Würde vermuten, dass man die Saiten durch Drücken des Hebels etwas entspannen kann. Wenn man wieder nachgibt wird wohl ein Federmechanismus zur Grundspannung zurückdrücken.V.H. hat geschrieben:Hallo, falls ja, würde mich die Funktionsweise des Teils interessieren.
So eine Konstruktion habe ich noch nicht gesehen.
V.H.
Habe nun erst heute das Teil abgeholt, und... ...es hat gelitten! Wurde wohl hartgelötet(?), wodurch innen ein Wulst entstand, der die Passgenauigkeit etwas verschob - musste neue Löcher für die Schrauben vorbohren.
Durch die Hitzeeinwirkung wurde die Chromauflage bis hin zum Anfang des Saitenhalters stumpf. Der kleine Riss in der Schelle entstand vermutlich beim Schleifen(?).
Egal! Es geht!!! Finde ja, dass Reparaturspuren an so einer Gitarre zur Patina beitragen. Endlich drauf spielen!

[img][img]http://www7.pic-upload.de/thumb/31.01.13/rywfdjmdue.jpg[/img][/img]