Da denkt man, dass man schon so einiges wissen würde über Gitarren und den ganzen Kram - und wird doch immer wieder überrascht. Eine Sache, über die ich mir im Leben keine Gedanken gemacht hätte...die Bundstäbchen / der Bunddraht ist idR abgerundet, oberflächlich nicht plan; damit die niedergedrückte Saite auf der "Spitze" punktuell aufliegen kann und nicht schon auf dem planen Bund scheppert, vor dem sie unmittelbar niedergedrückt wird. Soweit der Plan.
Nur...hat dies Firma Lakewood bei meiner D14 CP wohl vergessen und es hat mich 8 Jahre lang nicht merklich gestört. Doch habe ich wohl mein feines Gehör binnen dieser Jahre so weit geschult und verbessert, dass mich mittlerweile der "Sitar-Ton" doch hart stört

Ursächlich dafür ist nicht der Verschleiß der Bundstäbchen, wie ich zunächst dachte - sondern schlichtweg die Tatsache, dass die Bundstäbchen plan sind. Und zwar alle Bundstäbchen. Besonders bei den zwei blanken Saiten fällt mir der "Sitar-Ton" auf, nach kurzer Überlegung über dieses physikalische Phänomen ist es klar - die planen BS sind schuld. Meine Lakewood ging innerhalt dieser Jahre durch die Hände einiger Gitarreros "mit Ahnung" und war sogar zwei Mal bei Lakewood zum Service - niemand hat das gemerkt bzw. niemand beanstandete den Sitar-Ton bzw. wies mich auf den Umstand der planen BS hin. Doch er (Sitarton) ist präsent, zumindest für mich, bei meiner Spielweise.
Tja. Hat man da im Hause Lakewood einen Arbeitsschritt vergessen? Oder wird der Bunddraht bisweilen plan belassen? Habe mal mit den anderen Geräten in meinen Räumen verglichen, sogar die für < 50 Kohle sind abgerundet.
Was lernt mich das? Bei der nächsten Lakewood gucke ich genauer hin.
Vielen Dank den Kollegen, die mein Wissen um die Geheimnisse des Bunddrahts erhellt haben.
* * *
Jetzt im Nachhinein sehe ich meine Bilder oben auch in ´nem ganz anderen Licht! Es ist total zu sehen, dass die BS plan sind. Wenn man weiß, wo man hinschauen muss, fällt es sofort auf.