R?tliche F?rbung auf Fichtendecke
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Rötliche Färbung auf Fichtendecke
Woher kommen rötliche Verfärbungen auf Fichtendecken?
Weiß das jemand?
Normaler Verfärbungsprozess beim Nachdunkeln?
Fäule? - Pilze? - Eigenheit der Holzsorte?
Grüße, NIk
Weiß das jemand?
Normaler Verfärbungsprozess beim Nachdunkeln?
Fäule? - Pilze? - Eigenheit der Holzsorte?
Grüße, NIk
Trollinger ...
@ Alter Niederrheiner:
Ich würde mal unterstellen, daß Trollinger zum Gitarrendecken-Einfärben
noch eher geeignet ist, als zum menschlichen Verzehr..
!
Also wenn´s noch was gibt, was wir Schwaben außer Hochdeutsch nicht
können, fällt mir an vorderer Position Rotwein ein ....
Grüssle,
tbrenner
Ich würde mal unterstellen, daß Trollinger zum Gitarrendecken-Einfärben
noch eher geeignet ist, als zum menschlichen Verzehr..

Also wenn´s noch was gibt, was wir Schwaben außer Hochdeutsch nicht
können, fällt mir an vorderer Position Rotwein ein ....
Grüssle,
tbrenner

Hei,
ich habe da was gefunden, aber ob das auf gut abgelagertes Tonholz zutrifft, ich glaube da eher an einen Reifungsprozess des Holzes in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit und Umwelteinflüssen. Ich habe eine Harfe hier mit einer Sitkafichtendecke, die ist mittlerweile so dunkel, dass diese glatt als Zeder durchgehen könnte.
http://www.lwf.bayern.de/imperia/md/con ... _29_09.pdf
ich habe da was gefunden, aber ob das auf gut abgelagertes Tonholz zutrifft, ich glaube da eher an einen Reifungsprozess des Holzes in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit und Umwelteinflüssen. Ich habe eine Harfe hier mit einer Sitkafichtendecke, die ist mittlerweile so dunkel, dass diese glatt als Zeder durchgehen könnte.
http://www.lwf.bayern.de/imperia/md/con ... _29_09.pdf

Hallo Kuifje,
ja, so was in der Richtung habe ich auch schon vermutet.
Interessant fände ich, welche Veränderungen es vor der
Verarbeitung gibt, welche danach und gibt es Veränderundsprozesse
im Holz, die vor der Verarbeitung beginnen und sich nach der
Verarbeitung fortsetzen und mit Verfärbungen zu tun haben.
ja, so was in der Richtung habe ich auch schon vermutet.
Interessant fände ich, welche Veränderungen es vor der
Verarbeitung gibt, welche danach und gibt es Veränderundsprozesse
im Holz, die vor der Verarbeitung beginnen und sich nach der
Verarbeitung fortsetzen und mit Verfärbungen zu tun haben.
- hoggabogges
- Beiträge: 1707
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
hei,
Holz kann als Naturprodukt schon alleine durch UV Strahlung farbliche und/oder substantielle Veränderungen hervorbringen. Ich bin nicht der Holzprofi und vielleicht könnte ein Gitarrenbauer dir mehr dazu sagen. Ich nehme mal an, dass es eine Menge von "Außeneinwirkungen" vor , bei und nach der Be/- Verarbeitung gibt, die von der Natur als auch von Umwelteinflüssen beeinträchtigt werden.
...dabei fällt mir ein, dass ich meine Holzkellerfenster mal neu lasieren müsste....
Holz kann als Naturprodukt schon alleine durch UV Strahlung farbliche und/oder substantielle Veränderungen hervorbringen. Ich bin nicht der Holzprofi und vielleicht könnte ein Gitarrenbauer dir mehr dazu sagen. Ich nehme mal an, dass es eine Menge von "Außeneinwirkungen" vor , bei und nach der Be/- Verarbeitung gibt, die von der Natur als auch von Umwelteinflüssen beeinträchtigt werden.
...dabei fällt mir ein, dass ich meine Holzkellerfenster mal neu lasieren müsste....


Hallo Nik,
Mineralien und auch Metalle können während des Wachstums vom Baum aufgenommen und "gebunkert" werden. Da die Gegebenheiten im Laufe dieser Jahrhunderte oftmals schwanken, haben viele Decken sogar teilweise unteschiedliche Färbung in Sektoren der Jahresringe (Streifen).
Mit dem natürlichen Nachdunkeln der Decke treten diese Effekte dann stärker hervor.
Das beeinträchtigt aber keinesfalls die Qualität des Holzes, im Gegenteil, mineralische Einschlüsse werden tonal eher geschätzt... (siehe das ganze "Sinker"-Holz...)
Gruss, Martin
Mineralien und auch Metalle können während des Wachstums vom Baum aufgenommen und "gebunkert" werden. Da die Gegebenheiten im Laufe dieser Jahrhunderte oftmals schwanken, haben viele Decken sogar teilweise unteschiedliche Färbung in Sektoren der Jahresringe (Streifen).
Mit dem natürlichen Nachdunkeln der Decke treten diese Effekte dann stärker hervor.
Das beeinträchtigt aber keinesfalls die Qualität des Holzes, im Gegenteil, mineralische Einschlüsse werden tonal eher geschätzt... (siehe das ganze "Sinker"-Holz...)
Gruss, Martin