Stratocaster oder Telecaster?

Bretter, die manchen die Welt bedeuten....

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9259
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

@Nothing Man - Asche auf mein Haupt! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, du hattest natürlich recht! :-) Hab jetzt mal bei Fender selbst geschaut und die "Classic Series" ist eine deutlich höherwertige Serie die auch zB keine S1 switch haben. Es gibt die Baja Tele als "Classic Player Baja '60s Telecaster" und meine "Classic Player Baja Telecaster" die auf 50ies Specs basiert, soviel stimmte dann doch ... :wink: Danke & LG, Niels
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Niels Cremer hat geschrieben:@Nothing Man - Asche auf mein Haupt! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, du hattest natürlich recht! :-) Hab jetzt mal bei Fender selbst geschaut und die "Classic Series" ist eine deutlich höherwertige Serie die auch zB keine S1 switch haben. Es gibt die Baja Tele als "Classic Player Baja '60s Telecaster" und meine "Classic Player Baja Telecaster" die auf 50ies Specs basiert, soviel stimmte dann doch ... :wink: Danke & LG, Niels
Stimmt bis auf die Tatsache, dass die "Classic Series" definitiv nicht höherwertiger ist ;-)

-> http://www.thomann.de/at/fender_50_clas ... er_2ts.htm

Die Classic Player Baja Serie, sei es die Original oder die 60s Version sind mit Sicherheit die besten Teles in dieser Preisklasse und auch noch einiges drüber! Perfekt verarbeitet, Custom Shop Pickups, moderne Features auf klassischem Unterbau, einfach nur herrlich zum Spielen! Jeder der sich für eine Telecaster interessiert, sollte eine Baja testen. Ich hatte bis dato noch keine bessere in Händen!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9259
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Und wieder haste recht, ich hab das mit der American Vintage 52' verwechselt die fast 2000USD kostet Liste ... ich muss mich besser konzentrieren, muss an der Hitze liegen ... :wink: LG, Niels
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Die "Classic Series" (nicht Baja) ist die Mexico-Schiene der American Vintage Reihe.
60's mit RW-Fretboard / 50's mit Maple Fretboard ... so mal grob gesagt. Ois net so leicht ... :bl:
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9259
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Geh verwudel mi net, bitschön! :roll:
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Zwischen denen gibt's einen interessanten Vergleichstest, wo die Frage in den Raum geworfen wird, warum man eigentlich mehr als doppelt so viel für die American Vintage zahlen sollte, wenn die Baja eigentlich besser ist ;-)

http://www.thomann.de/at/prod_review_18 ... 96765.html
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Orange hat geschrieben:
Nothing Man hat geschrieben:... bis dato hab ich noch keinen Anruf erhalten, dass alle Testkandidaten vorrätig und antestbereit sind... :cry:
Und ? Schon einen Anruf erhalten ? Gib denen mal richtig Gas damit sie die Gitarren an Land bringen. :guitar1:

In der Zwischenzeit kann wer anderer ja seine Erfahrungen mit der "American Standard Serie" kund tun ? (Tele und/oder Strat)
So, am Freitag war es endlich so weit! Die Jimmie Vaughan Strat ist beim Dealer meines Vertrauens eingetroffen und ich konnte sie ausgiebig testen und vergleichen. Klangmäßig sicher die beste Strat die ich je in den Händen gehalten habe! Sensationell bissig und dynamisch, so muss das sein. Optisch und verarbeitungstechnisch gibt's absolut nichts zu beanstanden. Der Hals ist wie bei meiner MIM Standard Satin matt lackiert und daher sehr sehr angenehm, einziger Kritikpunkt ist für mich die Dicke des Halses. Grundsätzlich bin ich ein Anhänger dickerer Hälse, der hier ist mir aber doch etwas zu dick. Wahrscheinlich gewöhnt man sich mit der Zeit dran, aber ich werds wohl mal bleiben lassen mit einer neuen Strat. Der Tremolo-Umbau bei meiner MIM steht noch aus, schauen wir mal wie die sich danach spielt. Davor spiele ich aber noch ein Konzert im derzeitigen Zustand (12.9.) und danach wird gebastelt ;-)

Für Freunde dicker Hälse geb ich eine klare Kaufempfehlung für die Jimmie Vaughan Stratocaster ab! Nie hatte ich eine besser klingende Strat in der Hand. A/B Vergleiche gegenüber der Classic Player 50s Strat und der American Standard Strat konnte sie locker für sich entscheiden! Viel Gitarre für 1.000 Euro!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Sehr schön, Danke für deinen Erfahrungsbericht. 1000,-- Euro sind viel Geld, wenn du nicht 100% zufrieden
bist dann macht es auch Sinn nicht "aus einer Laune heraus" zu kaufen. Muss einfach passen !

Übrigens: Was ist eigentlich so eure Lieblingsfarbe bei Tele´s und Strat´s ?
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Ich hab mich ned 100%ig wohl gefühlt damit, wie gesagt Klang war super, nur konnte ich mich mit dem Hals auf die Schnelle nicht anfreunden...
Orange hat geschrieben:Übrigens: Was ist eigentlich so eure Lieblingsfarbe bei Tele´s und Strat´s ?
Telecaster: Butterscotch Blonde und 3-Tone-Sunburst mit weißem Binding
Stratocaster: 2 und 3-Tone-Sunburst, Candy Apple Red und Olympic White.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Also eher "klassisch". Meine Tele bekommt (sobald ich meine Alvarez verkauft habe) einen neuen Anstrich,
und ich bin mir mit der Farbe noch ein wenig unschlüssig. Aber geht stark in Richtung "white blonde",
UND ich will sie nicht Hochglanz sondern matt. Bin gespannt auf das Ergebnis, unser "jab" macht das. 8)

Wobei mir Daphne Blue (aber dann Hochglanz) + weißes Pickguard auch sehr gefällt.

Das >> Fender Color Chart << wird mir bei der Entscheidung helfen.
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 587
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Alvarez? war die nicht erst neu?
Apropos neu, find ich ne gute Idee mit dem neuen Anstrich, und wenn die Basis stimmt und das gute Stück mal in fachmännischen Händen war, ist das eine gute Investition :pro:
Ich finde ja Esche klar matt ne gyle Kombi mit Ahorn Griffbrett und einlagigem schwarzem Pickguard... :whistler:
Metall dürfte auch matt gebürstet sein...

edit
oder besser Ebenholzgriffbrett, wenn das noch zeitgemäß ist....aber rein optisch ;)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ja, die Alvarez ist neu (gebraucht gekauft, aber ohne Dings & Dongs), ist auch wirklich ein feiner Hobel,
allerdings greif ich immer wieder zu meiner Breedlove zurück, kann da nicht aus meiner Haut.
Du stehst ja auf kleine Gitarren, oder ? So eine Parlor wäre was für dich ... ?! :whistler:

Ja, die Basis stimmt sicher bei der Tele davon bin ich überzeugt. Und wenn der Jab sie dann auch
noch mal richtig einstellt spielt sie ja sowieso von alleine. Pickguard behalte ich vermutlich das was drauf ist,
zumindest wenn es schwarz bleibt, ist aber 3-lagig und mit 8 Schrauben befestigt. Die einlagigen
Platten haben meist 5 Schrauben ... oder immer ... keine Ahnung.

Also Vintage White (matt) mit schwarzem Pickguard ala >> Vince Gill << wäre so ein Bild (m)einer Traum-Tele.

Mal schauen was es wird, wie gesagt, zuerst musst DU :lol: die Alvarez kaufen (siehe unter "Biete von Privat"). :wink:
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 587
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Die kommt meiner Traumtele doch auch schon ziemlich nahe ;)

Für mich war die Entscheidung, meine 500€ Klampfe zum einstellen zu geben echt eine Erleuchtung, mit solider Basis kann ein Profi einiges herausholen, meine Überzeugung...der Rest ist Lack :)))

Nee, die Lakewood und die G&L müssen reichen, wollte eigentlich einen Laney Lionheart, aber...

Die Muzak kommt ja eh aus den Fingern :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

woodder hat geschrieben:Die kommt meiner Traumtele doch auch schon ziemlich nahe ... wollte eigentlich einen Laney Lionheart ...
Ich sehe schon, du hast einen ausgezeichneten Geschmack.

Ja, der JAB wird schon noch was rausholen bei der Einstellung da bin ich mir sicher.
Und das Gefühl einer "neuen" Gitarre ist ja dann auch wieder Motivation, der Rest
kommt aus den Finger ... zwar anscheinend nie aus meinen, macht aber nix, Hauptsache laut ! :lol:
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 587
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

genau :D
jaja, ich hätt ja noch nicht mal geglaubt, daß ich überhaupt soweit komme in meinem fortgeschrittenem Alter :oops:
aber was in die mp3 Sektion reinzustellen, würde ich mich noch nicht trauen,
von dem Niveau kann ich nur träumen...
Is jetzt nich sooo meine Mucke, aber die surfgrüne is ja auch echt ein Schnuckelchen :P
Antworten