"Qualit?tsloch" bei Gibson - Wer weiss was?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

"Qualitätsloch" bei Gibson - Wer weiss was?

Beitrag von Gast »

Auch so berühmte Firmen (oder gerade) wie Gibson
und Martin haben ihre "düstere" Zeit, wobei ich denke,
im Moment haben sies wieder.

Aufgrund einer aktuellen Frage eines Forumskollegen
dachte ich, es gibt hier bestimmt einige, die sich in der
Historie dieser Firmen wesentlich besser auskennen als
ich.

Weiß jemand, wann "Gibson" seine "dunklen" Zeiten
(sprich Qualitätslöcher) im letzten Jahrhundert hatte
und in welchen Sparten bzw. überall?

Viele Grüße, NIk
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: "Qualitätsloch" bei Gibson - Wer weiss was?

Beitrag von clone »

Kingfrog hat geschrieben:Auch so berühmte Firmen (oder gerade) wie Gibson
und Martin haben ihre "düstere" Zeit, wobei ich denke,
im Moment haben sies wieder.

Aufgrund einer aktuellen Frage eines Forumskollegen
dachte ich, es gibt hier bestimmt einige, die sich in der
Historie dieser Firmen wesentlich besser auskennen als
ich.

Weiß jemand, wann "Gibson" seine "dunklen" Zeiten
(sprich Qualitätslöcher) im letzten Jahrhundert hatte
und in welchen Sparten bzw. überall?

Viele Grüße, NIk
Mal anders herum: Meines Wissens gelten die z.B. die Jahre 1993-1995, besonders 1995 als sehr gut... .
mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Beitrag von mr.slowhand44 »

Hab mich vor ein paar Wochen mal mit dem Thema befasst , da ich kurz vor dem Kauf einer Gibson Csm stand.


1969 war es Ziel der Firma einen höheren Gewinn durch ökonomischere Herstellungsmethoden zu erzielen.Gibson sparte Kosten die sich allerdings negativ auf die Qualität der Instrumente auswirkte.So wurden aus Kostengründen zum Beispiel preiswertere Hölzer verwendet und Laminate statt Massivhölzern verbaut. Dies verminderte die Klangqualität der Instrumente, so dass das Unternehmen Umsatzeinbußen verzeichnen musste.

Da bekanntlich in den 1980er Jahren eine Flaute im Musikgeschäft herrschte , verlor Gibson wesentliche Marktanteile aufgrund von hohen Instrumentenpreisen und bestenfalls mittelmäßiger Fertigungsqualität.



Gruß
Leon
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Ich hatte auch mal so ein "Qualitätsloch", das nannte sich "Gibson Hummingbird".
Gekauft hatte ich sie 1973 in Amsterdam, wann sie gefertigt wurde, weiß ich heute allerdings nicht mehr.
Auf jeden Fall beäuge ich seitdem Gibson Acoustics mit sehr großer Skepsis, obschon es da Modelle gibt, die mir auf den ersten Blick reizvoll erscheinen täten. Aber ich würde sie schon sehr gründlich probespielen, bevor ich mein Geld da investieren würde.
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Also hier sieht man deutlich eines dieser Qualitäts-Löcher von Gibson...

Oft hatten die auch Qualitäts-F-Löcher und im Vorstand Qualitäts-A-.... , nee, lassen wir das... :roll:

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

H-bone hat geschrieben:Also hier sieht man deutlich eines dieser Qualitäts-Löcher von Gibson...

Oft hatten die auch Qualitäts-F-Löcher und im Vorstand Qualitäts-A-.... , nee, lassen wir das... :roll:
:lol:

A- steht für "Ackermann" - gell? :mrgreen:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Kingfrog hat geschrieben:A- steht für "Ackermann" - gell? :mrgreen:
Foll konkrett, Alder !

Zum Thema möchte ich noch sagen, dass ich glaube dass Gibson seit jeher das "Qualitätsloch" als eigene Marktnische entdeckt hat... :r:
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

Also wenn mir einer von euch ne Gibson aus schlechten Qualitätsgründen schenken,......
nehme ich sehr gerne an :bop:
Aldi Konzertklampfe

nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

slider hat geschrieben:Also wenn mir einer von euch ne Gibson aus schlechten Qualitätsgründen schenken,......
nehme ich sehr gerne an :bop:
du weißt nicht, worauf du dich da einlässt, mein junger freund... :wink:
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

ich glaub das Risiko geh ich ein :)
was mich nicht tötet macht mich härter, es sei denn ich fall in ein Qualitätsloch aus dem ich nicht mehr rauskomm :)
Aldi Konzertklampfe

nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Qualitätslöcher ...

Beitrag von tbrenner »

...
bei den Acoustics von Gibson kenne ich mich nicht so aus, habe auch
noch nie eine besessen.
Bei den E-Gitarren ist es wohl so, daß die Zeit der Übernahme durch den Norlin-Konzern + das muß Ende der 60-er Jahre gewesen sein, als
Zeitpunkt eines deutlichen Qualitätsrückgangs gilt.
D.h. das Meiste aus den 70-/80er Jahren ist unter (Aus-)Kennern
nicht gerade begehrt . Wobei in ihren Hochpreisregionen sie zu allen
Zeiten z.B. sehr feine Jazzgitarren fertigten. Nur die consumer-Ware
wurde wohl zeitweise recht lieblos zusammengeschustert.
(Bei Fender war es z.T. noch krasser ...)
Ich hatte mal zu Studentenzeiten eine mühsam zusammengesparte
ES 335 (DOT blonde) - roch gut + sah gut aus, war aber am Ende
in dieser Gattung ein höchstens mittelmäßiges Instrument. Meine jetzige
Yamaha SA 2200 (Made in japan) ist da vom Schwingungsverhalten
und der gesamten Verarbeitung deutlich höher einzustufen + das für
weniger als den halben Preis .... :shock: !

Hingegen habe ich noch eine ziemlich amtliche Les Paul Classic von
1993 im Gebrauch. Die ist wirklich o.k. , klingt so , wie man´s von einer guten LP erwarten darf.

Kurzes Fazit: Gibson hatte eigentlich immer eine hohe Kompetenz im
Haus versammelt + nicht umsonst stammen viele stilbildende Instrumente
von dieser Marke. Im Zuge stark steigender Stückzahlen haben sie wohl
nicht auf allzu strikte Qualittätskontrolle gesetzt + dann haben sie wohl allzu viele un- bzw. angelernte Leute in der Produktion stehen - was mit
hiesigen Vorstellungen von hochwertiger Handwerksarbeit nicht viel gemein hat. Die Preisgestaltung bei Gibson war dafür über die Jahre
immer recht ambitioniert .... 8) .
Es gäbe Marken, da würde ich eine Gitarre auch mal per Internet bestellen;
bei Gibson würde ich das tunlichst sein lassen und mir immer das
konkrete Instrument in die Hand nehmen + ausführlich testen ..

Grüssle,

tbrenner
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

zumindest erkennt man die hummingbird immer

http://www.youtube.com/watch?v=GnzkaSAC ... re=related

klingt doch gut...die percussion.. :D
Aldi Konzertklampfe

nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 835
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Moin,

Der Erfinder des Turbo-Lochs:

Bild

hatte ich mal.

Meine Gibson Advanced Jumbo war aber völlig unlöchrig & sah gut aus.

Groetjes

Andreas
rwe
Beiträge: 2463
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Ende der 70er waren Gibson (zumindest die akustischen) und Martin mehr berüchtigt als berühmt. Aus der eigentlich spannenden Mark-Serie von Gibson habe ich kein gut klingendes Instrument gefunden, auch die anderen Instrumente, gerade die Jumbos, waren nicht doll. Bei Martin war es nicht viel besser. Das gilt wohlgemerkt für den Schnitt. Es gab immer wieder einzelne gute Instrumente. Auch durch die im Schnitt mäßige Qualität der großen Hersteller sind in dieser Zeit die kleinen Gitarrenbauer mit guten Hölzern und guter Verarbeitung groß geworden.

Die heutigen Preise, die für fast alle der 70er-Jahre Instrumente der großen Marken verlangt werden, sind oft nicht durch die Qualität der Instrumente gerechtfertigt.
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Gibson's schwarze Löcher und MArtin's black holes;

in dieser Zeit hatte John Denver eine der besten Jumbo's in der Hand: Die Guild JF 65 und JF 100!


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Antworten