Markt?bersicht 12-Fret?er

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Marktübersicht 12-Fret´er

Beitrag von Sperris »

N´abend

nun hat´s mich auch wieder gepackt und ich mache mich auf der Suche nach einer 12-Fret-Klampfe.
Martin baut ja schöne Teile! Aber da spielt mein Budget und die Regierung nicht ganz mit! :P

Könnt Ihr mir einen Überblick geben, was man in gemäßigten Preisregionen mal antesten sollte? Gibt´s Erfahrungsberichte? (Negative als auch Positive!)

Danke Euch im Voraus

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2504
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hier gibt es eine Übersicht von Martin. Die 15er und 16er sind ja noch erschwinglich, im Moment aber leider nicht für mich. :(
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hi,

ich habe die Stanford RD5 vintage. Edel, laut und günstig. 12 Bünde, 45er Halsbreite.

Bild

rund 1000 sind dafür fällig, die sich aber voll und ganz lohnen.

* * *

Und bei den Martins gibt es ja auch ein paar Teile, die gut und günstig zu haben sind. Aber da frage mal unseren RB, der so ein hübsches Teil besitzt :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hallo Old, schönes Teil.... :D

aber wer hat das Pickguard so schief aufgeklebt ??? :shock:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Das ist Serie.... Das gibt es so wie es ist umsonst dazu :lol:

Nein, im Ernst: ist es schief? Ich habe darauf echt nicht geachtet. Und eigentlichlich wollte ich es ganz abmachen, wenn ich wüßte wie :?

Tipp dafür?
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Dieter, geht ganz einfach.... mit Föhn ein bisschen anwärmen, gleichzeitig eine Ecke anheben und LANGSAM und gleichmässig abziehen.

Verbleibende Kleberreste mit Feuerzeugbenzin abreiben... voila :wink:

... und übrigens, das Pickguard ist "grottenschief" wie der Schwabe sagt... als wär's abgekippt...

Wenn du's machen willst mach's bald bevor die Decke noch mehr nachdunkelt....

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

SO hat das auszusehen:

Bild
FMH-Musikhandel
Beiträge: 113
Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von FMH-Musikhandel »

Hallo Oldpicker, hallo H-Bone,

mir ist gerade fast das Herz stehen geblieben!! Mit einem Föhn??!! Hat mal eine Kunde von mir gemacht, und Teile der Decke am Pickguard kleben gehabt! Habe zu diesem Thema mal John Greven angemailt, und folgende Vorgehensweise von ihm genannt bekommen:

Frank
The standard way to remove the old is to lift it at the point (carefully!) and drop some naphtha under the plastic. Naphtha is the universal solvent for most of the glues used for guards. It may take some time to get it soft enough to lift more guard off the wood, but taking time is better than doing damage. Continue to lift and add naphtha until it comes off and follow up by cleaning off the remaining glue with more of the naphtha. It is also possible to take the guard of without solvent by steady, gentle lifting, but I would recommend that method only for experiences repair persons.
John

Habe dies selbst so probiert, und es klappt super!!

Übrigens: Naphta ist bei uns Waschbenzin aus der Apotheke!

Und bitte!!!!! Keinen Fön!!!!
Gruß

Frank Herrmann
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Von der Stange kenne ich augenblicklich nur Martin und Stanford mit OldPickers Modell, aber ich bin überzeugt es gibt noch den einen oder anderen Hersteller. Bei Martin geht es mit den 15er Modellen los, aber die sind komplett aus Mahagin, einschließlich Decke. Die einzige Mahagini-Gitarre, die ich je gespielt habe, war eine M- von Lakewood, aber der Klang hat mir nicht sehr zugesagt, das klang zu sehr nach Sinus. Ansonsten 16er Baureihe, aber da ist man dann leicht jenseits des Kiloeuro. Vielleicht mal Frank fragen (oder mal Probespielen vereinbaren zwcks festigung der Sucht ?)

Die Stanford von OldPicker muß ich unbedingt mal probieren und mit der meinigen, recht ähnlichen (hüstel) Gitarre vergleichen. Die Werbung von Stanford ist ziemlich eindeutig. O-Ton: "Der Klang orientiert sich an Originalinstrumenten". Das H-Bone auch. Fürs Budget wird einem da ziemlich was geboten. Aber da ist dann eben noch diese "Mercedes oder Lexus" -Geschichte. Da bin ich schwach und anfällig, ich gebs zu.

12-fretter haben irgendwie Ausstrahlung, finde ich. Auch bin ich überzeugt, daß die klanglich etwas besonderes sind.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

PS: Ich bin mir nicht sicher, ob das Pickguard schief aufgeklebt ist, oder ob es abschtlich so ist, sozusagen als persönliche Note des Herstellers ? Die Form ist etwas anders.

PPS: Ich bin doof, natürlich gibt es noch andere Hersteller. Da gibt es einmal die OM-12fret von Stevens Guitars in München:

Bild

Das dürfte aber preislich bei den meisten familiären Regierungen auf reichlich Skepsis stoßen, desgleichen deren 12fret Dreadnought:

Bild

Man sieht: Auch Stevens orientiert sich anscheinend am "Original". Das gilt allerdings auch für die Preise (2.200 u. 2.300 Eurnen). Na gut ich will nicht lästern, das sind bestimmt sehr gute Gitarren. Ich glaube, viel herunterhandeln wird man da nicht können.

Dann gibt es von Santa Cruz eine 000 und eine 00, die sich hinsichtlich der äußeren Form zumindst ebenfalls an den "Originalen" zu orientieren scheinen:


Bild
Bild
Bild

Preislich auch nicht unterhalb der 2-Kiloreuro-Grenze angesiedelt.

Ich glaube, man kann fast sagen, duhättest Dir eine teure Obsession ausgesucht. Auch meine ich, daß mit OldPickers und meinen 12fret Gitarren schon das untere Marktsegment abgedeckt ist, wenn man die Mahagonigitarren mal außen vor läßt.
Benutzeravatar
Pick-Nick
Beiträge: 67
Registriert: Mo Jun 06, 2005 4:37 pm
Wohnort: Taunusstein

Beitrag von Pick-Nick »

OldPicker hat geschrieben:Das ist Serie.... Das gibt es so wie es ist umsonst dazu :lol:

Nein, im Ernst: ist es schief? Ich habe darauf echt nicht geachtet. Und eigentlichlich wollte ich es ganz abmachen, wenn ich wüßte wie :?

Tipp dafür?
Ein bekannter hat sich mal ne Gitarre von Stagg gekauft, war prima, da ist der Pickguard von selbst abgefallen :D :D :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Mahlzeit Langschläfer,

ich habe das mit meinem Pickguard noch einmal nachgesehen. Wenn man die Anbringung an der D5vin und der RD5vin einmal vergleicht, ist ein Unterschied gut sichtbar. Bei der RD sieht das Teil tatsächlich irgendwie anders aus.

:arrow: Stanford

Trotzdem soll es ab. Ich werd es am WE versuchen. Mal sehen.

:?: Aber - nur mal so nebenbei - wie klebt man so ein Teil wieder an? Welchen Kleber nimmt man da? Pattex und Sekundenkleber halte ich für ebenso ungeeignet, wie z.B. Uhu Endfest 300 oder die Heissklebepistole.... Und der berühmte Prittstift ist da wohl auch nix, oder???
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2504
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

OldPicker hat geschrieben: :?: Aber - nur mal so nebenbei - wie klebt man so ein Teil wieder an? Welchen Kleber nimmt man da? Pattex und Sekundenkleber halte ich für ebenso ungeeignet, wie z.B. Uhu Endfest 300 oder die Heissklebepistole.... Und der berühmte Prittstift ist da wohl auch nix, oder???
Nimm doch Powerstripes, die sollen laut Werbung problemlos wieder abgehen. :mrgreen:
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Zum Topic:

Auch Lakewood hat das was:

Meine A14 zum Beispiel

http://www.people.freenet.de/dirk.voss/A14_2.jpg

12 Bund mit Cut, Zederndecke, Mahagoni Zargen und Boden, New Profile Hals (45 mm)

Sehr klein aber auch sehr fein. Klingt ganz anders als meine M54 und somit eine echte Breicherung.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 835
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

...
Zuletzt geändert von Andreas am Sa Jun 11, 2005 3:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten