Gitarrenkauf larrivee L-05

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

chevere

Beitrag von chevere »

hol dir die die d 50 von rudi, die ist besser
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Jaaaa, mach! Sonst muss ich das noch tun...
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hallo mik,

hast du eigentlich schon einmal unter "Biete von Privat" die Anzeigen von clevere angesehen?
Ohne die Gitarren je gespielt zu haben, glaube ich, dass das sehr sehr gute Gitarren sind (Martin Adirondack und die Stevens) zu einem günstigen Preis.

:roll: Also gut ist ja, dass mein Sparstrumpf zur Zeit ein Loch hat....alles, auch die Larrivees bei Rudi tolle Instrumente ...
mik
Beiträge: 9
Registriert: Di Aug 27, 2013 10:32 pm

Beitrag von mik »

Warum ist die D-50 die bessere Larrivee?

Hoffe immer noch auf ein statement, was die beiden l-09er angeht!

- übrigens, wie aussagekräftig sind die abrufbaren Klangbeispiele der einzelnen Gitarren bei Oevermann, geben sie einen ungefähren Eindruck wieder, oder ist das unsinnig?

grüße, mik
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

notenwart hat geschrieben:
mik hat geschrieben: .. Warum haben Sie diese Kopfplatten wie bei Konzertgitarren, hat das Vorteile? ..
Die offene Kopfplatte bewirkt, dass der Winkel der Saiten zum Griffbrett etwas spitzer wird und damit der Druck auf den Sattel stärker ist. Das soll Einwirkungen auf den Klang haben.
Ich sage "soll", da wohl auch hier ein direkter Vergleich unmöglich ist; und wenn es ein nennenswerter Vorteil wäre, könnte man ja die "Paddel"-Kopfplatte etwas schräger bauen, so dass sich auch hier der Druck erhöht.
So ist meine persönliche Meinung dazu: sieht besser aus, irgendwei edler
das sehe ich ähnlich... :) Ich habe übrigens auch eine 14-fret mit Fensterkopfplatte :) und die Winkel zwischen Fensterkopf und "Paddel" sind auch ziemlich ähnlich.. jedenfalls bei meinen Gitarren...)
Die beiden D 50 sind übrigens wirklich sehr gut.. ich habe sie am Samstag mal kurz getestet und wenn Du mit dem breiten Hals klar kommst und nicht sooo viel in den oberen Lagen spielst, würde ich sie auf jeden Fall in die engere Wahl nehmen... 12-fret hat einfach "was"... sie sind laut und druckvoll und trotzdem sehr differenziert mit einem schönen Ton...
Übrigens gefällt mir die gebrauchte D 50 noch einen Tick besser :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
chevere

Beitrag von chevere »

Noch besser der Tipp des Kollegen FAYOL:
Martin D-18 GE oder Stevens Madagascar Alpenfichte aus der RubriK "Biete".
Die liegen klanglich über einer D 50!
Die Stevens liegt bei 3000 (neu) Bei mir für nur 1990,-
Den Neupreis der Martin D-18 Golden Era darfst Du selbst recherchieren. Anspielen ist jederzeit in Berlin möglich und erwünscht.
mik
Beiträge: 9
Registriert: Di Aug 27, 2013 10:32 pm

Beitrag von mik »

Danke, momentan nutze ich die oberen Lagen wenig, hoffe aber das ändert sich noch und möchte mich deshalb jetzt nicht für eine 50er entscheiden.

Ich hege immer noch Hoffnung, dass sich jemand erbarmt und mir etwas zum Klangbild der 09 Larrivees in maple und lacewood im Unterschied zu rosewood und mahagony schreibt.
Bin für eine allgemeine Beschreibung der Unterschiede (Veränderungen, Bass, Mitten, Höhen etc.) dankbar.

Falls jemand die 09er flamed maple bei oeveremann angespielt hat, wäre ich an seinem Eindruck sehr interessiert.

grüße, mik
mik
Beiträge: 9
Registriert: Di Aug 27, 2013 10:32 pm

Beitrag von mik »

chevere hat geschrieben:Noch besser der Tipp des Kollegen FAYOL:
Martin D-18 GE oder Stevens Madagascar Alpenfichte aus der RubriK "Biete".
Die liegen klanglich über einer D 50!
Die Stevens liegt bei 3000 (neu) Bei mir für nur 1990,-
Den Neupreis der Martin D-18 Golden Era darfst Du selbst recherchieren. Anspielen ist jederzeit in Berlin möglich und erwünscht.
Danke für das Angebot, cleverle, ich würde Sie mir ansehen, aber ein Trip nach Berlin ist z. Z. nicht möglich.
mik
Beiträge: 9
Registriert: Di Aug 27, 2013 10:32 pm

Beitrag von mik »

Noch mal mein Anliegen:
mik hat geschrieben:Danke, momentan nutze ich die oberen Lagen wenig, hoffe aber das ändert sich noch und möchte mich deshalb jetzt nicht für eine 50er entscheiden.

Ich hege immer noch Hoffnung, dass sich jemand erbarmt und mir etwas zum Klangbild der 09 Larrivees in maple und lacewood im Unterschied zu rosewood und mahagony schreibt.
Bin für eine allgemeine Beschreibung der Unterschiede (Veränderungen, Bass, Mitten, Höhen etc.) dankbar.

Falls jemand die 09er flamed maple bei oeveremann angespielt hat, wäre ich an seinem Eindruck sehr interessiert.

grüße, mik
mik
chevere

Beitrag von chevere »

Alles ist möglich! :wink:
Und wer nicht bereuen will, sollte möglichst viel testen.
Auch um nach oben und unten abgrenzen zu können, was es so alles gibt. Das empfiehlt sich vorzugsweise mit den eigenen Ohren.
mik
Beiträge: 9
Registriert: Di Aug 27, 2013 10:32 pm

Beitrag von mik »

Ist schon klar, dass man selbst anspielen muss und Klangeindrücke immer subjektiv sind - aber ich dachte das forum soll gerade auch hier die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und durch kreative Um- und Beschreibungen, Annäherung oder Differenzierung bieten.

Vieleicht stelle ich ja die falschen Fragen, aber es sind nun mal die, die ich gerade habe (...und ich weiß, dass es das anspielen nicht ersetzt)

Ich versuche es also tapfer nochmal

larrivee l-09: Klangunterschiede zwischen rosewood / flamed maple (siehe oevermann) / lacewood (siehe city sound musikhaus leipzig)
und zur l-05 mahagony die ich geordert habe.

lässt sich zum erwartbaren Klang der verbauten Hölzer (unter Nichtbeachtung des unterschiedlichen Klangs der einzelnen gitarren, mit identischer Bauweise) etwas generelles sagen, oder hat jemand die oben genannten Gitarren schon mal angespielt. (puh)

grüße, mik

:bang:
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

guck ma z.B.auf der Webseite von Taylor. Da sind die akustischen Eigenschaften von Tonhölzern für Decken, Boden und Zargen beschrieben.

Allerdings, und das wollen Dir wohl die Kollegen teilweise mitteilen, nützt das wenig ohne Ausprobieren. Beispielsweise ist ne Fichte/Pali-Kombi weniger mittig, daher besser zum dazu Singen, da Stimme im Mittenbereich, als z.B. Mahagonie. Aber die Ausnahmen sind in der Musik die Regel, und man sollte fühlen und erfahren was zu einem passt... was sich natürlich auch ändert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

mik hat geschrieben: lässt sich zum erwartbaren Klang der verbauten Hölzer (unter Nichtbeachtung des unterschiedlichen Klangs der einzelnen gitarren, mit identischer Bauweise) etwas generelles sagen
Ja, z.B. hier: http://www.breedlove-guitars.de/tonhoelzer.html, http://www.larrivee.com/instruments/acoustics/woods.php.

Die Unterschiede sind eigentlich ziemlich deutlich wahrnehmbar. Klar ist: Palisander ist teurer. Nicht unbedingt "besser", einfach "anders".
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

rwe hat geschrieben:
mik hat geschrieben: lässt sich zum erwartbaren Klang der verbauten Hölzer (unter Nichtbeachtung des unterschiedlichen Klangs der einzelnen gitarren, mit identischer Bauweise) etwas generelles sagen
Ja, z.B. hier: http://www.breedlove-guitars.de/tonhoelzer.html, http://www.larrivee.com/instruments/acoustics/woods.php.

Die Unterschiede sind eigentlich ziemlich deutlich wahrnehmbar. Klar ist: Palisander ist teurer. Nicht unbedingt "besser", einfach "anders".
meintest Du vielleicht diese Seite auf der Breedlove-Webseite?

Hier gibt es übrigens auch einen ganz guten Überblick über mögliche Tonhölzer und deren Eigenschaften.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

LaFaro hat geschrieben: meintest Du vielleicht diese Seite auf der Breedlove-Webseite?

Hier gibt es übrigens auch einen ganz guten Überblick über mögliche Tonhölzer und deren Eigenschaften.
Ja, die meinte ich, das als Trennzeichen angefügte Komma hat den Link versaut. Die Gropius-Seite ist auch sehr gut. Früher hatte - allerdings mit Schwerunkt auf Flötenhölzer - auch Moeck eine ganz gute Übersicht; keine Ahnung, ob es die noch gibt.
Antworten