Tja, Gerrit. So gesehen richtig. Klar. Aber für mich stelle ich es einmal so da:Gerrit hat geschrieben:Keine Frage für mich....Martin baut hervorragend klingende Gitarren für viele verschiedene Zwecke. Wenn man die richtige für sein Spiel und seinen Geschmack findet, so ist es schwer sie zu überbieten.
Auch ein "Bau nach Mass" gibt keine Garantie das zu bekommen was man möchte, bzw. was dann den eigenen Vorstellungen entspricht.
Was man direkt in der Hand beim Händler als "das Ideal" hält,.....sollte man es stehen lassen um sich "so etwas" bauen zu lassen?
Eine schwierige Entscheidung. Sehr schwer......einerseits genau das zu wählen was man an Hölzern, Mechaniken, Kopfform, usw. haben möchte und doch nicht zu "wissen" ob es in allen Belangen so wird wie man es erwartet.
Gruessli, Gerrit
Ich möchte eine Gitarre, die so laut und kräftig ist wie eine D28, die eine Halsform hat wie meine Larrivée in 45 mm Breite, sie soll einen Cut haben und Herringbone. Ein großes Schallloch und Palisander wären auch nett. Usw...
So z.B. könnte es aussehen. Das bekomme ich zu einem nahezu vernünftigen Preis bei einem Gitarrenbauer und vermutlich nicht "von der Stange".
Natürlich gibt es Gitarren, die mich sehr zufrieden stellen können. Meine Larrivée LV05 und die Stanford RD5V sind solche Instrumente. Aber ein Gitarrist träumt halt hin und wieder von der "absolut perfekten Jungfrau". Und so geteilt wie meine Musik ist dann auch die Anforderung an die Instrumente. Eine für die flatpickigen Sachen, die andere für meine eher sanften Pfuschereien.
Aber das "Suchen" nach der richtigen Gitarre ist natürlich auch schön. Rein in jeden Laden und testen, testen, testen.... Irgendwo wird sie uns vielleicht treffen

Glüssle zurück,
der olle OldPicker
PS: Ich habe noch nicht die Chance gehabt, alle Martin-, Taylor- oder Gibson-Modelle zu testen. Das möchte ich natürlich gerne noch einmal nachholen

PPS: Natürlich auch BSG, Furch und, und, und...
