Gitarren-Abnahme: Mikrophon

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Wer nimmt live mit Mikro ab

Mikro
10
31%
Tonabnehmer
14
44%
Kombination aus Mikro und TA
8
25%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 32
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Also wenn schon Pickup, dann bitte so:

Bild

Und überhaupt, wo doch eine mikrophonierte Gitarre so fein klingen kann:

Pepe Habichuela

Btw: Im Radio kam kürzlich eine Nachlese zur letzten Jazzwoche Burghausen; unter anderem mit dem Lee Konitz Quartett (Altsax, Klavier, Kontrabaß, Schlagzeug). Die Band entschloß sich ad hoc, und sehr zum Unwohlsein des Veranstalters, völlig unverstärkt zu spielen (in einer Halle mit über 1.000 Zuhörern)! Die meisten Anwesenden äußerten sich anschließend begeistert und sprachen von einer ganz neuen Hörerfahrung.

Prickelnd sind die Auftritte dieses Quartetts übrigens eh immer, denn es ist nicht nur so, daß keinerlei Arrangements vereinbart sind, sondern es existiert nichtmal eine Setlist. Wie es schon seit Jahrzehnten bei dem inzwischen 84-jährigen Lee Konitz Brauch ist, fängt er, oder auch einer der anderen Musiker, einfach mit einem Stück an und die Anderen steigen ein (wobei es bei den oft verwegen improvisierten Intros mitunter gar nicht einfach ist zu erkennen, um welches Stück es sich eigentlich handelt).... 8)

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Beitrag von hmarke »

RB hat geschrieben:
Alles nur Modetrend mit den Tonabnehmern ? Hype ?


Hallo!

ganz im Gegentum. Tonabnehmer gehören zum allgemein anerkannten Stand der Technik und klingen nicht mehr oder weniger natürlich als Mikrofone.
Natürlichkeit ist mit einem einzelnen Tonabnehmer / Mikrofon ohnehin nicht annähernd zu erreichen.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Das war jetzt gerade so pauschal, dass man das auch gar nicht hätte schreiben brauchen, oder habe ich dich missverstanden?
Egal ob Piezo, Magnetpickup, SM 57 oder KM84, alle klingen gleich unnatürlich?
Wenn es darum geht, dass die 100 Prozent des Naturklanges von keinem erreicht werden, dann versteh ich dich. Aber da die erwähnten 4 Abnahmemöglichkeiten ja alle jeweils 10 Prozent auf dieser Skala von 1 bis 100 voneinander entfernt liegen, ist es schon ein Unterschied, ob ich mich mit einem guten Mikro im obersten Viertel oder mit einem reinen Piezo eben eher im unteren Viertel bewege.
Und der Begriff Hype trifft insofern zu, als dass bestimmt ein Großteil der Pickups, die hier besprochen und eingebaut werden, mitsamt der Gitarre wahrscheinlich eher den Besitzer wechseln, bevor derjenige, der es eingebaut hat, seinen ersten Gig in der Dorfkneipe durchgeführt hat. Nicht, weil der Pickup schlecht war, sondern weil die meisten über von uns das Wohnzimmer selten hinauskommen...
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9060
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

LaFaro hat geschrieben:...sorry, dass ich einfach mal "dazwischen frage"... hast Du das MK 3 oder eine ältere Version?
Sorry das ich mich jetzt erst melde..., ich ab ein älteres AKG, jedenfalls ist das noch zu DM-Preisen gekaut worden.
Es gibt sicher noch feiner „zeichnende“ Mikrofone als das AKG und feiner als das SM 57, z.B. ein Rode NT5 oder so…
Das SM 57 denke ich ist eher was für sehr laute Schallquellen, Amp z.B. oder Abnahme von Schlagzeug.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Dachte ich auch, daher mein Wundern über diesen fein durchzeichneten und transparenten Ton. Inzwischen lese ich allenthalben, daß das SM57 durchaus für die Abnahme von akustischen Gitarren auf der Bühne verwendet wird und auch als geeignet bezeichnet wird, nicht zuletzt von Shure selbst.

Vielleicht erklärt sich mein Zustand des bassen Erstaunens auch aus der Herkunft und dem Schicksal des SM57:

Im Jahre 1970 (ich war 14 Jahre alt und meine Gitarrenkarriere lag einige Monate in der Zukunft) hatte ich einen Job, der darin bestand, im entkernten Rohbau eines Jugendzentrums Bauschutt aus einer Halle zu räumen und den Betonboden so sauber zu machen, daß Estrich aufgebracht werden konnte. Man muss ja sehen, wo man ein paar Westmark herbekommt. Die hatten vor der Entkernung entrümpelt und im Hof lagen Berge von Sperrmüll und Schutt. Und was lag da im Müll zwischen Lampen, damals schon uralten Tonbandgeräten und ähnlichem auf dem Schutt: Mein SM57. Damals wußte ich nicht, um was es sich handelt, ich fand es nur irgendwie zu schade. Danach hat es vierzig Jahre in verschiedenen Schubladen mehr oder weniger nur herumgelegen. Einmal habe ich damit eine Aufnahme gemacht, weil ich nichts anderes zur Hand hatte und damals schon wunderte ich mich, daß das recht gut klang (Gitarre und Stimme mono, die Aufnahme habe ich noch irgendwo).

Gestern habe ich einen Schlafsack in Mikrophongröße mit der Aufschrift "Shure" bestellt. Kann ja nicht angehen, daß es nachts frieren muß.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:Und was lag da im Müll zwischen Lampen, damals schon uralten Tonbandgeräten und ähnlichem auf dem Schutt: Mein SM57.
:shock: :shock: :shock: Isnetwoah!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Doch. Wenn ich den Haufen heute noch einmal durchsuchen dürfte, würde ich noch genauer hinschauen, da war wahrscheinlich noch mehr Behaltenswertes.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9060
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Erinnere mich an zwei Konzerte von John Fahey, der hat damals seine Gitarre auch nur mit einem SM 57 abgenommen.
Hier: http://www.youtube.com/watch?v=ReW9uUYm-DA
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich weiß nicht, das Kürzel "SM" hat so einen komischen Beigeschmack. Da ist mir "AKG" irgendwie lieber.


Nein, das war jetzt nicht wirklich ernst gemeint ...
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9060
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:Ich weiß nicht, das Kürzel "SM" hat so einen komischen Beigeschmack. Da ist mir "AKG" irgendwie lieber.


Nein, das war jetzt nicht wirklich ernst gemeint ...
SM= Shure Microphones
AKG= Akustische und Kino-Geräte

Finde SM hört sich ohne Hintergedanken besser an!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na ja, immer diese Hintergedanken ... :x
Juan
Beiträge: 312
Registriert: Mi Okt 21, 2009 11:11 am

Beitrag von Juan »

Na ja, immer diese Hintergedanken ... Mad
Genau!

Honni soit qui mal y pense! (Schlecht is wer schlecht denkt)
http://www.myspace.com/jensitos
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9060
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

So weil mir das keine Ruhe lässt…
Aufbau siehe Fotos, das blaue am linken Oberarm ist kein Gips sondern ein 24-Std-Blutdruckmäßgerät. Mein jährlicher „TÜV“.

Entstanden aus nur einer kurzen Aufnahme von 30 Sek.
Auf der Gitarre sind ganz alte Saiten, nix brillantes also!
Linker Kanal wurde aufgenommen mit den AKG C1000S
Rechter Kanal mit den Shure SM57 (PAN am Mischpult so eingestellt)
Effekte alle auf Null, IQ Regler am Pult alles auf Mitte.

Datei AKG
AKG C1000S
Hab dann bei der Sounddatei in CooEdit die rechte Spur des Shure gelöscht und durch eine Kopie der linken Spur des AKG ersetzt. So ist es dann das reine AKG-Signal auf beiden Spuren.

Datei SM 57
Shure SM 57
…genauso nur anders herum, somit haben wir da das reine SM 57 Signal.

Datei Beide (die Originaldatei)
AKG C1000S/Shure SM57
Hier ist links das AKG zu hören und rechts das SM57

Bild
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Klasse, vielen Dank für die Mühe.
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich bedanke mich auch für die Mühe! Sehr interessant; ich muss sagen, beim ersten hören über Ohrknöpfe gefällt mir das SM57 deutlich besser. Das AKG klingt für meine Ohren demgegenüber mumpfiger und weniger "kernig".
Antworten