Moeglicher Seagull-Kauf

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Moeglicher Seagull-Kauf

Beitrag von Haegar »

Hallo,

ich will jetzt doch mal ein wenig mehr Naegel mit Koepfen machen, nachdem ich hier schon mal angefangen hatte.

Also wie der Zufall so spielt, bin ich ueber Pfingsten mal wieder "zu hause" und daher nicht weit von Duisburg wech und dort ist die Accoustica just zu dem Termin :D und um das Ganze noch ein wenig "netter" zu machen, hat mir der Aussteller der Seagull Gitarren einen ausgesprochenen lecker Messebesucher-kommt-extra-aus-Hamburg-Preis eingeraeumt 8)

Wie schon geschrieben, ich brauche "bauartbedingt" eher eine Folk-Gitarre (NEX-Form wuerde auch passen), eine Dreadnought geht einfach nicht. Abnehmer muss nicht sein, habe wenn auch noch eine Artcore. Da sie gerade zum Lernen ist, kann ich noch nicht genau sagen, wo ich hin will, also musikalisch. Aber ich denke auch nach Entsprechendem Ueben und Reden mit meinem Lehrer, dass eher Finger, als Plek, eher Melodie, als "Schrammeln" kommen wird.

Mein Lehrer und ich werden diese Woche noch einmal Gitarren hier in Hamburg anschauen gehen. Wie "konsistent" sind denn einzelne Baureihen gerade bei Gitarren, Ist die Abweichung genauso riesig wie bei Klarinetten :( ????, gerade in Bezug auf Seagull.

Ist vielleicht auch jemand in Duisburg unterwegs und koennte sich ggf. "meine" Gitarre noch einmal fachmaennisch anschauen?

Wer mir noch bezahlbare Alternativen empfehlen wuerde, auch dafuer bin ich (noch) offen.

ciao

Thorsten

Edit: Es geht mit hier um die Seagull S6+ Folk (ohne CW oder PickUp) empf. VK 480,- Strasse ca. 390,-!
Zuletzt geändert von Haegar am So Mai 28, 2006 5:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Re: Moeglicher Seagull-Kauf

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 11:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Gewiss kein schlechtes Instrument, die BR - doch das Shaping, die Korpusform...brrrr...damit kann ich so gar nix anfangen. Ich weiß net, ich hatte mal eine Yamaha APX 4a, recht gut bühnentauglich usw. ganz ordentich das Ding, ich dachte damals: Junge, darauf spielste, bis sie auseinanderfällt. ;)

Dann kam ich irgendwann auf den Dreadnought-Trip, wohlgemerkt, zu einer Zeit, zu der ich "bauartbedingt" total überfordert gewesen wäre mit so einem Gerät. Nun ja, ich hab´mich davon nicht abschrecken lassen und spiele seit längerem ausschließlich D-Modelle in der "klassichen" Haltung /+ Fußstuhl. Somit ist es mir auch ziemlich wumpe, ob es nun ein D-Modell oder sonst ein Shaping ist, in dieser Postition spielt sich mMn jedes Modell locker. Ich würde ja wirklich zu einer Dreadnought raten, hast Du sie einmal längere Zeit gespielt kommt Dir alles andere wie ein Schritt zurück vor- ging mir zumindest so. :wink:

Ansonsten: von Seagull habe ich, zumindest in Hannover, nur gutes in Händen gehabt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo Haegar,

schau Dir mal die Furchs und Stanfords an. Das sind tschechische Gitarren, die nach meiner Ansicht das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten. Sie klingen in meinen Ohren auch besser als die Seagull oder Baton Rouges. Es gibt sie in allen möglchen Bauformen. Bezüglich Deiner Investition, empfehle ich Dir, Dich mal bei ebay umzuschauen. Dort gibt es auch von Händlern recht günstige Angebote, bei denen Du auch ein Rückgaberecht hast. Ab und an verkauft auch mal ein Privatmann seine Furch oder Stanford für einen sehr günstigen Kurs. Hierbei wäre es natürlich von Vorteil, wenn Du die Gitarre zuvor testen könntest. (hinfahren, anschauen) Bei dieser Variante bekommst Du für Dein Geld das meiste und bei einem späteren Verkauf, wegen upgrade :wink: , hast Du weniger Verlust. Außerdem ist das Instrument dann schon eingespielt und hat auch schon einige Wetterschwankungen mit Feuchtigkeit und Trockenheit durchstanden.
Was heißt "bauartbedingt" ? Körpergröße oder "Waschbärbauch" ?
Bei ersterem empfehle ich Dir die Om von 5 Furch (kleinerer Korpus) bei letzterem die F 10 von Stanford (schmalere Zarge)
einfach mal "googeln", "ebayen" und

www.furch.cz

Prag ist eine wunderschöne Stadt für einen Kurzurlaub, bei dem man ja auch gleichzeitig in einem Musikgeschäft zu besseren Preisen eine Gitarre mitbringen könnte... 8)

www.humlmusic.cz

Viele Grüße und eine schöne Vorfreude auf Dein neues Instrument!
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Hi,
Holger Danske hat geschrieben:Nun ja, ich hab´mich davon nicht abschrecken lassen und spiele seit längerem ausschließlich D-Modelle in der "klassichen" Haltung /+ Fußstuhl. Somit ist es mir auch ziemlich wumpe, ob es nun ein D-Modell oder sonst ein Shaping ist, in dieser Postition spielt sich mMn jedes Modell locker.
auch oder eher gerade die "klassische" Haltung passt nicht bei mir zusammen, schlecht mit einer nomalen, schon gar nicht mit einer Dreadnought.

Holger Danske hat geschrieben:Ich würde ja wirklich zu einer Dreadnought raten, hast Du sie einmal längere Zeit gespielt kommt Dir alles andere wie ein Schritt zurück vor- ging mir zumindest so. :wink:
Tja, ich habe jetzt zwei mal waehrend des Unterrichts auf der (uralten) D28 von meinem Lehrer gespielt. Nach spaetestens 20 Min. habe ich angefangen mich massiv zu verspannen, wegen des untauglichen Versuches mit der Gitarre klar zu kommen. Dabei haben wir alle moeglichen und unmoeglichen Haltungen probiert. Die "klassische Cowboyhaltung" also mit Gurt schraeg ueber dem Bauch im Stehen, fuer heutige Begriffe "wahnsinns" hoch, geht, aber da faellt einem bald der linke Arm ab, die Hand ist fast ueber Kopf hoch.

chevere hat geschrieben:Bezüglich Deiner Investition, empfehle ich Dir, Dich mal bei ebay umzuschauen.
Fuer mich geht eBay und Instrumente, noch dazu Holzinstrumente seeehr schlecht zusammen, ist nur meine Meinung aber ich habe da einfach kein gutes Gefuehl.
chevere hat geschrieben:Was heißt "bauartbedingt" ? Körpergröße oder "Waschbärbauch" ?
Kennst du die zu meinem Nick gehoerende Person :lol: Ist also eher der Bauchumfang, Groesse etc. passt schon alles

ciao
Thorsten
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 11:57 am, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Bei BTM guitars in Nürnberg haben sie noch eine OM 5 für 750 Euro im Angebot...
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

T. hat geschrieben:Was mich noch wundert: Du schreibst, dass Du keine Dreadnought willst, aber dass es eine Seagull sein soll - die ham doch fast nur Dreads im Programm :roll:
Ich schrieb aber auch "eher Folk" und genau Art&Lutherie und Seagull haben halt die "Folk"-Form, zwar nicht in allen Baureihen aber z. B. in der S6+ - ok, DAS hatte ich vergessen :oops:, daneben auch noch ein Parlour Form.
T. hat geschrieben:[Außerdem haste uns noch nicht verraten, wieviel sie denn kosten darf :mrgreen:
Also max. haette ich mal 480 Euro gesetzt, den empf. VK der Seagull S6+ Folk (ok, hier im Laden wollten die ja dick ueber 500,- dafuer), aber das eingeraeumte Superpreischen liegt satt drunter. Ich bitte aber um Verstaendniss, das dieser Preis Stillschweigen voraussetzt 8).

ciao

Thorsten
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Haegar hat geschrieben:Ist also eher der Bauchumfang, Groesse etc. passt schon alles...
Hehe, das wär' ja mal eine echte Marktnische... Gitarre mit nach innen gewölbtem Boden... :wink:

Für besonders "harte" Fälle dann die Dreadnought mit Bodenausschnitt... "kuck' mal Mami - die Gitarre hat 'nen Bauchnabel..." :P
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 11:57 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 11:57 am, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Einen Namen für die "problemzonengerechte" Gitarre hätte ich auch schon

Modell 1 Jumboform: "A- Wamp-Alloo-Bop"
oder für den Sofapicker: "Couch-Potatoe"

diese Modelle könnte man dann noch mit entsprechendem Zubehör z.B. einem Bierhalter und einem Näpfchen für Chips kombinieren.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

chevere hat geschrieben:Einen Namen für die "problemzonengerechte" Gitarre hätte ich auch schon

Modell 1 Jumboform: "A- Wamp-Alloo-Bop"
oder für den Sofapicker: "Couch-Potatoe"

diese Modelle könnte man dann noch mit entsprechendem Zubehör z.B. einem Bierhalter und einem Näpfchen für Chips kombinieren.

Viele Grüße!
Genau ! Und die "Ergo-Bläh"-Stütze wird andersrum innen angebracht damit die Wampe nicht den Zargenkranz durchschlägt...
chevere

Beitrag von chevere »

Ich denke jetzt erzählen wir hier aber ein wenig Kokobolo- oder lores! :wink:
Antworten