Martin wird exlusiv

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Martin wird exlusiv

Beitrag von Gast »

Hallo,

habe hier gerade beim Forumssponsor FMH folgendes gelesen:

Hallo,

leider haben mich schlechte Nachrichten erreicht!

Die Firma AMI, will Martin in Deutschland exklusiver - sprich teurer - machen. Das ganze, neu Vorgehen macht es mir unmöglich, Martin weiter im Programm zu behalten.
Daher, die letzten 3 Martins für Euch zu absoluten Sonderkonditionen:
Weiß jemand was darüber? Ich verstehe es so, dass die gleichen Gitarren teurer werden, damit sie sich weniger Leute leisten können. Also gleicher Umsatz bei weniger Verkaufseinheiten...

Wer also glaubt, Qualität und Preis stehen bei Gitarren in irgendeinem Verhältnis zueinander, muss das jetzt überdenken. Nicht GUTE Gitarren sind teuer, sondern EXKLUSIVE. Wobei EXLUSIVE nicht immer GUT sind und GUTE nicht EXLUSIV.
Ich kaufe weiterhin die GUTEN.

Grüße
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Beitrag von Fred »

Wichtig ist nicht der reale Wert, sondern die Anziehungskraft
des Produkts. Bei Musikinstrumenten kann der Glaube allein
nicht nur Berge, sondern Planeten versetzen.

Kann C. F. Martin also nur zu dieser cleveren Entscheidung
gratulieren und bin mir sicher, dass sie auch weiterhin ihre
Gitarren in ausreichenden Stückzahlen loswerden. Als hätte
es jemals einen Kunden geschert, dass er sich für 3000 Öro
statt der Martin eine Gitarre bis ins letzte Detail maßanfertig-
en lassen kann. Die Legende lebt. :roll:

Weitere Möglichkeit ist natürlich, dass im Rahmen des allge-
meinen Preiserhöhung schlicht und ergreifend die Händler-
Marge sinken wird.
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
Gast

Beitrag von Gast »

Fred hat geschrieben: Kann C. F. Martin also nur zu dieser cleveren Entscheidung
gratulieren und bin mir sicher, dass sie auch weiterhin ihre
Gitarren in ausreichenden Stückzahlen loswerden.
...was soll an einer Preiserhöhung clever sein???

...wer irgendwann an der Tanke 3€ für nen Liter Sprit ausgeben muss und sich nun im Kreis einer exklusiver Minderheit währt, dem sei dieses Gefühl der erlesenen Exklusivitität wohl gegönnt.

Vll. liegts ja bei der Preiserhöhung nur am starken €???

In der letzten g&b wie auch Akustikgitarre wurde eine vollmassive JO von Johnson sehr gut gestestet.
Schon wieder China :(

Die werden den Markt schon noch gewaltig "aufmischen", ob das jetzt gut oder schlecht ist..... wurde hinlänglich diskutiert.
....ausdiskutiert wohl nicht, daran beteilige ich mich aber nicht mehr

Das Leben ist teuer genug geworden, wenn es also preiswerte Gitarren gibt, die dennoch sehr gut sind - stellen sie möglicherweise eine ernsthafte Alternative für weniger Betuchte dar.

Der Sensibilität des Themas bin ich mir bewusst, zum Teil auch schon eingeschüchtert - anhand vergangener Reaktionen.

Wenn es denn anstatt einer Martin für 2000€ ein vergleichbarer Pedant für einen Bruchteil gäbe - wieso nicht?


...und erst kürzlich hab ich einige Martins angespielt, die ich nur durchschnittlich fand (dcx16), der Preis war allerdings überdurchschnittlich.
Das empfand ich vor allem bei der baby Taylor, die unwertig daherkam, auch nur durchschnittlich klang und satte 500€ kosten sollte.
Sollen andere damit zufrieden werden, das wünsche ich von Herzen!

Mit solchen Aussagen macht man sich sicher nicht bei jedem beliebt, trotzdem sollte man vll. vom "Markenfetischismus" Abstand gewinnen und mal drüber nachdenken.

Abgesehen davon baut C. F. Martin absolute Spitzeninstrumente, in der Vergangenheit, wie auch in der Gegenwart.

Da kann ich die Eigentümer einer solchen nur beglückwünschen, jedoch blind auf ein Label zu vertrauen und deswegen Rückschlüsse auf den Klang zu ziehen .......
...ist irgendwo kurzsichtig

...und bei 5 Dioptrin weiss ich was kurzsichtig ist :)
Zuletzt geändert von Gast am Mi Jul 25, 2007 1:10 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Hi Fred

ich stimme Dir im Grossen und Ganzen zu, nur ...
Fred hat geschrieben:Weitere Möglichkeit ist natürlich, dass im Rahmen des allge-
meinen Preiserhöhung schlicht und ergreifend die Händler-
Marge sinken wird.
... verstehe ich nicht. Die Händlermarge wird doch in Prozent vom Endpreis berechnet. Daher bedeuten höhere Preise auch höhere Margen. Oder irre ich mich ?

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ich glaube das "Martin" und "AMI" nicht ganz ein und dasselbe sind.

zB: AMI hat vor kurzem lauter "Germany-only Signatur Modelle" gemacht die aus dem Customshop stammen, und nicht im offiziellen Signatur Program stehen.
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Find ich net schecht - dann kaufen die Leute wieder mehr gebrauchte Martins :lol:

BTW: ich hätte gerade eine MARTIN OM 16 zu verkaufen :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Gast

Beitrag von Gast »

Wolf hat geschrieben:Find ich net schecht - dann kaufen die Leute wieder mehr gebrauchte Martins :lol:

BTW: ich hätte gerade eine MARTIN OM 16 zu verkaufen :wink:
Wart noch bisschen Wolf 8)

-> Das wird immer besser :twisted:

Gruß Nik
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Beitrag von Fred »

Bemalu hat geschrieben:... verstehe ich nicht. Die Händlermarge wird doch in Prozent vom Endpreis berechnet. Daher bedeuten höhere Preise auch höhere Margen. Oder irre ich mich ?
Leider nein bzw. nur fast. Das Verhältnis von Händler-EK zu UVP eines
Instruments ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Sprich: ein
Modell, das von Hersteller A mit einer UVP von 3000 Euro gelistet wird,
kostet den Händler im Einkauf 1500 Euro. Hersteller B verkauft seine
3000 Euro Gitarre für 1300 Euro an den Händler. Dementsprechend ist
der Händler natürlich daran interessiert, eher Gitarren des Herstellers
B zu verkaufen. Die UVP-Listen kennt der Kunde in der Regel, Gitarren
von Hersteller A kann der Händler also zum Ausgleich nicht einfach von
vornherein teurer verkaufen.

Generell würde mich jedenfalls interessieren, wieviele 4000 Euro plus
Gitarren aus Serienproduktion jährlich in Deutschland verkauft werden.
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Re: Martin wird exlusiv

Beitrag von guitar-hero »

venturini hat geschrieben:...

Wer also glaubt, Qualität und Preis stehen bei Gitarren in irgendeinem Verhältnis zueinander, muss das jetzt überdenken. Nicht GUTE Gitarren sind teuer, sondern EXKLUSIVE. Wobei EXLUSIVE nicht immer GUT sind und GUTE nicht EXLUSIV.
Ich kaufe weiterhin die GUTEN.
Yep!

Und wer trotzdem weiterhin Martin kauft, muss auch bestraft werden. :wink:
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Di Okt 06, 2015 10:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Beitrag von Fred »

RAc hat geschrieben:Warum nicht? Heißt das U in UVP nicht "unverbindlich?" Wer sollte an dem Halten des UVP ein Interesse haben?
Hat er ja nicht - aber wenn er eine Gitarre mit UVP 1000 Euro für
750 Euro einkaufen muss, dann kann er preislich nicht mehr viel
nachlassen, wenn er daran etwas verdienen will. Eine 1000 Euro
Gitarre, die er dagegen für 500 Euro eingekauft hat, kann er fast
für den EK der erstgenannten verkaufen und macht noch Gewinn.

Generell sind die Nennmargen bei den Prestigemarken kleiner, in
jeder Branche. Das kann sich z.B. Martin erlauben, weil die Instru-
mente einfach nachgefragt werden und wenn der Händler die nicht
handelt, geht der Kunde ins nächste Geschäft. Daneben muss der
Händler aber noch schauen, dass er was verdient. Und da kommen
Marken ins Spiel, bei denen das Verhältnis EK/UVP für ihn besser
liegt. Des weiteren kommen Preisstaffelungen ins Spiel, denn ein
Händler, der mehr Gitarren einer Marke abnimmt, bekommt natür-
lich beim Einkauf bessere Konditionen. Er wird also zusehen, dass
er wenige Marken mit schlechtem EK/UVP Verhältnis führt und da-
neben ein paar Marken mit guten EK/UVP Verhältnis anbietet. Ge-
nerell muss ein Händler von jeder Marke eine bestimmte Anzahl
von Instrumenten verkaufen, damit sich die Sache lohnt. Kleinere
Händler können sich also nicht den Luxus leisten, Instrumente be-
liebig vieler Hersteller anzubieten.

Neben all dem bisher gesagten unterscheiden sich die Marken im
allgemeinen noch durch die Abnahmekonditionen bezüglich stark
unterschiedlicher Mindestabnahmemengen, teilweise müssen die
Händler auch schon nach der Hauptmesse der Absatzregion (bei
uns vermutlich die Musikmesse Frankfurt) für eine Saison direkt
vorbestellen (was für den Hersteller mehr Planbarkeit und Kosten-
vorteile in der Produktion bedeutet) usw.

All diese Faktoren schwanken von Saison zu Saison bei allen Her-
stellern ein wenig, was natürlich Händler zu Entscheidungen wie
der oben erwähnten bewegen/zwingen kann. Als mitdenkender
Kunde muss man sich überlegen, ob man trotzdem seiner Lieb-
lingsmarke treu bleiben will oder auch mal der Konkurrenz eine
Chance gibt und den Händler unterstützt, bei dem man gut berat-
en wird und seine Lieblinge angrabbeln und probespielen kann...
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Der Angeklagte wird für schuldig befunden, vorsätzlich Martin-Gitarren erworben und besessen zu haben. Er wird daher zu akustischer Folter durch lebenslangen Martin-Sound in den Ohren verurteilt. Steht so in meinem Urteil drin.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Wichtig ist nicht der reale Wert, sondern die Anziehungskraft
des Produkts
Das sehen die Damen und Herren in einem Pfandleihhaus zum Glück noch anders. ;) (zumindest in HH)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Admin hat geschrieben:Der Angeklagte wird für schuldig befunden, vorsätzlich Martin-Gitarren erworben und besessen zu haben. Er wird daher zu akustischer Folter durch lebenslangen Martin-Sound in den Ohren verurteilt. Steht so in meinem Urteil drin.
..verstößt das gegen die Genfer Konvention?

Denjenigen sollen die Ohren abfaulen, oder besser sich C. F. Martin auf die Stirn tätowieren lassen.

Nein, ich bin nicht neidisch...nein naja nunja
hehe

...ein wenig schon, ich werds aber überleben, dass liesse sich mit einem Gang zum Händler mit prall gefüllter Hintertasche sicher regeln ;)
Zuletzt geändert von Gast am Mi Jul 25, 2007 2:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

mensch Holger...biste da etwa bekannt ? ;-)
Antworten