Yamaha Silent

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Yamaha Silent

Beitrag von klaust »

Hallo,

heute habe ich dem GAS :wink: mal wieder etwas Futter gegeben und mich bei Musik Schmidt knapp eine Stunde mit
einer Yamaha SLG-100 SH Silent beschäftigt :D - sowohl per Kopfhörer als auch mit Verstärker.
Echt verblüffend! Ganz feines Spielzeug! Bild

Gruss
klaus
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 10:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo und guten Morgen bei der elektronischen Sonntagszeitung!

@T.: Du schreibst, es ist kein Unterschied zu einer Akustikgitarre mit TA zu hören. Da fällte mir was anderes dazu ein - ich möchte nicht extra einen Beitrag dazu schreiben. Wie sieht es mit diesen Line6-Modelling-Gitarren aus? Irgendwelche Erfahrungen dazu?

Die Yamaha ist ja auch irgendwie eine Modelling-Gitarre, oder? Braucht man zu diesen Gitarren einen speziellen Verstärker, oder kann man die an jedem X-Beliebigen Akustik-Amp betreiben?

Was mir rein technisch daran gefallen könnte: Man kann wohl bei den Line6 einen Virtuellen Kapo setzen - und zwar auch ins "Minus"!

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Dietmar,

die Yamaha klingt nach meiner Erfahrung wesentlich besser an einem E-Git. Verstärker als an einem Akustik-Amp.
Komisch...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2502
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Wie sieht es mit diesen Line6-Modelling-Gitarren aus? Irgendwelche Erfahrungen dazu?
Moin,
Eine Variax 300 hatte ich schon in der Hand, hat mich aber bei einem kurzen Test nicht vom Hocker gehauen. Die Funktion mit dem vituellen Capo oder den Open Tunings ohne Umzustimmen, hat die Variax 300 nicht. Der Vorteil ist, dass man sich mehrere Einstellungen als Preset abspeichern kann.

Gruß Andreas
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Klaus,

ich habe mir vor zwei Jahren die Yamaha-Silent mit Stahlsaiten zugelegt und bin sehr damit zufrieden. Kannst mit der Familie vorm Fernseher sitzen und dabei üben.

Einen kleinen Nachteil sehe ich aber bei der Rahmenform. Da befindet sich am oberen Rahmen eine Auswölbung, die - zumindest bei mir - auf die Brust drückt. Yamaha beschreibt diese Form als besonders "körpergerecht". Ich kann dies nicht so empfinden. Um diesen Druck zu mindern, habe ich dort eine schwarze Polsterung angeklebt (aus dem Material, was für Fahrradlenker genutzt wird).

Was die Verstärkung ohne Kopfhörer angeht, so bietet Yamaha hierfür auch einen kleinen Verstärker an

http://www.yamaha-europe.com/yamaha_eur ... index.html

. Ich habe mir diesen auch zuglegt. Macht auch einen guten Job.

Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag.

Harald
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Harald H. Morton hat geschrieben:Was die Verstärkung ohne Kopfhörer angeht, so bietet Yamaha hierfür auch einen kleinen Verstärker an http://www.yamaha-europe.com/yamaha_europe/germ
. Ich habe mir diesen auch zuglegt. Macht auch einen guten Job.
ich hatte die Yamaha gestern an einem kleinen AER Alpha - preislich für mich leider indiskutabel.
Von dem netten Herrn wurde mir als günstige Alternative der IBANEZ TA-20 empfohlen. Habe ich aber nicht ausprobiert.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2502
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Harald H. Morton hat geschrieben:Hallo Klaus,

ich habe mir vor zwei Jahren die Yamaha-Silent mit Stahlsaiten zugelegt und bin sehr damit zufrieden. Kannst mit der Familie vorm Fernseher sitzen und dabei üben.
Ist die wirklich so leise, dass es nicht stört? Meine bessere Hälfte hat Fledermausohren und reagiert auf jegliche Geraüsche sehr sensibel! :roll:
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

thust hat geschrieben:Ist die wirklich so leise, dass es nicht stört? Meine bessere Hälfte hat Fledermausohren und reagiert auf jegliche Geraüsche sehr sensibel! :roll:
Dem schliesse ich mich also sowas von voll an :roll: , also nicht bzgl. deiner besseren Haelfte, sondern meiner, natuerlich.

Wie ist denn der Vergliech E-Gitarre "nackt" zu Yamaha Silent? Ich weiss, dass bei mir, aehm ihr, schon eine E-Gitarre ohne Verstaerker bzw. Kopfhoerer gespielt als vieeeeeeeel zu laut ankam :twisted:
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

thust hat geschrieben: Meine bessere Hälfte hat Fledermausohren und reagiert auf jegliche Geraüsche sehr sensibel! :roll:

Warum kommt mir das jetzt bloß so bekannt vor :lol: :lol: ?
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

thust hat geschrieben:Ist die wirklich so leise, dass es nicht stört? Meine bessere Hälfte hat Fledermausohren und reagiert auf jegliche Geraüsche sehr sensibel! :roll:
mmh...wie eine E-Gitarre ohne Strom so etwa? Oder ein bissel mehr vielleicht?
Meine Holde hat auch Fledermausohren, die störts auch schon wenn ich Chips esse... :oops:
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Einen kleinen Nachteil sehe ich aber bei der Rahmenform. Da befindet sich am oberen Rahmen eine Auswölbung, die - zumindest bei mir - auf die Brust drückt. Yamaha beschreibt diese Form als besonders "körpergerecht". Ich kann dies nicht so empfinden. Um diesen Druck zu mindern, habe ich dort eine schwarze Polsterung angeklebt (aus dem Material, was für Fahrradlenker genutzt wird).
Vielleicht einen Gitarrengerechten Körper kaufen ? :)

Bin shon draussen ...
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

klaust hat geschrieben:mmh...wie eine E-Gitarre ohne Strom so etwa? Oder ein bissel mehr vielleicht?
DAS waere dann aber eindeutig zu laut und nicht Wohnzimmer kompatible!
klaust hat geschrieben:Meine Holde hat auch Fledermausohren, die störts auch schon wenn ich Chips esse... :oops:
Jo, DAT war 'ne daemliche Idee Crunchchips Tai zu nehmen :twisted: - na egal, ich bin der Herr im Haus, mal auf den Tisch hau, zur Chipstuete greif - ich meine wenn ich sowieso im Buero sitze und Klampfe, stoere ich ja damit auch nicht :oops:
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

@davanlo

...die Frage habe ich mir natürlich auch gestellt :wink:

Nun, ich spiele sowohl in der "klassischen Haltung" als auch in der typischen Steelstring-Haltung und kann in beider Art nicht erkennen, warum diese Ausbuchtung erforderlich ist. In anderen Foren wurde diese Sache ebenfalls schon angesprochen. Einer ist sogar dazu übergegangen, diese Wölbung abzuschneiden. Soweit gehe ich jetzt nicht. Für mich ist es schon etwas "unnatürliches", aber letztendlich ertragbar.

Beste Grüße

Harald
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Horrido,

ich spiele die Variax Acoustics 700! Sehr viel Licht und auch einige Schatten.

Das Dingen is super bespielbar aber auf Dauer auch relativ schwer. Die Gitarrenmodelle klingen besser als viele Gitarren mit Pickup und insgesamt recht authentisch. Die Nylonstring klingt schrecklich. Die Sitar ist ein nettes Feature. Die Dread klingt imho super. Die beiden 12-Stringmodelle können sich auch sehen lassen. Der Gesamtsound hängt allerding, wie immer, auch sehr viel von der Verstärkung ab.

Läuft über jeden A-Amp ohne zu murren. Open Tunings sind kein Problem, wenn es denn nicht zu weit nach unten geht. Ich spiele sehr viel damit in DADgad, Droped D, GGDgbc und EBDgbd. Und das ohne Probleme und auf Knopfdruck. Umstimmen im Song ist kein Thema mehr. Feedback kannt das Dingen nicht.

Die 700´er hat keinen Hall, der imho auch überflüssig ist. Dafür hat sie einen Kompressor an Board, der gute Dienste leistet.

Das virtuelle Kapo nutze ich kaum. Drei - vier Halbtöne nach unten sind in Ordnung. Dann verleißen sie ihn! Mag allerdings auch am geählten Modell liegen.

In unserem Duoprojekt nutze ich die Variax kaum. Es geht zwar, aber man benötigt einen gewissen Pegel um den Eigensound der Gitarre zu übertönene. Sonst hört man zumindest auf der Bühne im Dadgad z.B. die hohe E-Saite mit, was u.U. irritiert, zumindest meine Gesangspartnerin. Und zu zwit bevorugen wir eher die leiseren Töne.

Zum Recorden gibt es aus meiner Sicht nichts besseres um auf die Schnelle mal was einzuspielen. Der Sound kann sich durchaus sehen lassen, aber nicht mit einer wirklich gut im Studio mikrofonierten Gitarre messen.

Für meine Krachkapelle ist die Variax absolut das Mittel der Wahl. Seelenlos, aber auf der Bühne ein Tier!!


Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Antworten