiten Gurtpin am Halsfuß.
Und zwar auf dieser kleinen Fläche.
Ich benutze Secu-locks von Warwick, die brauchen wenig Platz:
http://www.thomann.de/de/warwick_securi ... 0d6226ee65
Die gibt es auch in silber oder gold.
Gruß StringKing
Gruß StringKing
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
So wie der junge Mann das hier macht (schöne 60er Jahre Frisur!). Nicht unten in den Halsfuß einschrauben (das ganze Teil kann abbrechen weil das unten nicht mehr der ganze Block bis innen ist). Bei Taylorgitarren aufpassen, da sind im Halsfuß Schrauben. Schraubhals eben! Also so wie im Video und das kann man auch selbst…, vielleicht noch etwas Vaseline an die Schraube und gut ist es.
http://www.youtube.com/watch?v=3weMvYM5368
http://www.youtube.com/watch?v=3weMvYM5368
taylor gitarren werden in der regel vollständig ausgeliefert. 

Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- uwesemmelmann
- Beiträge: 768
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Habe ich mir auch mit Strap-Locks machen lassen. Eignet sich aber nur für schlank-ranke Spieler. Vor eine Bauch hängend werden bei mir die Arme etwas kurz...StringKing hat geschrieben:Hallo,
ich befestige den zweiten Gurtpin am Halsfuß.
Und zwar auf dieser kleinen Fläche...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)