Cromacord 4 - Frage

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3820
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@ Mattes...

Beitrag von tbrenner »

... das Ausgangsthema hieß -glaube ich- Kompaktheit + Transportabilität in einem kleinen PKW + jetzt wird die ganze Chose mit jedem posting wieder eine Nummer größer + aufwendiger... :roll:

Ich denke, daß Du bei diesen Auftritten "im kleinen Rahmen" bei geschickter Plazierung des Ak.amps oder der Aktiv-Box(en) gut u. gern auf einen sep. Monitor verzichten kannst - so zumindest bislang meine Erfahrung.
Und über subwoofer oder dicke Basslautsprecher brauchst Du imho bei einer Besetzung Vocals/Akustikgitarre wirklich nicht nachdenken.
Wenn Die events dann so groß werden, daß Du das brauchen solltest, ist die entspr. Anlage i.d.R. schon veranstalterseitig da.
Die SR Jam, AER, Schertler oder evtl. auch Chromacord (..kenne ich halt selber nicht..)- Sachen sind ja genau auf diese Anwendungszwecke reisender Troubadoure hin entwickelt + machen da einen guten Job.

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Dasisteintbrennerrechtgebpost :wink:


btw. Thomas, beim nächsten Treffen bring ich extra für dich meinen Chromacord mit. Im Souterrain hättest ihn testen können...und letztes mal bei Stefan...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Gast

Beitrag von Gast »

Ich hab mir den 150er bei Beyers in KÖln mal reserviert und werde am Samstag mit meiner Sängerin + Gitarre mal antesten.

Mal schauen - aber ich denke auch, dass wir uns so klein halten wie möglich.
Den Roland habe ich bisher nichtmal ansatzweise ausfahren können.

Bin mal gespannt.

Aber nun stellt sich die Frage ob ich schon in ein besseres Mischpult investieren sollte ?
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Du kannst den direkten Vergleich machen: Gitarre und Mikro direkt in den JAM vs. Umweg über dein vorhandenes Pult. Wenn dein Pult den Sound beeinträchtigt, solltest du es so merken.

Vielleicht reichen ja auch die Einstellmöglichkeiten und der Hall des JAM aus und du brauchst gar kein Pult. Eingänge für zwei Mikros und eine Gitarre sind jedenfalls vorhanden.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

MattesD hat geschrieben:Ich hab mir den 150er bei Beyers in KÖln mal reserviert und werde am Samstag mit meiner Sängerin + Gitarre mal antesten.
...
Gut so!
MattesD hat geschrieben: ...
Mal schauen - aber ich denke auch, dass wir uns so klein halten wie möglich.
...
Kann ich ohne weiters nachvollziehen.
MattesD hat geschrieben: ...
:o Aber nun stellt sich die Frage ob ich schon in ein besseres Mischpult investieren sollte ?
:shock:



Der Jam hat doch min drei Eingänge
1. für "deine" Sängerin
2. für dein Gesang
3. für deine Gitarre.

:?: Wozu also noch ein Mischpult :?:

Verstehen kann ich durchaus die Sache mit dem bzw. einem Effektgerät (Lexicon oder, oder...)

Aber wenn du/ihr euch so klein halten wollt wie möglich, dann macht jedes weitere Gerät (Mixer) in meinen Augen wenig bis keinen Sinn. Ich würde mir sehr wahrscheinlich nur dann einen Mixer zulegen, wenn dann ich zwei aktive xyz Lautsprecher (=keine Gitarrenamps mit eingebauten Mixer) kaufte, die halt einen Mixer bräuchten.

Alternativ könntest du dir evtl. auch http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p ... &_from=R40 überlegen. Das sollte für kleinere Sachen alle Mal reichen ist schnell Aufgebaut und einfach transportiert und relativ günstig... :)

Oder habe ich bei meinen Überlegungen einen wesentlichen Aspekt von dir nicht berücksichtigt?
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

RB hat geschrieben:Frohes Fest nachträglich. Ich muß aus Neugier einmal eine Frage stellen: Gibt es eigentlich belastbare Fakten, Messungen oder irgend etwas, mit dem sich die Behauptung erhärten ließe, alleine das Weglassen eines nicht einmal genau bezeichneten Mixers von Behringer bringe eine Verbesserung ?
Bis auf wenige Ausnahmen (einige alte, noch in D. gebaute Geräte, oder auch wenige aktuelle) bringt das Weglassen eines Behringer - Gerätes IMMER eine Klangverbesserung!

Warum hast du vor nem Jahr dein Behringer Pult verkauft ;-)

@ Mattes: Kenne einige Mitmusiker, die mit Soundcraft sehr zufrieden sind. Anschauen könntest dir auch die alten (!) Mackie Pulte, oder was von A & H.

Muss den Vorrednern allerdings recht geben: Ursprünglich wolltest du doch super mobil sein und jedes Kilo sparen. Es gibt doch Akkustikamps mit massig Eingängen. SR baut glaube ich sowas und bei Cromacord kann man glaube ich auch "aufrüsten lassen", aber da wissen andere besser bescheid...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen - hatte eben noch ein Interessantes Telefonat:

Ich hatte die Tage auf eine Anzeige angerufen bezüglich eines Jams 400.
Da wusste ich aber noch nicht´, dass das ding knapp 30 Kilo wiegt - mich hatte nur der Preis gelockt. Aber egal. Der Verkäufer rief mich zurück und wir redeten so ein bisschen. Ich sagte ihm auch wofür ich den Verstärker brauche - darauf meinte er, dass er neben dem Jam 400 auch den 150er zu Hause hat und den genau für DEN Zweck benutzte wie auch ich das vorhatte.
Seiner Meinung nach würde er auch ( wie hier auch schon geschrieben )
völlig ausreichen.

Zum Thema Mischpult: Auf Anraten habe ich mir damals den Mischer gekauft weil man ja an dem Amp während des Auftritts schlecht drehen kann. gerade wenn er im dunkeln in der Ecke steht.

Die Jam 150 haben ihr Bedienfeld oben. Heißt: Wenn sie auf nem Stativ stehen ist da nix mehr mit einstellen, weil man einfach nicht mehr rankommt.

Erklärt mir bitte mal wie ein Soundgewinn durch Austausch eines Mischers zustande kommt. Da hab ich leider auch keinen Plan von.
Was ist es - bessere Preamps ? Oder was ?

So und die internen Halleffekte meines Behringers erzeugen bei lauteren Stellen immer ein Knacken / Brummen. Habs ausprobiert - ohne Effekte tritt das nicht auf.

Und da ich über die Lexicon Geräte viel gutes las - sah ich mich da gut aufgehoben. Allerdings lag es ja dann nahe sowas wie das Soundcraft zu kaufen, wo ich dann Mischer und Effekt mit kombiniert habe.

Wenn ihr natürlich sagt: He, der Mischer ist ok bis auf die Effekte - ja dann könnte ich ja nur das Effektgerät nehmen.

Ich weiß es nciht - der ebay-Link ist ja gut gemeint, aber ich befürchte, dass daraus auch wieder Diskussionen entstehen, die mich nicht weiterbringen.

Wenn ihr - mit mehr Erfahrung als ich - sagt, dass ich neben dem 150er Jam keine weitere Box brauche - ja dann würde ich nömlcih bei dem Angebot was man mir gemacht hat zugreifen - denn billiger (inkl. 2 Jahre Garantie ) komm ich da wohl nicht heran.

Um nochmal kurz auf das Soundcraft zu kommen: ZU viele Eingänge für mich hat es ohne Zweifel - ich brauche 4 Stück.
Aber gibt es was kleineres mit Lexicon-ähnlicher Hall-Effekt Qualität ?

Danke euch
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Fayol hat geschrieben: Oder habe ich bei meinen Überlegungen einen wesentlichen Aspekt von dir nicht berücksichtigt?
Ich hab' mir die Sache noch einmal (mehrmals!) durch den Kopf gehen lassen...

Was wollte ich an deiner Stelle???

Etwas, das absurd klingt und es deshalb auch wahrscheinlich ist, und es ist irrational und unvernünftig:

Etwas haben wollen, das mir gefällt! :mrgreen:

Das Publikum wird es sehr wahrscheinlich egal sein, ob da ein Schertler, SR Jam, AER oder ein Stagepass oder ein Allen & Heath Mixer oder ein Soundcraft oder was weiß ich noch steht (Ausnahme: Insider, und mit denen wird es sich dann aber vermutlich trefflich fachsimpeln lassen).

Gute Musik, gute Unterhaltung etc. ist, davon gehe ich aus, für die Gäste wichtig.

Alles andere (die Ausstattung: angefangen mit der/den Gitarren, über das "PA-System" bis hin zu den Kabeln Mikros etc.) wäre für meine "Seele". :oops:
Man könnte es auch mit einer sehr infantil orientierten Einstellung beschreiben (die Psychoanalyse läßt grüßen) :whistler:
...somit hätte ich dann auch die Psychologen "versorgt :D

Ich bin gespannt, wie du dich entscheiden wirst,
Gast

Beitrag von Gast »

HI - weiß nicht genau wie ich das nun deuten soll was du schreibst ?!?
Fakt ist aber dass ich die Jams vorher nicht kannte - also konnte da keine "Liebe auf den ersten Blick" entstehen oder sonst irgend ein Gedanke.

Ich dachte mir nur damals als ich den gespielt habe: "Wow - klingt echt geil"
Natürlich war das nicht unter Livebedingungen mit 30 Mann im Raum - aber mal ehrlich - nun simulier ich so eine Situation - und beim nächsten Gig siehts komplett anders aus.
Ist mir auch egal was da einer meint ob das jetzt ein bekannter Marken Amp ist oder nicht...und die Protzzeit mit Gitarren ist bei mir auch schon vorbei :-)

Also was bleibt ist der Wunsch nach etwas kleinem, dass aber nicht nach Transitorradio klingt - sondern auch dem Zuhörer was klanglich bietet.
Wenn ich mich nur lauter machen will, dann kann ich Papas alte Dynacord nehmen - mit 30 Kilo das Stück...
Ich hab mir ja schon was dabei gedacht.
Aber ich glaub manch einer stellt sich das auch so einfach vor: Nimm dir nen Tag Zeit und teste alles - tja ich weiss nicht wo ihr so wohnt - aber bis zum nächsten Musikladen isses ein Stück - und die will ich sehen, die sich dann eine PA nach der anderen von den Verkäufern ( die nun auch in der Woche die Nerven teils blank liegen haben ) aufbauen lassen.
Als ich vor zwei WOchen im Music Store war, standen da 3 Systeme aufgebaut - aber wohl deren Referenzmodelle - und das Räumchen da produziert nicht im Mindesten Live-Bedingungen.
Was also tun ? Frage ob man alles in den Vorraum schleppen kann, um es da zu testen ?
Ich weiss, dass es genug gibt, die das so machen, aber mir wär das schon zu unangenehm, nach der 3. PA zu sagen: Ja sehr schön, jetzt teste ich die nächsten 5 - bitte aufbauen :-)
Darum lass ich mir ja dann mal das ein oder andere Teil vom T nach Hause kommen.
Ich werd schon wieder genervt - wenn ich drüber nachdenke - ich such eine kleine Box für schönen Live-Dudeldüüü und nen schönen Mischer -
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

MattesD hat geschrieben:Zum Thema Mischpult: Auf Anraten habe ich mir damals den Mischer gekauft weil man ja an dem Amp während des Auftritts schlecht drehen kann. gerade wenn er im dunkeln in der Ecke steht.

Die Jam 150 haben ihr Bedienfeld oben. Heißt: Wenn sie auf nem Stativ stehen ist da nix mehr mit einstellen, weil man einfach nicht mehr rankommt.
...
Auch wieder sehr sehr wahr!!!!
(Ich frage mich, was sich die Entwickler von SR dabei gedacht haben, den Mixer oben anzubringen. In meinen Augen ziemlich suboptimal (=blöd)). :?
MattesD hat geschrieben: ...
Was ist es - bessere Preamps ? Oder was ?
...
Für die Gitarre würde ich auf jeden Fall einen Preamp bevorzugen. (z.B. den von K&K http://www.wonderwood.de/shop/de/20-kk- ... reamp.html) oder den Zoom A.2.1 http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... fferSearch
MattesD hat geschrieben: ...
Wenn ihr natürlich sagt: He, der Mischer ist ok bis auf die Effekte - ja dann könnte ich ja nur das Effektgerät nehmen.
...
Auch hier würde ich eine externes Effektgerät nehmen, um, ohne zum Mischer gehen bzw zu ihm hochklettern zu müssen :lol: , Korrekturen oder dem jeweiligen Song entsprechende Einstellung vornehmen zu können.
z.B.: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Pro- ... 007701-000

MattesD hat geschrieben: ...
ZU viele Eingänge für mich hat es ohne Zweifel - ich brauche 4 Stück.
....
Vier??? Wieso vier?(diese Frage ist ist auf keinen Fall wertend gemeint!!!)
Das wird mit mit dem SR Jam tatsächlich "eng".
Ich nutzte dann den Behringer nur als Mixer und dann externe Effekte.
Gast

Beitrag von Gast »

Langsam :-)
Ich meinte die Preamps am Mischpult.
Was erzeugt an einem teuren oder hier auch genannt "besseren" Mischpult den besseren lang im Bezug auf mein bisheriges Behringer ?
Das muss es doch Vergleichswerte geben...

Und ich will keine Effekte mit HArmonien auf der Stimme oder Tonhöhenkorrektur - das ist mir alles zuviel Schnick Schnack - ich will ein paar ordentliche und gutklingende Reverb/Halleffekte für Gesang + Gitarre - das wars. Mehr nicht.

Und deswegen habe ich - um es nochmal zu betonen - auf das Soundcraft geschielt "weil wegen" internen Lexicon Effekten :-)

So - und wenn es für mich keinen eklatanten Grund geben sollte den Mischer zu wechseln - dann werd ich diesen eben um ein externes Effektgerät erweitertn. Aber wenn mit der Mischer im Gegensatz zu meinem jetzigen auch einen Zugewinn durch besseren Sound beschert - ja dann hol ich mir den eben :-)

Aber jetzt mal ganz im ernst - der Mischer direkt in Griffweite - das hat schon viel für sich.

So wie Thust verstanden habe kann das Soundcraft die eingestellten Hallsounds sogar abspeichern - das wär auch mal ne schöne Sache.

Einzig allein die Boxenfrage quält mich - und die Frage ob eine Box tatsächlich reicht bei 20-30 teils grummelnden murmelden und redenden Gästen....
tbrenner
Beiträge: 3820
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Grübel, grübel + studier....

Beitrag von tbrenner »

oder mit anderen Worten: früher war ich immer so unentschlossen - heute bin ich mir da nicht mehr so sicher... :roll:

Lies Dir doch nochmal die von Dir genannten Anforderungen in deinem Eröffnungspostings durch. Wenn die immer noch zutreffen, dürfte die 3-4 kanalige Amplösung (SR Jam) + evtl. eine Zusatzaktivbox (zw. des breiteren Stereoklangbilds) das nonplusultra darstellen.

Wenn das alles mit Platzsparen, Schleppen doch nicht so wichtig ist, dann nur zu mit Mischpult (das Soundcraft EFX 8 habe ich auch, ist zu empfehlen), Boxen, Effektrack,separatem Monitor + Kabelage..... :bl: . Da geht im Zweifel immer noch´n bisschen mehr.

Will damit sagen - wenn Du die Zweckbestimmung der Anlage immer wieder abänderst, ist es mit dem Zuraten etwas schwierig.

Grüssle,

tbrenner
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Ok - ich bin wohl was vom Kurs abgewichen :-)
Daher habe ich mich ja nun beschränkt und gesagt: Ok - wenn der Mischer (Soundcraft ) schon die von mir gewünschten Halleffekte hat - dann Brauch ich ja nicht noch ein separates Teil zu kaufen. Das schöne an den Jams Funde ich, den kann man auch mal einzeln auf nen Geburtstag oder so mitnehmen - da soll's fix gehen und da würd ich ein Mikro und meine Gitte schnell anstöpseln. einen Zweiten kann man ja dann immer noch holen - und auch der Monitor ist erstmal aus dem Rennen. Man hat mir hier ja schon gesagt, dass es durchaus klappen kann, wenn man den Amp. Mittig hinter sich positioniert.
So, dann wären wir doch im Endeffekt da wo ich hinwill. Wenn mir der 150er am Samstag gefällt wird er genommen - ein vernünftiges Stativ und dann bin ich schon allein von Gewicht / Platz doch schon da wo ich hin wollte . Und was ich bisher gehört habe ist der Jam jetzt keine billige Notlösung im Vergleich zum Roland. Sorry - ich koste euch den letzten Nerv was ?? :-)
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Ich will jetzt unter Erwachsenen nicht zu sehr den Pädagogen raushängen, aber da ich die "Mattes kauft sich ein Tonstudio - Mattes verkauft 4 Wochen später sein Tonstudio für die Hälfte des Preises" Geschichte mitverfolgt habe:

Schau doch mal nach Verleihern in deiner Nähe, nimm bei den nächsten Gigs jeweils ne andere Testkonfiguration mit und entscheide dich danach - keine Schnellschüsse.

Die Pulte gibt es meines Wissens übrigens auch kleiner. Haben dann aber meist Potis statt Fadern - das mag ich überhaupt nicht. Andere wollen genau das, weil es das Pult nochmal kompakter macht. Bezüglich Lexicon im Soundcraft: Ich mag die Effektsection im Soundcraft, an die großen Lexicon Geräte kommt es aber natürlich nicht ran (klar, die kosten ja auch ein Vielfaches des Mischpults). Von daher versteif dich nicht nur wg. Lexicon auf Soundcraft, sondern hör dir verschiedene Pulte an und entscheide dann. Am besten nimmst deine Behringer Schüssel mit in den Laden, dann hast gleich nen A/B Vergleich unter gleichen Bedingungen.

Bei deinen Bedürfnissen wäre ne reine Amp Lösung aber trotzdem das sinnvollste. Wenn deine Auftrittslocations nicht so groß sind, kannst du die Amps ja von schräg unten strahlen lassen. So kannst du alles bequem bedienen.

Auch würde ich mir die teureren Geräte anhören. Du schrubst, dass dein Budget bei ca. 1000 € liegt. Vielleicht reicht dir die günstige Lösung, vielleicht haut dich ein Schertler/AER/Cromacord aber auch so weg, dass du lieber noch ein Jahr die vorhandene PA schleppst und noch nen Tausi ansparst, um dir sowas leisten zu können....
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich fang noch mal von vorne an. behalte erst mal deinen mischer und teste das ganze mit zwei aktivboxen die sich auf einem stativ fixieren lassen. nimm 10er, die leicht sind, am besten in einem kunststoffgehäuse. die qualität eines hallgerätes ist live fast sch...egal, wenn es gut klingt ist es viel zu laut im mix, das soll nur anfetten, dazu reicht auch ein federhall. oder nimm den holy grail und häng ihn in die schleife.

du musst doch nicht alles auf einmal kaufen, hinterher verkaufst du eh wieder mindestens die hälfte.

10er boxen bringen nicht nur für die gitarre sondern auch für die stimme einen runderen, volleren ton, das sind keine subbässe aber die wichtigsten frequenzen bis ca. 100 Hz sind dabei. danach fallen sie etwas ab. die stellt ihr erst mal auf den stativen hinter euch auf, eine mehr auf deiner seite eine mehr auf der seite der sängerin. das ist bei moderater lautstärker genug monitor und gleichzeitg PA ohne feedbackorgie (etwas ändern an der bisherigen einstellung kann aber notwendig sein).

das rumtheoretisieren bringt dich nicht mehr weiter weil du garantiert die falsche entscheidung triffst, egal welche. wenn dir die 10er doch zu groß sind nimm halt 8er.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Gesperrt