Brauche Beratung f?r Western bis 1k?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich verstehe das schon und anderen Leuten muß es wahrscheinlich ähnlich gehen, sonst gäbe es nicht so viele schmuck aussehenden Instrumente.
micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

Admin hat geschrieben:Ich verstehe das schon und anderen Leuten muß es wahrscheinlich ähnlich gehen, sonst gäbe es nicht so viele schmuck aussehenden Instrumente.
Das ist das Problem unserer Zeit *seufz*. Die Äusserlichkeiten werden wichtiger als die inneren Werte *traurigdenkopfschüttelnd* :cry:
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

micha hat geschrieben:
Admin hat geschrieben:Ich verstehe das schon und anderen Leuten muß es wahrscheinlich ähnlich gehen, sonst gäbe es nicht so viele schmuck aussehenden Instrumente.
Das ist das Problem unserer Zeit *seufz*. Die Äusserlichkeiten werden wichtiger als die inneren Werte *traurigdenkopfschüttelnd* :cry:
Dem Äußeren der Gitarre einen Wert zu geben hat für mich nichts von der Oberflächlichkeit die Du hier glaube ich anprangern willst.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Auch denke ich an die Washburn-Gitarren von 1880-1890 herum, also in der guten alten und nicht in unserer Zeit. Gitarren, die derartig verziert waren, gibt es heute nicht mehr. Und dennoch waren das damals durchaus gute Gitarren, wenn man den Beurteilungen von damals glauben kann.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Admin hat geschrieben:Auch denke ich an die Washburn-Gitarren von 1880-1890 herum, also in der guten alten und nicht in unserer Zeit. Gitarren, die derartig verziert waren, gibt es heute nicht mehr. Und dennoch waren das damals durchaus gute Gitarren, wenn man den Beurteilungen von damals glauben kann.
So was hier: Washburn Style 203, oder dann mit mehr Verzierungen: Washburn Style A?

...lecker...

@Flowerpower:
Nun, wenn man schon so viel Kohle raushaut, sollte das Instrument auf ganzer Linie begeistern und solche dunklen Schlagbretter oder generell alles was in dunkle Holzrichtungen geht, find ich einfach altmodisch. Sunburst etc ... zum ... Laughing
Sunburst ist... GEIL!!! Stell Dir mal z.B. eine Southern Jumbo in einem nackigen "Natural" vor...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Dietmar, die sind noch harmlos. Ich habe ein Buch über die alten Gitarren und da gibt es einige Abildungen von Washburn, wenn Du due siehst, haut es Dich klat wech. Ein Griffbrett komplett aus Abalone, beispielsweise. Dicke Einlagen genügen ja nicht. Und Randeinlagen aus Abalone, die ungefähr 10 mm breit sind. Absolut brital. Washburn gehörte damals zu den schärfsten Konkurrenten von Martin und versuchte, sie zu übertrumpfen. Da blieb nur "pimp my guitar", denn als Musikinstrumente nahmen sie sich nicht viel, wenn das stimmt, was geschrieben steht.

Genützt hats nicht, Martin hat nicht reagiert und seine Gitarren so gebaut und verziert, wie sie es heute noch machen.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Admin hat geschrieben:Genützt hats nicht, Martin hat nicht reagiert und seine Gitarren so gebaut und verziert, wie sie es heute noch machen.
... und damit auf lange Sicht Erfolg gehabt... :wink:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Flowerpower hat geschrieben:Nun, wenn man schon so viel Kohle raushaut, sollte das Instrument auf ganzer Linie begeistern und solche dunklen Schlagbretter oder generell alles was in dunkle Holzrichtungen geht, find ich einfach altmodisch. Sunburst etc ... zum ... :lol:
Tja, zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich... für mich geht nichts über ein sattes, dunkles Korpuspalisander, eine schöne "vintage" Fichtendecke mit einem frisch polierten Tortoise-(Echt-)Celluloid Pickguard... whaa, gruselig schön... und wunderschön "altmodisch" :mrgreen:
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

bei 2001 gibts z.Zt n gitarrenbuch für gerad mal 15,- tacken. da sind einiges an "altmodische" abgebildet, u.a washburn. das buch lohnt sich, da gibts einiges neu zu entdecken!

gruß mass
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

mass hat geschrieben:bei 2001 gibts z.Zt n gitarrenbuch für gerad mal 15,- tacken. da sind einiges an "altmodische" abgebildet, u.a washburn. das buch lohnt sich, da gibts einiges neu zu entdecken!
Und fuer Hamburger Verhaeltnisse gleich einer der besten Currywuerste umme Ecke :D - da lohnt sich ja dann naechste Woche der Besuch gleich doppelt :D :D
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

H-bone hat geschrieben: Tja, zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich...
ManituSei Dank: 8)

http://guitar-hero.gmxhome.de/Gottschall/fb-1.jpg

http://guitar-hero.gmxhome.de/images/Ntschotschi.gif


:wink:
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

wird die eigentlich auch mal irnxwann mal fertiggebaut ? :roll:

:wink: :wink: :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Da hat man nicht nur auf die Verzierung verzichtet, sondern aufs Schalloch auch. Aber die Larrivee....... Hero, kannst Du nicht ein Testament schreiben und mich reinschreiben als der, der die dann bekommt ? Ich kann es Dir auch entwerfen, kostenlos.......
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Hallo Leute :D

Mein Leben hat wieder einen Sinn, denn gestern konnte ich mir meine Liebe käuflich erwerben .. käufliche Liebe ist ehrlich gesagt am besten :lol:

Also eine hochglanz lackierte M14 von Seeholz isses geworden, nachher kommen frische Elixir Saiten drauf, dann wirds Fotos geben!

Sie klang im Vergleich deutlich anders als Stoll, Takamine, Stanford und Taylor. Getestet habe ich u.a. die Takamine EAN 30 CX, Stanford OM5V und E, Taylor zu 1055€ .. und Stoll zu 790€.
Meine M14 hat nen pfundigen Bass, ist aber hochglanz lackiert, daher nicht ganz so brilliant wie eine normale M14 mit matter Lackierung. Ihr fehlen nicht die Obertöne, sie spielt aber deutlich wärmer und kräftiger, knackiger als die normale M14.

Eine Larrivee D05 hatte ich ebenfalls zur Auswahl, jedoch flog sie der M14 gegenüber dann doch schnell raus. Sie ist eher eine reine Fingerpicking-Gitarre während die M14 auch Strumming beherrscht ohne zu kippen. Sie hat meiner Meinung mehr Potenzial wenn man richtig reinhaut. Bei Fingerpicking klingt sie schön warm mit tollem Hochton, nicht zu brilliant sondern total ausgewogen. Der Bass ist tief und knackig und bei Fingerpicking um einiges kräftiger als bei Taylor, Stoll, Takamine und Stanford.

So muss jetzt leider los... Sex gibts dann später mit der neuen :oops: :twisted:


Edit: Leider wird es erst nächste Woche Fotos geben können :roll:
Zuletzt geändert von Flowerpower am Sa Feb 17, 2007 12:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

mass hat geschrieben:bei 2001 gibts z.Zt n gitarrenbuch für gerad mal 15,- tacken. da sind einiges an "altmodische" abgebildet, u.a washburn. das buch lohnt sich, da gibts einiges neu zu entdecken!

gruß mass
gib doch mal nen Link an, ich weiß nicht, was 2001 ist Bild
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Antworten