GAS akut

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Och laschek... dein Avatar quält mich! :heul2:

sorry fürs O.T.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: GAS akut

Beitrag von clone »

elmark hat geschrieben:Hallo zusammen,
auch ich erlebe im Moment eine manische GAS-Phase mit Schlafstörungen, nächtlichen Schweißausbrüchen etc. Immer schon Flatpicker gewesen, hat mich ein hinterhältiger Kumpane heimtückisch zum Probeunterricht Fingerpicking bei einem Supergitarristen gelockt, und dabei auch noch wohlwissend um meine allseitige Anfälligkeit bez. Gitarrenkauf seine neue Custom pre-war 12-Fret Santa Cruz OM diabolisch grinsend vorgeführt, welche der Supergitarrist-Lehrer natürlich ausgiebig testete, von der Genialität der Klampfe schwärmend locker aus den Fingern spielend die möglichen Klangerlebnisse bei fleissigem üben (und Unterricht nehmen :twisted: )aufzeigte. Danach war klar: eine 12-Fret Adirondack Top mit slotted Headstock u. 45mm Halsbreite muss her!!! Aber welche :x Santa Cruz..Collings...Martin...oder...oder...oder bauen lassen...keuch...?
Sollte Besserung nach kauf eintreten melde ich mich...bis denne
Also wenn es dir diese Santa Cruz angetan hatte. Die haben schon einen eigenen, typischen Klang. Da wirdt du wohl so eine nehmen wollen/müssen/sollen... .
Benutzeravatar
elmark
Beiträge: 153
Registriert: So Jan 29, 2012 5:29 pm
Wohnort: 45888 Gelsenkirchen

GAS

Beitrag von elmark »

Also die Jens Towet Gitarre von Fayol hat mich nach anschauen des Peter Finger Clips schon sehr beeindruckt.......zumal da ja (fast)alles in Punkto Ausführung verwirklicht werden kann. Ja stimmt, die Collings hat 44, 8 (gemessen mit Schieblehre)am Sattel (habe ich so nicht realisiert) geht halt auch um die Breite am Steg. Am Sattel brauchte ich dann so 46-47mm. Aber ich suche jetzt........ :P
bis denne
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Argumente stören nur. Ich würde auch auf dieser Dreadnought fingerpicken, die da in der beeindruckenden Liste steht. Auch mit .13er Saiten, von der OM ganz abgesehen. Aber wie gesagt, Argumente können manchmal stören.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Schau mal, wer da ruft.... 8)

vielleicht war der Hinweis von Jay, einfach mal zu Rudi zu fahren, doch nicht soooo falsch..:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

...und ich würde dir unter umständen deine collings om abnehmen :)

gruß
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

1.
Meines Wissens nach gibt es eine "Custom pre-war 12-Fret Santa Cruz OM" nicht.
Das Wesen einer OM besteht darin, dass sie 14 Bünde hat.
Genau das wollte Perry Bechtel, als er diesen Wunsch Anfang der 30er Jahre äußerte und MARTIN das OM-Modell erfand.
Einen slotted Headstock hat die OM normalerweise auch nicht.
Ich würde tippen, dass der "Supergitarrist-Lehrer" eine 12-fret 000 Santa Cruz spielt.
Die hat einen kleineren Korpus als eine OM und eine kürzere Mensur, ist also ein völlig anderes Instrument.
Frage also nochmal nach, um nicht die Falsche zu suchen.

2.
Ich hatte mal eine Collings OM-1A.
Das war eine der besten Fingerpicking-Gitarren die ich je in Händen hielt.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

stephan hat geschrieben:Die hat einen kleineren Korpus als eine OM und eine kürzere Mensur, ist also ein völlig anderes Instrument.
Sorry, Irrtum !! Die 12-fret OOO hat (im Gegensatz zur 14-Bund OOO) eine lange Mensur. Und die Korpusmasse sind beim Unterbug zur OM identisch, nur der Oberbug ist nicht "gestaucht.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

H-bone hat geschrieben:Sorry, Irrtum !! Die 12-fret OOO hat (im Gegensatz zur 14-Bund OOO) eine lange Mensur.
Stimmt, Martin, ging mir durch, das "000-Paradoxon".

Gruß
Stephan
Antworten