Projekt HD-X1 LSH Update 13.11.09 (Es geht wieder voran)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Joachim hat geschrieben:...Wenn die Gitarre mit großem Schallloch besser klingt, warum macht Martin dann das Schallloch nicht einfach größer :?
Weil die ihre Verträge mit Erasco einhalten müssen...?
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es gibt ja einige Modelle, meines wissens zwei Stück, nämlich eine die heißt "D-16 LSH" oder so öhnlich und die andere "D-18 Clarence White". Dann gibt es eine Modellreihe von Santa Cruz, die das auch machen.

Nur, wenn man bedenkt, wie es zu dieser Modeerscheinung kam: Clarence White, der bekannte, leider zu früh verstorbene Gitarrist hatte eine Martin D-28, die wohl vorher einem Onkel gehört hatte. Sie hatte ein gezacktes Schalloch, zum einen, weil Plektrumspuren das Holz geraspelt hatten, zum anderen, weil wohl angeblich irgendjemand mal in der Nähe des Schallochs eine Zigarette ausgedrückt hatte. Irgendwann bekam die Gitarre dann im Zuge einer Reparatur auch das Schalloch "begradigt", was mit einer Vergrößerung einherging. "Dranfeilen" ist bekanntlich ja noch nicht erfunden.

Dann spielt Tony Rice die Gitarre, die er irgendwann erworben hat und macht sie auf diese Weise bekannt. Er machte auch nie einen Hehl daraus, daß die Größe des Schallochs ihm ziemlich wurscht ist. Nicht so die Jünger. Die Jünger haben, wie es Jünger nun einmal tun, aus dem Banalen einen Kult geschaffen. Ich wiederum trage ihn nun mit missionarischem Eifer nach Deutschland hinein, während Martin mit seiner Deerbridge LSH dies auf der Seite der neu hergestellten Gitarren ebenfalls tut. Ich wage die kühne Behauptung, daß Deerbridge Guitars und der alte Reverend hier, die Vorreiter auf dem Wege der Verbreitung der Wahren Lehre des vergrößerten Schallochs sind.

Naja, wie gesagt, die Klangunterschiede sind da, aber sie sind recht unbedeutend. Wenn ich mit neuen .012er Saiten etwas spiele und meine Fingernägel in gutem Zustand sind, ich ausgeruht bin und eine Kanne Kaffee intus habe, komme ich in einen Zustand, in dem die Größe des Schallochs mir egal ist und der Zuhörer den feinen Klangunterschied vermutlich nicht bemerken würde. Aber Spaß hat die Aktion gemacht. Es warten noch einige Perlmuttstückchen, der Lack sieht schrecklich aus und muß überarbeitet werden und dann, Joachim: Sunburst ist etwas, das ich ebefalls ernsthaft in Erwägung ziehe.

Der Weg ist in diesem Falle das Ziel und der Weg ist noch lang.

Mal ganz nebenbei: Die gute alte DX 1 klang schon am Anfang so, wie es mir gefällt. Sie hat die Schönheitsoperationen geduldig ertragen und wächst mir immer mehr ans Herz. Das ist doch auch was.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

RB hat geschrieben:Ich wage die kühne Behauptung, daß Deerbridge Guitars und der alte Reverend hier, die Vorreiter auf dem Wege der Verbreitung der Wahren Lehre des vergrößerten Schallochs sind.
Danke der Ehre, lieber Reverend, aber ich mache die Schallöcher nur aus einem einzigen Grunde so gross: Die überbleibenden Scheiben passen exakt als Bierdeckel unter einen bayrischen Bierkrug...

In der Öffentlichkeit erzähle ich natürlich immer, es hätte was mit dem Klang zu tun... :mrgreen:

Nein, aber mal ernsthaft - das vergrösserte Schalloch macht die Gitarre orchestraler und luftiger, auch die Raumprojektion ist eine andere...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

ich mache die Schallöcher nur aus einem einzigen Grunde so gross: Die überbleibenden Scheiben passen exakt als Bierdeckel unter einen bayrischen Bierkrug...

In der Öffentlichkeit erzähle ich natürlich immer, es hätte was mit dem Klang zu tun...
bin natürlich voll drauf reingefallen :twisted:
naja, dafür hab ich den bierdeckel geschenkt bekommen.
chrisb
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

chrisb hat geschrieben: naja, dafür hab ich den bierdeckel geschenkt bekommen.
Ich glaube, ich soll nur Likörchen schickern...bei der Größe von dem, den ich hier habe! :lol:
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

nö folkmar,
irischen whisky :wink:
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben:Es gibt ja einige Modelle, ...

...Der Weg ist in diesem Falle das Ziel und der Weg ist noch lang. ...
Genau. Sach ich doch.
So mancher hat's immer noch nicht verstanden.

Und für die Anderen:
http://www.guitar-hero.gmxhome.de/image ... otschi.gif


:wink:

PS: Ihr kommt dennoch zu spät. :guitar1:
Zuletzt geändert von Gast am Do Feb 14, 2008 12:33 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

"Widme Dich der Liebe und dem Kochen und dem Gitarrenbau mit wagemutiger Sorglosigkeit." frei nach Dalai Lama

:wink:
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

chrisb hat geschrieben:nö folkmar,
irischen whisky :wink:
Ey Mannoooo ! :wink:
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Den Alten Niederrheiner: Jetz sach nich, Du wärst das gewesen ............. mit der Larrivée sach es nich! Oder warst Du es ?
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Ich höre immer "großes Schallloch".

Das nenn ich großes Schallloch

http://www.bestacoustics.de/cgi-bin/sit ... ct_id=1520


und dabei trotzdem soo leise :D 8) :oops:

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der Verfeinerung denknotwendige Fortsetzung:

Bild

Bild

So kann ich mich auf jedes Bluegrass-Treffen trauen. Nur die Halsrückseite muß ich verheimlichen, sonst merken sie den Betrug und verweisen mich womöglich des Geländes.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

[/quote]Nur die Halsrückseite muß ich verheimlichen

da tut ein neuer hals not. lös doch mal die hals-korpus-verbindung, schnitz dir nen neuen ausm vollen mahagoniblock und schwalbenschwänzel ihn hin..............................
chrisb
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kann man doch auch anschrauben. Spax ausm Baumarkt hält. Oder orange lackieren....
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

überredet: es muss ne sunburst lackierung ran.
chrisb
Antworten