Wenn's blutet - wechseln.Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Wie wäre es mit einem Saitenwechsel-Frühwarnsystem?
Gruß Dietmar
Auto-Truss rod von Fender
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Konservatives Banausenpack!!
Ach übrigens: Die Eisenbahn wird sich nie durchsetzen, schließlich weiß doch jeder, dass es einem ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h die Eingeweide herausreißt.
Aber mir würde schon etwas fehlen, wenn ich nicht den falsch eingestellten Trusrod für das Schnarren und Scheppern verantwortlich machen könnte.
Mario
Ach übrigens: Die Eisenbahn wird sich nie durchsetzen, schließlich weiß doch jeder, dass es einem ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h die Eingeweide herausreißt.

Aber mir würde schon etwas fehlen, wenn ich nicht den falsch eingestellten Trusrod für das Schnarren und Scheppern verantwortlich machen könnte.
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Ich habe das mit der Raumkrümmung gemacht. Als ich dann spielen konnte, habe ich den Raum in die Gegenrichtung gekrümmt, obwohl da in dem Wisch stand, man solle das nicht machen. Als ich ankam, konnte ich nicht spielen, obwohl ich schon 30 Jahre gelernt hatte. Jetzt ist der Akku von dem blöden Ding leer und ich habe das Ladegerät in der Zukunft vergessen.
Mann, mann, mann... nun bleibt doch mal bei den ernsthaften Innovationen !
Gibson hat derweil sein Robot-Tuning-System dermassen perfektioniert, dass man zukünftig nur noch eine Saite benötigt, und für diese nichteinmal mehr Bünde.
Das System stimmt dermassen schnell vollchromatisch nach, dass man - vorausgesetzt man hat eine Webcam an die Klampfe angeschlossen, die die Tabs liest - nur noch zu zupfen braucht.
Bei der nächsten Generation Les Paul wird diese Webcam dann bereits in der Rückseite der Kopfplatte integriert sein (da ist ja jetzt genung Platz) und der weitere Vorteil: ultraschlanke Hälse...
Gruss, Martin
Gibson hat derweil sein Robot-Tuning-System dermassen perfektioniert, dass man zukünftig nur noch eine Saite benötigt, und für diese nichteinmal mehr Bünde.
Das System stimmt dermassen schnell vollchromatisch nach, dass man - vorausgesetzt man hat eine Webcam an die Klampfe angeschlossen, die die Tabs liest - nur noch zu zupfen braucht.
Bei der nächsten Generation Les Paul wird diese Webcam dann bereits in der Rückseite der Kopfplatte integriert sein (da ist ja jetzt genung Platz) und der weitere Vorteil: ultraschlanke Hälse...

Gruss, Martin
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,
aber macht das die Les Pauls dann nicht noch teurer? Oder meinst Du, sie werden billiger, da ja nun fünf Saiten eingespart werden?
Gruß Dietmar
aber macht das die Les Pauls dann nicht noch teurer? Oder meinst Du, sie werden billiger, da ja nun fünf Saiten eingespart werden?
Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Dietmar, Du hast die Kamera vergessen!Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Hallo Martin,
aber macht das die Les Pauls dann nicht noch teurer? Oder meinst Du, sie werden billiger, da ja nun fünf Saiten eingespart werden?
Gruß Dietmar

...vermutlich wird Gibson eine Möglichkeit finden, das neue
Trussrodsystem von Fender zu kopieren ohne Lizenzgebühren
zahlen zu müssen.
Abzüglich des momentan schlechten Dollarkurses wird sich der Preis
dann die Waage halten.
Gruß, NIk
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Nik,
das mit dem kompensieren geht aber nur, wenn sie die Displays von Nokia einbauen *ggg* - hoffentlich klingen die Teile dann nicht wie eine Martin *duckundweg*...
Gruß Dietmar
das mit dem kompensieren geht aber nur, wenn sie die Displays von Nokia einbauen *ggg* - hoffentlich klingen die Teile dann nicht wie eine Martin *duckundweg*...
Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Das ist doch mal eine ernsthaften Innovation:RB hat geschrieben:Am besten wäre doch ein Gerät, mit dem man das Raum-Zeit-Kontinuum so krümmen kann, daß der Gitarrenschüler spielen kann, bevor er überhaupt mit dem Lernen angefangen hat.
Gut, das macht vielleicht die Gitarrenlehrer arbeitslos. Aber die könnten ja bei den Raum-Zeit-Kontinuums-Krümmungs-Maschinen-Herstellern anfangen.

Was haltete Ihr von Gen Manipuliertem Holz das sich selbst regeneriert und die Gitarre sich selbst wieder repariert , bevor sie kaputt geht.?
Dann dürften Wir nur noch neue Instrumente bauen, gell Martin?

Ein Himmel auf Erden.....

Gruss jens
PS. Nicht das Ihr meint ich repariere ungern.....

www.towet-gitarren.com
http://www.myspace.com/towet_finehandmadeguitars
Gitarren Initiative Niederrhein
http://www.gin-niederrhein.com
http://www.myspace.com/towet_finehandmadeguitars
Gitarren Initiative Niederrhein
http://www.gin-niederrhein.com
Der Thread hier ergibt ja allerhand innovative Ideen. 
Das genmanipulierte Holz könnte noch laut knarren, wenn eine bestimmt Bundunreinheit überschritten wird.
@RB
Hoffentlich kannst du die Krümmung wieder hinkrümmen... äh... -kriegen. Das wäre ja saublöd... 30 Jahre hartes Training für nix und das alles wegen einer Innovation von Fender.

Das genmanipulierte Holz könnte noch laut knarren, wenn eine bestimmt Bundunreinheit überschritten wird.
@RB
Hoffentlich kannst du die Krümmung wieder hinkrümmen... äh... -kriegen. Das wäre ja saublöd... 30 Jahre hartes Training für nix und das alles wegen einer Innovation von Fender.

Gruß, Troubadix