Hilfe bei Kaufentscheidung f?r Westerngitarre (800?)
Moderator: RB
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hi dingldangl, auch von mir Willkommen im Forum.
Mhhh, die Yamahas sind recht anständige Gitarren. Die L-Serie fand ich ganz gut, aber auch nicht überzubewerten. Bisher kam keine von Ihnen in meine nähere Auswahl, aber das is ja subjektiv wie alles hier
)
Mit Furch und der älteren Stanford Serie habe ich gute Erfahrungen gemacht. In deinem Preisbereich könnte neu noch Ayers bzw. Gillet interessant sein. Handgebaut in Vietnam und für relativ kleines Geld. Von der Seagul würde ich Dich auch nicht abbringen wollen, habe lange eine olle S6 gespielt und das war schon eine gute Gitarre. Für um die 800 Euro würde ich mich vor allem auf dem Gebrauchtmarkt umschauen. Was die Lakewood D-14 angeht: Tolle Gitarre, habe meine vor einem Jahr für 850 Euro verkloppt. Du kommst leider zu spät
)
Ne gebrauchte Avalalon A bzw D 100/200 kann man manchmal in UK bekommen, auch keine schlechte Wahl. Der Pfundkurs ist ja recht down on the ground?!? Ach und gebrauchte japanische K.Yairis sind auch lecker und im Preisbereich. Wie immer ... probieren!
Mhhh, die Yamahas sind recht anständige Gitarren. Die L-Serie fand ich ganz gut, aber auch nicht überzubewerten. Bisher kam keine von Ihnen in meine nähere Auswahl, aber das is ja subjektiv wie alles hier

Mit Furch und der älteren Stanford Serie habe ich gute Erfahrungen gemacht. In deinem Preisbereich könnte neu noch Ayers bzw. Gillet interessant sein. Handgebaut in Vietnam und für relativ kleines Geld. Von der Seagul würde ich Dich auch nicht abbringen wollen, habe lange eine olle S6 gespielt und das war schon eine gute Gitarre. Für um die 800 Euro würde ich mich vor allem auf dem Gebrauchtmarkt umschauen. Was die Lakewood D-14 angeht: Tolle Gitarre, habe meine vor einem Jahr für 850 Euro verkloppt. Du kommst leider zu spät

Ne gebrauchte Avalalon A bzw D 100/200 kann man manchmal in UK bekommen, auch keine schlechte Wahl. Der Pfundkurs ist ja recht down on the ground?!? Ach und gebrauchte japanische K.Yairis sind auch lecker und im Preisbereich. Wie immer ... probieren!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Jumbo, Super Jumbo, .... ?Holger Danske hat geschrieben:Da es´ne (Super) Jumbo ist...sehr wenig bis gar nix. Mit dem verbauten B-Band A 3.2 kann man sicherlich großen Spaß haben, doch gibt es keinen Grund, sich eine Jumbo zulegen zu müssen solange irgendwer noch´ne Dread verkauft.was haltet ihr von der hier
Da gibt es ziemliche Unterschiede in der Größe - Gibson, Lakewood, Avalon, .... sind um einiges größer als ne Dreadnough aber
Martin Jumbos sind dagegen eher zierlich und von der Form her allemal schöner als ne D.
Wenn sie dann noch gut klingen ist es eine Option.
Klaus
ja so eine Ayers ist bestimmt auch nicht schlecht besonders wenn es die als Auditorium in Dresden für 599,- € gibt incl. Softcase und B-Bandtonabnehmer.
http://www.2pim.de/catalog/product_info ... cts_id=215
Allerdings hat Ayers in Deutschland keinen Vertrieb mehr und die letzten Gitarren die ich gesehen habe waren nicht mehr so gut wie die ersten. Erkennen tut man ältere Instrumente an einem großen , rechteckigen weissen Aufkleber in der Gitarre. Die neueren haben einen kleinen ovalen Aufkleber.
http://www.2pim.de/catalog/product_info ... cts_id=215
Allerdings hat Ayers in Deutschland keinen Vertrieb mehr und die letzten Gitarren die ich gesehen habe waren nicht mehr so gut wie die ersten. Erkennen tut man ältere Instrumente an einem großen , rechteckigen weissen Aufkleber in der Gitarre. Die neueren haben einen kleinen ovalen Aufkleber.

-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Hallo dingldangl, die Furch ist momentan nicht bei uns (JustMusic) am Lager.
Die von T. vorgeschlagene Yamaha hat ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Ansonsten ist es in dieser Preisklasse lediglich eine Geschmacksfrage, welcher Gitarre man den Vorzug gibt.
Eine wirkliche Alternative ist nur die Stoll PT59, da es sich bei dieser Gitarre um ein in Deutschland von Hand gebautes Instrument handelt, bei dem der Käufer einige Details mitbestimmen und wählen kann.
Wenn du dich einigermaßen auskennst oder jemand kennst, der Ahnung hat, solltest du auf schauen, ob du eine gebrauchte Gitarre von einem renommierten Hersteller für deine 800.- Euro bekommst.
Die von T. vorgeschlagene Yamaha hat ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Ansonsten ist es in dieser Preisklasse lediglich eine Geschmacksfrage, welcher Gitarre man den Vorzug gibt.
Eine wirkliche Alternative ist nur die Stoll PT59, da es sich bei dieser Gitarre um ein in Deutschland von Hand gebautes Instrument handelt, bei dem der Käufer einige Details mitbestimmen und wählen kann.
Wenn du dich einigermaßen auskennst oder jemand kennst, der Ahnung hat, solltest du auf schauen, ob du eine gebrauchte Gitarre von einem renommierten Hersteller für deine 800.- Euro bekommst.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So Jan 11, 2009 1:16 pm