Gitarrenkabel & Stromgitarren-Amps

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Gitarrenkabel & Stromgitarren-Amps

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

ich brauche ein neues Gitarrenkabel --> Länge: ~ 6m

Jetzt gibt´s beim großen T. eine riesen Auswahl, und da ich mir gleich ein "gscheides" kaufen will wäre ich um ein paar Tips sehr dankbar.

Ich habe bereits so ein Cordial "Silent" 3m Kabel daheim mit dem ich sehr zufrieden bin, nur das es zu kurz ist. Jetzt liegt es natürlich nahe einfach die 6m Version
zu nehmen, aber ich wäre auch gewillt etwas mehr zu investieren wenn mir wer erklärt was die Vorteile von teureren / höherwertigen Kabeln ist.

Ich werde zwar sicher keine € 124,-- ausgeben, aber was soll an diesem "Monster Cable" soviel besser sein ?

Welche Kabel verwendet ihr ?


Musikalische Grüße
Jürgen

edit: p. S.: Zu den Amps geht´s ab Seite 4 ! :wink:
Zuletzt geändert von Orange am Di Jul 03, 2012 9:30 pm, insgesamt 3-mal geändert.
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Habe den Direktvergleich zwischen meinen Sommer und Cordial Kabeln und den Monster Cable gewagt. Allerdings mit einer ESP E-Axt mit aktiven EMG 81 drauf. Direkt in den JCM 800 klang es etwas frischer, würde fast behauptet, dass zwei Monster Cable (vor und hinter der FX-Sektion) weniger Höhen geschluckt haben als zwei Sommer Kabel.
Dennoch hab ich nur Sommer und Cordial und noch ein paar andere, deren Name mir entfallen ist, in den Koffern. Kauf doch keine Kabel mit Goldklinken und Co.... die verleiten ja quasi zum geklaut werden ;) außerdem ist das Voodoo.
Wichtig sind für mich
a) Klinken: nur Neutrik, kein Neutrik-Verschnitt oder schlimmeres. Die halten auch das tausensde Mal auf den Boden knallen aus.
b) wie fühlt sich das Kabel an: ist es starr und neigt schon bei leichtem Vedrehen auf dem Boden zur Spiralbildung/Aufstehen oder bleibts schön "smooth" liegen
c) nicht länger als 6m. Da geht mit zu viel verloren, was aber wiederu durch entsprechende Pickups oder Zwischengerätschaften egal wird.

Leg um die 25 Euro für 6m bereit und du hast das Zwischending zwischen Voodoo und Billigschrott, der genau dann kaputt geht, wenn du ihn brauchst, nämlich Live.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ah, der Kaindee hat Bühnenluft geschnuppert, und jetzt will er da garnicht mehr runter, was? Kaindee goes professional, wie?

Recht so.

Ich verwende genau das Cordial Silent mit 6 Metern. Es gibt für mich nix besseres.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Gerade auf Gigs, wo dir gerne Leute helfen wollen beim Auf- und Abbau, haben ausgefallene Kabel einen Verschwindungsfaktor von mindestens 8 auf der 10er-Skala. :wink:

Ich meine auch, dass man mit einfachen "weichen" 6m Kabeln mit Neutrik-Steckern gut bedient ist. Die gibt es irgendwo zwischen 20 und 30 Euro.

Und diese Silents habe ich auch. Schöne Sache, aber eigentlich nutze ich sie nur daheim, wenn ich die Gitarre öfter und schnell wechseln möchte. Auf der Bühne habe ich meine Gitarre vom Anfang bis Ende nur an einem Kabel. Da ist die schöne Silent-Technik gar nicht nötig. Auch möchte ich berichten, dass mir ein Silentstecker kaputt gegangen ist und plötzlich gar nicht mehr silent war. Aber das war "mal" einer von insgesamt etwa 20, die wir im mir bekannten Musikerkreis benutzen.

Liebe Grüße aus Bremen!
8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ich seh es so:

Ein Kabel hat verschiedene Anforderungen.
Ich find es zum Beispiel schön, wenn man das Kabel leicht und locker zusammenlegen kann. Es gibt Kabel die sind da sehr "sperrig" und verdrehen sich leicht. Oder Kabel die sich zusammenrollen wollen, wenn man sie auslegt. Sowas mag ich gar nicht.
Das ist aber son haptischer Faktor. Ich mag z.B. auch Kabel lieber, die eine matte Oberfläche haben.

Ansonsten ist ein Kabel im Prinzip ja nur ne Kupferleitung. Wenn man es sehr lang macht (also 10m+) gehen schonmal ein bisschen die Höhen flöten.
Um das Kupfer herum ist irgendeine Ummantelung. Da gibt es verschiedenste Materialien. Manche machen noch Silber mit rein. Ich persönlich halte da die Unterschiede für halbwegs marginal.
Ich hab son Vovox Kabel, dass prinzipiell 180€ (hab ich nicht bezahlt) kostet. Das soll auch ganz toll sein. Es ist irgendwie so mehradrig und fast sich auch toll an. Aber man muss da mMn auf keinen Fall ein Mehrfaches des Preises für ein normalo Kabel ausgeben.
Macht klanglich wenig bis nix. Jede zehntel Umdrehung an irgendwem soundformenden Knopf an Preamp/Amp/Mischpult hat massiv mehr Einfluss.
(Und das ist preismäßig noch nix.. im HiFi-Bereich kannste Kabel für 3000€ den Meter kaufen, problemlos.. wofür weiß kein Mensch.. ähm, ich meine natürlich: die klingen viel "besser".. ;-)


Steckermäßig macht man mit Neutrik eigentlich nie was falsch, und ehrlich gesagt bekommt man ja auch kaum noch was anderes, wenn man nicht in der günstigsten Kategorie guckt.

Goldene Stecker bringen gar nix, solange nicht die Buchse auch vergoldet ist.

Ich mach's meist so, wenn ich Kabel kaufe:
Bei Thomann den Cableguy anschmeißen, mir überlegen welche Länge, und dann irgendwas kaufen, was preismäßig in der Mitte liegt.
Hab auch von allen möglichen Firmen was hier, bisher hatte ich da nie irgendwelche Probleme.

Wichtig ist: ordentlich ohne Spannung aufwickeln nach Gebrauch, möglichst nicht drauf rumtreten/überfahren, Stecker nicht abknicken.

Ansonsten bin ich ein Freund davon, die eigenen Kabel irgendwie zu markieren. Ich hab so ziemlich mein ganzes Equipment (Mikroständer, Mikro, Kabel, Stimmgeräte etc) irgendwo mir leuchtgrünem Klebeband markiert. So erkenn ich immer was mir gehört. Bei Auftritten wird gerne "mitgenommen".. Wenn wir mit andern Bands spielen, nehme ich nur so Standardzeug mit, und keine teuren Sachen. Bandintern sollte das kein Problem sein.

So long
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

TorstenW hat geschrieben:I...
Ansonsten bin ich ein Freund davon, die eigenen Kabel irgendwie zu markieren. Ich hab so ziemlich mein ganzes Equipment (Mikroständer, Mikro, Kabel, Stimmgeräte etc) irgendwo mir leuchtgrünem Klebeband markiert. So erkenn ich immer was mir gehört. Bei Auftritten wird gerne "mitgenommen".. Wenn wir mit andern Bands spielen, nehme ich nur so Standardzeug mit, und keine teuren Sachen. Bandintern sollte das kein Problem sein.

So long
YEPP! Ich markiere meine Kabel mit farbigen Kabelbindern. Das kostet nix, geht fix und man kann, da ich an beiden Enden markiere, auch gleich sehen, wer was wo einstöppelt. Zudem bin ich auch Fan einer "Alles gehört mir"-Anlage, da ich das Auseinandergedödel bei einer Bandauflösung total bescheuert finde. Dann hat nämlich keiner mehr eine Anlage.

Bei uns ist das auch geregelt: Ich bringe die Anlage und "liefere" bis zum eigenen Mikro. In Ausnahmefällen - aber dann auch streng - hat der Betreffende "ab Mixer" für seinen Kram zu sorgen. So gibt es auch beim beschleunigten Einpacken "keine Verwechselung". Wovon ich ganz unbedingt kein Freund bin, ist von Dingen, "die mal kommen und mal gehen".

:lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nachdem ich mir jetzt erstmal den Begriff "Neutrik" gegoogelt habe :roll: werde ich mir wohl das 6m Cordial Silent holen. Mit dem 3m bin ich zufrieden,
es ist sehr geschmeidig und lässt sich gut zusammenrollen.

UND der "Einser-Tip" ist: Kabel mit buntem Klebeband markieren, das mache ich auf jeden Fall ... . :P

Besten Dank für die Aufklärung. :)
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

OldPicker hat geschrieben:Auch möchte ich berichten, dass mir ein Silentstecker kaputt gegangen ist und plötzlich gar nicht mehr silent war. Aber das war "mal" einer von insgesamt etwa 20, die wir im mir bekannten Musikerkreis benutzen.
8)
Genau davor hätte und habe ich Angst, sonst hätt ich schon längt einige angeschafft. Wenn ich mir meine Klinken so anseh, haben die schon harten Bodenkontakt weggesteckt. Kratzer und kleine Dellen, abgeschabte Gold-Spitzen. Ich hätte Angst, dass irgendwann mal der Schalter im Inneren schlichtweg anbricht und dann irgenwann aufgibt. Ich hasse nix mehr als bei laufenden Betrieb auf dem Bühnenboden herumzukraxeln und ein Kabel nach dem anderen zu tauschen... auch wenn ich bei den Silten-Dingens gleich mit denen anfangen würde ;)
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

wuchris hat geschrieben:Genau davor hätte und habe ich Angst, sonst hätt ich schon längt einige angeschafft.
... hatte das Problem bisher noch nicht; gegen die - berechtigte - Angst vor Kabelausfall habe ich dann aber noch ein Std-Kabel im Gepäck. Tauschen dauert auch nicht länger als bei einer gerissenen Saite.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

den von Old Picker angesprochenen "Verschwindungsfaktor" kann ich nur bestätigen.. ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie viele Kabel sich da schon so "aufgelöst" haben.. das hatte erst ein Ende, als mir das hässlichste Kabel in "soft-pink" besorgt habe, das ich finden konnte.. das will komischerweise keiner... 8) ich habe auch Monster-Kabel und sogar ein Vovox, aber das kommt mir nicht oder nur in den seltensten Fällen "unter kontrollierten Bedingungen" auf die Bühne...:)
apropos Kabelbinder... damit mir nicht dauernd die unterschiedlichen Kabel durcheinander geraten, hab ich mir ein paar "textile Kabelbinder" in der Art besorgt, mit denen man die einzelnen Kabel sortieren kann..... (Klettband tuts aber auch...:))

übrigens gibt es relativ günstige und trotzdem gute Kabel auch bei Tone Toys...da ist der Klettverschluss gleich mit dran :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

hier mein Kabel:

David Laboga, Preis ca. 50,- Euro (3 m) , lebenslange Garantie

Fidelio
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Huhu, ich war gerade in unserem neuen Musikhaus wegen meinem Gitarrenkabel. Cordial Silent haben die leider nicht gehabt,
deshalb habe ich mich für ein Kabel mit normalen Klinkenstecker überreden lassen. 6m, wie ich wollte.
Kabel sowie Stecker machen einen sehr guten Eindruck auf mich als Laie im Gegensatz zu den absoluten Billig-Kabel.

Zuhause ausgepackt und probiert, natürlich funktioniert, aber ist halt doch kein Silent ! :?

Hmmm ... jetzt meine Überlegung: Könnte man ja auch theoretisch die Stecker austauschen, oder ? Ich habe ja mein 3m Silent das ich da hernehmen könnte.
Was haltet ihr von der Idee ? Gewinde ist die gleiche Größe.

Hat das schon mal wer gemacht ?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Musst du halt umlöten.

Solange das "Silent Plug" Dingen im Stecker "eingebaut" ist, sollte das kein Problem sein.

Zumindest bei Thomann sieht das aus den Bildern ganz normal nach TS-Klinke aus.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich hatte auch mal so ein kabel mit so einem stecker, das ist jetzt 30 jahre her, das prinzip ist ja immer das gleiche, seit der zeit halte ich die dinger für einen unnötigen sch..., außerdem machen die nach einiger zeit immer probleme, komischerweise immer bei einem gig auf der bühne... ein kabel das gut klingt und hält, mehr sollte es nicht sein.

äh, für was brauchst du eigentlich so ein kabel, wechselst du dauernt die gitarre auf der bühne?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Herigo hat geschrieben:äh, für was brauchst du eigentlich so ein kabel, wechselst du dauernt die gitarre auf der bühne?
Nö, das nicht, aber ist einfach angenehmer wenn es nicht so kracht. Und wenn es nur 1 - 2 mal am Abend weniger kracht hilft es schon. Spiele ja nur bei der 'open stage', aber da kann es schon sein das ich öfter als 1 x raufgehen und dann habe ich immer Angst daß es die Box zerreisst. Aber vielleicht ist einfach Volume zurückdrehen beim Stecker ziehen die einfachere Lösung. :)
TorstenW hat geschrieben:Musst du halt umlöten.
Habe keinen Lötkolben, dafür aber 2 linke Hände, aber ein Spezi von mir ist Elektriker, dem werde ich mal auf einen Kaffee einladen und dann darf er das machen.
Antworten