Pickup für 12-Saiter - Empfehlungen?
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Pickup für 12-Saiter - Empfehlungen?
Hallo Leutens,
kurz und bündig gefragt, auf euren Erfahrungen aufbauend: Was ist der optimale Pickup für eine 12-saitige Gitarre?
Ich hab in meiner Ex-12-Saiter (Furch) einen B-Band drinnen gehabt, der war eher nix, hatte keine Ausgangsleistung und ein extrem langsam arbeitendes Stimmgerät.
Na dann bin ich mal gespannt....
Danke schon mal im Voraus und einen schönen Abend noch vom Pappenheimer.
kurz und bündig gefragt, auf euren Erfahrungen aufbauend: Was ist der optimale Pickup für eine 12-saitige Gitarre?
Ich hab in meiner Ex-12-Saiter (Furch) einen B-Band drinnen gehabt, der war eher nix, hatte keine Ausgangsleistung und ein extrem langsam arbeitendes Stimmgerät.
Na dann bin ich mal gespannt....
Danke schon mal im Voraus und einen schönen Abend noch vom Pappenheimer.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
"wir" haben "unserer" 12er Lakewood einen MISI spendiert u. sind (auch on Stage) mehr als zufrieden damit... u. das Thema Batterien hat sich allemale erledigt.
Der Misi verwendet u.a. 'n L.R.Baggs PU...
Der Misi verwendet u.a. 'n L.R.Baggs PU...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Hi Pappe,
... in meiner 70er Jahre Ibanez habe ich einen FISHMAN weiss-ich-was-für-ein-Ding-under-saddle-Pickup mit Endpin-Vorverstärker eingebaut (Ellipse?). Der hat einen so hohen Output (durch den hohen Saitendruck?), dass ich schon mehrfach einen Spannungsteiler, den ich einbaute modifiziert hatte. Demnächst kommt ein Stellrädchen ins Schalloch ... also da kommt eher zuviel raus als zuwenig.
Bin aber auch auf Erfahrungen Anderer gespannt!
Grüße
jpick
... in meiner 70er Jahre Ibanez habe ich einen FISHMAN weiss-ich-was-für-ein-Ding-under-saddle-Pickup mit Endpin-Vorverstärker eingebaut (Ellipse?). Der hat einen so hohen Output (durch den hohen Saitendruck?), dass ich schon mehrfach einen Spannungsteiler, den ich einbaute modifiziert hatte. Demnächst kommt ein Stellrädchen ins Schalloch ... also da kommt eher zuviel raus als zuwenig.
Bin aber auch auf Erfahrungen Anderer gespannt!
Grüße
jpick
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Im Fall einer 12-Saiter wär halt so ein Zargenradio mit einem Onboard-Stimmgerät halt auch kein Fehler, was meint ihr? Grübel grübel ... 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Pickup für 12-Saiter - Empfehlungen?
Sorry, das weiß ich nicht...Pappenheim hat geschrieben:Hallo Leutens,
kurz und bündig gefragt, auf euren Erfahrungen aufbauend: Was ist der optimale Pickup für eine 12-saitige Gitarre?
...

Wie wäre es mit diesem K&K?Pappenheim hat geschrieben:
....
Na dann bin ich mal gespannt....
....

Bitte, wenn es dir hilft, und ebenso einen schönen Abend.Pappenheim hat geschrieben: ....
Danke schon mal im Voraus und einen schönen Abend noch vom Pappenheimer.

Als Schalloch-PU kann ich für 12-Saiter guten Gewissens den Sunrise empfehlen. Aktuell hab ich in meiner 12er einen Fishman Matrix Infinity drin, geht auch problemlos und klingt ordentlich. Der Sunrise war aber in Sachen Höhen ausgewogener, da waren die Oktavsaiten nicht so dominant. Ist aber Grschmackssache.
irgendwie, lieber pappe, habe ich das gefühl du willst uns nicht verraten, dass der PU in eine guild kommen soll???
wenn man sich so umschaut sieht man bei den meisten profis (nicht nur kottke) den sunrise. was jay-cy bemerkt ist enorm wichtig, die vermeidung der zu starken dominanz der oktavsaiten. das stört mich z.b. etwas an meiner taylor.
ich glaube das magnetfeld muss entsprechend groß sein um die schwachen bronze-saiten "einzufangen" und gleichzeitig die resonanzfrequenz niedrig genug um nicht den plains zu viel jingle jangle zu geben.
als stimmgerät für eine 12 string empfehle ich dir ein peterson, die eingebauten haben nie diese qualität. keinesfalls ein zargenradio für eine guild.
wenn man sich so umschaut sieht man bei den meisten profis (nicht nur kottke) den sunrise. was jay-cy bemerkt ist enorm wichtig, die vermeidung der zu starken dominanz der oktavsaiten. das stört mich z.b. etwas an meiner taylor.
ich glaube das magnetfeld muss entsprechend groß sein um die schwachen bronze-saiten "einzufangen" und gleichzeitig die resonanzfrequenz niedrig genug um nicht den plains zu viel jingle jangle zu geben.
als stimmgerät für eine 12 string empfehle ich dir ein peterson, die eingebauten haben nie diese qualität. keinesfalls ein zargenradio für eine guild.

Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ah, schau einer an, da hat es im Sommer schon einen ähnlichen Faden gegeben:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 04aeb9a43f
Warum sagt mir denn das keiner?
Der EMG schaut mir tatsächlich nicht schlecht aus, obwohl ich diese Schallloch-Tonabnehmer nicht ausstehen kann. Sie haben aber auch Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Für die Batterie könnte ich mir hinten in Endpinnähe ja so ein Batteriefach einbauen lassen. Die Batterie sollte bei einer 12-Saiter jedenfalls dergestalt zugänglich sein, dass man den Haufen Saiten bei einem Wechsel eben nicht runternehmen muss.
Grübel, grübel ....
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 04aeb9a43f
Warum sagt mir denn das keiner?
Der EMG schaut mir tatsächlich nicht schlecht aus, obwohl ich diese Schallloch-Tonabnehmer nicht ausstehen kann. Sie haben aber auch Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Für die Batterie könnte ich mir hinten in Endpinnähe ja so ein Batteriefach einbauen lassen. Die Batterie sollte bei einer 12-Saiter jedenfalls dergestalt zugänglich sein, dass man den Haufen Saiten bei einem Wechsel eben nicht runternehmen muss.
Grübel, grübel ....

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Ich hab auch einen b-band in meiner 12string und das klingt bombastisch mit einem Megaoutput.
Das Problem mit b-band ist, dass sie sehr empfindlich auf die Stegeinlage reagieren. Probier mal drei andere Stegeinlagen aus. Du wirst jedesmal einen anderen Sound und anderen Output haben.
Ich brauche bei b-band immer 3-5 Stegeinlagen, bis es passt.
Ansonsten bin ich großer Fan von den Headway Pickups (Snake). Die sind wesentlich unkomlizierter und liefern immer einen kräftigen Output bei sehr gutem Klang.
Den EMG habe ich auch mal probiert. Ich glaube es war eine Version mit zusätzlichem Unterstegpickup. Ich mochte das Teil nicht. Klang mir viel zu künstlich.
Das Problem mit b-band ist, dass sie sehr empfindlich auf die Stegeinlage reagieren. Probier mal drei andere Stegeinlagen aus. Du wirst jedesmal einen anderen Sound und anderen Output haben.
Ich brauche bei b-band immer 3-5 Stegeinlagen, bis es passt.
Ansonsten bin ich großer Fan von den Headway Pickups (Snake). Die sind wesentlich unkomlizierter und liefern immer einen kräftigen Output bei sehr gutem Klang.
Den EMG habe ich auch mal probiert. Ich glaube es war eine Version mit zusätzlichem Unterstegpickup. Ich mochte das Teil nicht. Klang mir viel zu künstlich.
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich mag aber diese Schalloch-Reinhänger-Pickups nicht so wirklich ... 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
@Pappe
...egal ob Schallloch-PU o. so'n Zargenradio, beides mochte mich nicht wirklich begeistern.
Hatte da eher an etwas gedacht, das weder einen Eingriff in den Zargen noch Klemmerei u./o. Batteriefachmontage bedarf, sprich die Gitarre so belässt wie sie ist.
Der Gitarrenbauer meines Vertrauens empfahl mir den PU von Misi u. diesem Rat gefolgt zu sein habe ich bislang in keinster Weise bereut.
uuuund das Teil bringt auf der Bühne einen super Sound...
Dennoch, nur eine von vielen Möglichkeiten.
...egal ob Schallloch-PU o. so'n Zargenradio, beides mochte mich nicht wirklich begeistern.
Hatte da eher an etwas gedacht, das weder einen Eingriff in den Zargen noch Klemmerei u./o. Batteriefachmontage bedarf, sprich die Gitarre so belässt wie sie ist.
Der Gitarrenbauer meines Vertrauens empfahl mir den PU von Misi u. diesem Rat gefolgt zu sein habe ich bislang in keinster Weise bereut.
uuuund das Teil bringt auf der Bühne einen super Sound...
Dennoch, nur eine von vielen Möglichkeiten.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
OldBlues hat geschrieben:@Pappe
Hatte da eher an etwas gedacht, das weder einen Eingriff in den Zargen noch Klemmerei u./o. Batteriefachmontage bedarf, sprich die Gitarre so belässt wie sie ist.
Der Gitarrenbauer meines Vertrauens empfahl mir den PU von Misi u. diesem Rat gefolgt zu sein habe ich bislang in keinster Weise bereut.

- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Muss noch nachdenken ... denk denk denk .... mal reifen lassen die Sache. Ist ja net dringend.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40