Mysterium der Gitarristik
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Niels Cremer
- Beiträge: 9261
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Naja, mit der 100-Stunden Produktion eines Songs hat eine live-performance ja weniger zu tun, aber wenn man bedenkt dass er da ein Martin OM (ist doch ne OM, oder?) Signature Modell spielt das so in die Richtung 6k Euro kostet oder mehr, dann klingt das schon ganz schön s c h e i ß e, da stimme ich zu! LG, Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9261
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
- landmesser
- Beiträge: 1854
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Ich bitte um Entschuldigung. Zum Ausgleich und gewissermaßen als Entschädigung foljendes:
1. Boxer-Intro standard Tuning capo 0
2. Boxer-Intro open G tuning National, Capo 5
Die 1 ist so gespielt, wie oben in meinem Buchstabensalattabulaturversuchsdarstellungsversucht dargestellt.
1. Boxer-Intro standard Tuning capo 0
2. Boxer-Intro open G tuning National, Capo 5
Die 1 ist so gespielt, wie oben in meinem Buchstabensalattabulaturversuchsdarstellungsversucht dargestellt.
Ah ja, jetzt ja.
Deine Links vermochten mein überempfindliches und leider manchmal etwas zu stürmisches Gemüt
wieder in ruhigere Gefilde zu transferieren.
Die Idee mit der Dobro klingt von daher schön,
da sich ihr Klang sehr von der anderen Gitarre absetzt.
Das vermeidet Klangbrei.
Ich denke, es ist bestimmt lohnend, diese Richtung weiter zu verfolgen.
Die Einspielung mit dem Standard-Tuning wirkt in meinem Ohr ein wenig zu unklar.
Das ist ja das für mich Beeindruckende beim Original; diese Fülle und Klarheit.
Ich hätte nie von mir gedacht, einmal wegen eines schrulligen Taktes derart pingelig zu Werke gehen zu wollen.
It dreiws mi kräisi.
Deine Links vermochten mein überempfindliches und leider manchmal etwas zu stürmisches Gemüt
wieder in ruhigere Gefilde zu transferieren.
Die Idee mit der Dobro klingt von daher schön,
da sich ihr Klang sehr von der anderen Gitarre absetzt.
Das vermeidet Klangbrei.
Ich denke, es ist bestimmt lohnend, diese Richtung weiter zu verfolgen.
Die Einspielung mit dem Standard-Tuning wirkt in meinem Ohr ein wenig zu unklar.
Das ist ja das für mich Beeindruckende beim Original; diese Fülle und Klarheit.
Ich hätte nie von mir gedacht, einmal wegen eines schrulligen Taktes derart pingelig zu Werke gehen zu wollen.
It dreiws mi kräisi.
The orange lettered-links both lead to the same tabulature that requires a guitar to be tuned GADgb irnxwas. But I remember you playing the intro fluently in standard tuning the guitar capoed somewhere 3rd fret or 5th I don't quite remember. May I trouble you with that one ? You already handed It to me but I can't find it any more.