Lautsprecherkabel? Instrumentenkabel? Audiokabel? Was jetzt?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ruf doch einfach mal an, die nummer hast du ja schon. es hat keinen wert die fragen und antworten wie in einem chat hin und her zu jagen. das dauert viel zu lange. ich bin gerade auf empfang.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

sowas (ohne klare Kaufempfehlung, 10 Minuten loses googlen...) wäre was für dich...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

So, nu erledigt die Geschichte. Nix brummt mehr. :mrgreen:
Benutzeravatar
cornwallfan
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 24, 2012 9:55 pm
Wohnort: 42781 Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von cornwallfan »

Pappenheim hat geschrieben:So, nu erledigt die Geschichte. Nix brummt mehr. :mrgreen:
.... ja, wie jetzt? Ich verfolge den ganzen Kabelsalat im Zustand atemloser Spannung :shock: ... da hätte ich gerne doch schon etwas über die Lösung erfahren :D

Gruß, vom cwf
__________________________________________
... spiele alles, was so kommt. Auf meiner Aria AW 100...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Netzkabel nahe dem Stecker abschneiden; abisolieren außer der Erdung; auf neuen, zusammenbaubaren Schuko-Stecker montieren; einstecken - Brummerei erledigt.

Das war ganz umsonst, ich hab noch in der Bastelkiste zwei alte zerlegbare Stecker gefunden (einer von einem Bügeleisen und einer von einem Baustellen-Verlängerungskabel). Ganz schön Kohle gespart. :wink:
Benutzeravatar
cornwallfan
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 24, 2012 9:55 pm
Wohnort: 42781 Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von cornwallfan »

Gratulation, Pappe :D Hochfunktionale Lösung mit vorhandenen Mitteln.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du also auf die Erdung verzichtet? No risk, no fun :wink: Hauptsache, ett´gruuuuvt 8)
__________________________________________
... spiele alles, was so kommt. Auf meiner Aria AW 100...
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Lies doch mal mein Posting etwas weiter oben.
Schutzleiter weg? Das nenn ich mal True Vintage, Elektrik auf dem Stand von 1927.
Dieter
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Nochmal ein Nachklapp: Vergangene Woche hatte ich bei einem Bekannten einen Kühlschrank in der Mache, der nach einem Umzug beim Einstecken des Schukosteckers den Fehlerschutzschalter auslöste. Im "Anschlusskästchen" (da, wo das Netzkabel mit der internen Elektrik verbunden wird) hatte sich das "heiße" Kabel gelöst und Kontakt mit dem Schutzleiter (und damit mit dem metallischen Teil des Gehäuses) bekommen.
Ohne Schutzleiterfunktion wäre der Mann wahrscheinlich tot gewesen.

Solange du die Dinger unbewegt im Wohnzimmer stehen lässt, mag das noch einigermaßen angehen, aber sobald so ein Teil in den "Feldbetrieb" geht, MUSS unbedingt ein dreiadriges Netzkabel mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter verwendet werden.
Dieter
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

DiSt hat geschrieben:Solange du die Dinger unbewegt im Wohnzimmer stehen lässt, mag das noch einigermaßen angehen, aber sobald so ein Teil in den "Feldbetrieb" geht, MUSS unbedingt ein dreiadriges Netzkabel mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter verwendet werden.
Lieber Dieter, danke für deine Sorge um meine Wenigkeit. :P Im "Feldbetrieb" verwende ich natürlich andere Netzkabel, dreiadrig, ganz normal. Da brummt ja auch nix, weil ich aus dem Mischpult zweimal symetrisch draufgehe.
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Ich bin halt immer wieder erstaunt, mit welcher Leichtigkeit sich Amateure in einem potenziell lebensgefährlichen Umfeld bewegen. Zerlegbare Stecker, wahrscheinlich mit Schraubkontakten, in die du die abisolierten Litzendrähtchen schön händisch verzwirbelt reingeschraubt hast? Oder gar gelötet? No Servas.
Aderendhülsen? Nein? So wär's aber richtig, aber dafür braucht man das richtige Werkzeug...
Avanti dilettanti.
Dieter
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

He, das waren nicht die ersten Stecker, die ich montiert hab. Ich hab schließlich auch schon zwei Häuser gebaut. Soooo ahnungslos bin ich nun auch wieder nicht.
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

also doch ne Brummmmmmmmmschleife :D

So etwas heisst Schleife, weil in die als Schleife geführten Drähte eine Brummspannung induziert wird.

Deine 6 Steckdosen liegen sicherlich nicht alle nebeneinander ? Wenn Du in einer Ecke 2 Steckdosen hat und in der anderen noch 2 und Steckst da Deine Geräte hinein, dann gibts evtl, ne Brummschleife.

Ohne Masseverbindung (bzw. Erde) - wie Du das am Stecker durchgeführt hast gibts auch keine Schleife.

Wenn Du das Sternförmig machst, sollte da auch nix brummen (mit Schutzleiter).

So wie Du das jetzt angeschlossen hast, sind Deine Bose über die Cinch Verbindung mit Masse verbunden und letztlich über die Cinch Verbindung mit Erde.

Gibts in einer Bose Box einen Kurzschluss nach Erde/ Gehäuse wird Dir die Cinch Leitung wegschmoren, Dein Verstärker einen verpasst bekommen von dem der sich nicht erholen wird.
Wenn Du Glück hast löst irgendwann auch noch die 230 V Haussicherung aus ...

Ich würde etwas anderes machen und den Schutzleiter wieder anklemmen :D
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Highlaender hat geschrieben:So wie Du das jetzt angeschlossen hast, sind Deine Bose über die Cinch Verbindung mit Masse verbunden und letztlich über die Cinch Verbindung mit Erde.
Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrichtig! :mrgreen:
Highlaender hat geschrieben:Gibts in einer Bose Box einen Kurzschluss nach Erde/ Gehäuse wird Dir die Cinch Leitung wegschmoren, Dein Verstärker einen verpasst bekommen von dem der sich nicht erholen wird.
Wenn Du Glück hast löst irgendwann auch noch die 230 V Haussicherung aus ...
Selber schuld. Hätten sie was gscheites gelernt, wären sie kein Kabel und kein Verstärker geworden. :P
Highlaender hat geschrieben:Ich würde etwas anderes machen und den Schutzleiter wieder anklemmen :D


Ja, und wie?
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

Sternförmige Verkabelung der 230 V

Eine Steckdose benutzen, Verlängerungskabel (wenn nötig) mit Mehrfachstecker am Ende,
kurze 230V Verbindungen nur von diesem Mehrfachstecker zu den Geräten

Wenn das nix Hilft Plan B (überleg ich mir dann ... :D )
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hochlandler,

was soll denn das bringen wenn ja doch alles aus einem Stromkreis kommt?
Antworten