PS: Ich bin mir nicht sicher, ob das Pickguard schief aufgeklebt ist, oder ob es abschtlich so ist, sozusagen als persönliche Note des Herstellers ? Die Form ist etwas anders.
PPS: Ich bin doof, natürlich gibt es noch andere Hersteller. Da gibt es einmal die OM-12fret von Stevens Guitars in München:
Das dürfte aber preislich bei den meisten familiären Regierungen auf reichlich Skepsis stoßen, desgleichen deren 12fret Dreadnought:
Man sieht: Auch Stevens orientiert sich anscheinend am "Original". Das gilt allerdings auch für die Preise (2.200 u. 2.300 Eurnen). Na gut ich will nicht lästern, das sind bestimmt sehr gute Gitarren. Ich glaube, viel herunterhandeln wird man da nicht können.
Dann gibt es von Santa Cruz eine 000 und eine 00, die sich hinsichtlich der äußeren Form zumindst ebenfalls an den "Originalen" zu orientieren scheinen:
Preislich auch nicht unterhalb der 2-Kiloreuro-Grenze angesiedelt.
Ich glaube, man kann fast sagen, duhättest Dir eine teure Obsession ausgesucht. Auch meine ich, daß mit OldPickers und meinen 12fret Gitarren schon das untere Marktsegment abgedeckt ist, wenn man die Mahagonigitarren mal außen vor läßt.