Hilfe beim Gitarrenkauf (Preisklasse ab 500 Euro aufw?rts)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Hallo Kolja,

erstmal zur Begriffsklärung.

Zur Verstärkung brauchst Du:
1. ein Pick-Up System in der Gitarre (hier gibt es fast unendlich viele versch. Systeme, auch mit integriertem Mikro) oder ein Mikrofon vor der Gitarre (mit Band dann je nach Musik und Lautstärke nicht mehr so der Bringer)
2. einen Verstärker oder eine PA
3. ein Kabel, das 1 und 2 miteinander verbindet
4. und dann noch jede Menge Geraffel, das sich im Laufe der Zeit irnxwie so ansammelt

Pickup gibt´s schon eingebaut oder zum nachträglichen Einbau. Darüber wurde hier schon viel diskutiert. Einfach mal die Such-Funktion bemühen.

Verstärker geht sowieso extra - eh klar.

Die von Dir vorgestellte DX 1 hat keinen Pick-Up eingebaut. Die mit Pick-Up heist dann DX 1 E


Ach so: ein freundliches "Hallo" und einen abschließenden "Gruß" finde ich persönlich immer ganz nett :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Kolja
Beiträge: 23
Registriert: Mi Feb 07, 2007 4:06 pm

Beitrag von Kolja »

Hallo Wolf ;-)

Ich glaube ich habe mich etwas zu unpräzise ausgedrückt. Ich weiß ja, wie die Verstärkung funktioniert. Die Frage ist nun, kaufe ich gleich ein Komplettpaket (da schwebt mir ja die anfangs erwähnte Seagull vor), oder kaufe ich besser eine Gitarre, an die ich dann ein noch zu wählendes (und da hätte ich gerne einen Vorschlag) Pick-Up System anbringen/einbauen lasse. Den Amp lasse ich dabei erstmal außen vor. Vorerst wird es aus finanziellen Gründen wohl mein E-Gitarrenverstärker richten müssen, was aber hoffentlich nur für absehbare Zeit nötig ist.

PS: Ich hoffe du hälst mich jetzt nicht für einen unfreundlichen Menschen, ich habe bei der Threaderöffnung eine Begrüßung eingebaut und bei den weiteren Fragen habe ich mich ja auf bestimmte Postings bezogen und deshalb habe ich darauf "im Eifer des Gesprächs" keinen großen Wert gelegt :oops:

GRÜSSE, Kolja :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Aaalso,

ich würd gern meinen Senf noch zu der Frage nach der Gitarre geben, da ich sowohl eine Seagull, wie auch eine Takamine habe und die beiden auch entsprechend spiele.

Seagull: Kurz gesagt, viel Gitarre fürs Geld. Sehr schöner Klang, der sich zumindest bei der meinigen noch nach vorn entwickelt hat (habe sie seit ca. dreieinhalb Jahren). Sie ist meine Hauptgitarre. Modell: Seagull S6 + Spruce. Noch ein Wort zum Hersteller, bei meinem ersten Modell begann nach etwa einem Jahr der Halsstab zu rasseln, die Gitarre wurde ohne große Umstände ausgetauscht.

Takamine: Sehr schön, sehr gut verarbeitet, klanglich ebenfalls sehr schön (verstärkt der Wahnsinn, Takamine eben, Stecker rein geht). Ich halte viel von diesen Gitarren, sie sind aber nicht jedermanns Sache. Meine New Yorker ist ein Modell, das man wohl extra fürs Strumming gebaut hat und der kann mans auch ordentlich geben, ohne das sich da im Ton groß was verändert. Bei Takamine gilt, so würde ich mal sagen, wenn man das Maximale für einen gesetzten Preis haben will, dann ist man hier richtig, wenn einem diese Art Gitarren gefällt. Mußte probieren.

Tonabnehmer: ich würd eine mit kaufen, weil ich ganz gern mal verstärkt spiele. Wenn Du die Gitarre auch als Bühnengitarre haben willst, dann würde ich eine Takamine oder Yamaha nehmen. Die haben mal richtig gute Tonabnehmersysteme (ja, auch die Yamahas, hab ne 12er aus der Compass Serie abgenommener Ton: oioioi!) und da muß nicht viel eingestellt werden, wie gesagt, Stecker rein fertig, vielleicht noch etwas nachregeln.

Einen Tonabnehmer nachträglich einbauen.....kann ich eher wenig dazu sagen. Aber eine gut klingende Gitarre nachträglich in ihrer Substanz zu verändern, weiß nicht, ich hätte da meine Bedenken, berichtigt mich wenn ich hier falsch liege, aber ich würds eher nicht machen lassen.

Gruß Joe

Ach ja, hallo auch.
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin Kolja,

jetzt wird´s klar :idea:

OK - wenn die Frage dem Pick-Up gilt, dann antworte ich doch mal mit einem entschiedenen "sowohl als auch".

Bei den eingebauten Pick-ups werden oft B-Band oder Fishman angeboten. Seagull verwendet überwiegend L.R. Baggs - ich denke das ist auch OK.
Manche Hersteller haben auch eigene Systeme (z. Bsp. Ibanez, Takamine,...).
Der Aufpreis gegenüber der gleichen Gitarre ohne Pick-Up (wenn es die überhaupt gibt) ist oftmals gering - i.d.R. um 100 €. Wenn Band oder verstärktes Spiel für Dich eine naheliegende Option ist also durchaus überlegenswert. Das System zu wählen geht i.d. R. jedoch nicht.

Wenn Band oder verstärktes Spiel im nächsten Jahr nicht zu erwarten ist, würde ich das Geld sparen und lieber in eine bessere Gitarrenqualität, z. Bsp. massive Hölzer anstatt gesperrt, oder andere Gitarre, die mir besser liegt aber mit PU zu teuer wäre, stecken.
Gitarren mit Abaloneeinlagen, Verzierungen oder sonstiger Schnickschnack sind für mich übrigens keine "bessere Gitarren".

Ein Pick-Up-System kannst du später immer noch einbauen. Das ist dann ein weites Feld. Ich habe letzten Herbst in meine Gitarre ein B-Band-System mit unsichbarer Regelung im Schallloch einbauen lassen.
Aber es gibt noch viele andere Systeme mit mehr oder weniger großen Eingriffen an der Gitarre. Jetzt eins zu empfehlen ist müssig, da sich der Markt jährlich ändert. Zur Zeit gibt es ein relativ neues System von AER. Ich kenne niemanden, der es hat, aber es soll sehr gut sein. Viele Leute schwärmen vom Fishman Rare Earth - ein magnetisches Schallloch-System und eine ganz andere Baustelle.
Doch wer weiß, was es nächstes jahr gibt?

Fazit des ganzen Geschwafels:
Bei Kauf mit Pick-Up wäre für mich der "Wohlfühlfaktor" der Gitarre maßgebend. Pick-Up wäre dann eben so wie er ist. Wenn er gut ist Glück gehabt, ansonsten eben der Wermutstropfen.

Bei Kauf ohne Pick-Up wie vor, aber mit der Option, ein System nach meiner Wahl einzubauen und dann eine rundum für mich passende Gitarre zu haben.

Du musst Dich bei dem System dann nur noch für Piezo, Transducer, int. Micro oder einer Kombination aus o.g., oder aber für einen Schallochtonabnehmer (selbstverständlich mit oder ohne int. Micro) oder was auch immer entscheiden :wink:
Aber bis dahin ist dann zum Glück noch viel Zeit Dich zu informieren und zu vergleichen.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

@Kolja: Das mit den Grüßen sehe ich nun nicht so eng. Das ist ja kein Briefverkehr, sondern eher so eine Art Gespräch und ich sage nicht vor jedem Satz "Gutane Tag" und anschließend "Wiedersehen".

Martin DX-1 habe ich eher scherzhaft erwähnt, weil die preislich am unteren Ende dessen ist, was Du genannt hast, die bekommt man um die 550,-. Der Korpus ist aus Laminat, wie es in Fußbodenlaminat verwendet wird, es sieht jedenfalls so aus, die Decke ist massiv. Diese Gitarre sieht im Urzustand eher - wie hat Joachim neulich gesagt - "zigarrenkistenmäßig" aus, klingt aber.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Admin hat geschrieben:Das ist ja kein Briefverkehr, sondern eher so eine Art Gespräch...
Mann, mann, mann... und ich Depp klebe jedesmal 'ne Briefmarke auf den Bildschirm bevor ich 'nen Post absende... :shock: :roll:
Gast

Beitrag von Gast »

@H-bone
Mach das ruhig weiter mit den Briefmarken, das verhindert
den Wertverlust Deiner Hardware ;-)

Gruß, Nik
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Aber eine gut klingende Gitarre nachträglich in ihrer Substanz zu verändern, weiß nicht, ich hätte da meine Bedenken,
Wenn Du nicht grade ein Mischpult in die Zarge zimmerst greifst Du keineswegs in die Substanz ein!

Bei allen Systemen muss der untere Gurtpin aufgebohrt werden um die Buchse zu platzieren. In vielen Fällen war´s das schon, wenn zum Beispiel, wie bei K&K, B-Band, Schatten usw ein Piezo unter den Steg geklebt wird.

Wenn der Piezo unter dem Sattel installiert wird, muss du noch ein winziges Loch in die Stegnut bohren und den Steg entsprechend kürzen. Thats all!


Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Kolja
Beiträge: 23
Registriert: Mi Feb 07, 2007 4:06 pm

Beitrag von Kolja »

OK, vielen Dank für eure Hilfe. Die letzten Beiträge haben mich auf jeden Fall weitergebracht. Ich hatte letztens mal eine 400-Euro Takamine (auch verstärkt) in der Hand und die fand ich schon ziemlich nett. Also da werde ich mal die besseren Modelle antesten und außerdem versuchen endlich die Seagull auszuprobieren. Dann wird es aus dem Bauch raus entschieden.

Übrigens haben die Seagulls mittlerweile Godin Quantum I bzw. II PUs (http://www.seagullguitars.com/electronics.htm <- klingt nicht schlecht)

Werde euch natürlich informieren sobald ich eine Entscheidung getroffen habe. Grüße, Euer die Gitarre herbeisehnende Kolja :wink:
Kolja
Beiträge: 23
Registriert: Mi Feb 07, 2007 4:06 pm

Beitrag von Kolja »

So, ich habe jetzt bei ebay zugeschlagen und mir eine Seagull Artist Studio gekauft für 550 Euronen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0090945248

Hach =)
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Congratulations!
Das Artist Model sieht toll aus. Ich hoffe du wirst genau so zufrieden sein wie ich es mit meiner Seagull 12-String war.
Seagulls sind fuer den Preis meiner Meinung nach unschlagbar. Viel Spass mit der Neuen.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Bestimmt eine gute Wahl. Der Koffer sieht lustig aus.
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Glueckwunsch zum Kauf - bei DER Gitarre zu DEM Preis wird man schon ein wenig neidisch.
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Admin hat geschrieben:Bestimmt eine gute Wahl. Der Koffer sieht lustig aus.
So eine Pizzaschachtel war bei meiner Kleinen auch dabei :wink: .

Übrigens Glückwunsch zur neuen Gitarre. Der Admin hat recht: Eine gute Wahl.
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Antworten