Keine akustische Neuentdeckungen unterm Weihnachtsbaum?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Keine akustische Neuentdeckungen unterm Weihnachtsbaum?

Beitrag von string »

Hallo Leute,

ich weiß nicht, ob nur ich das so empfinde. November und Dezember waren früher immer die Monate des Jahres, wo die meisten CDs veröffentlicht wurden. Im Hinblick auf das anstehende Weihnachtgeschäft ein gut gewählter Zeitpunkt.
Ich habe mich deshalb früher immer sehr auf die Vorweihnachtszeit gefreut, um endlich wieder einmal eine meinem Geschmack entsprechende Neuentdeckung machen zu können oder vielleicht wieder einmal etwas musikalisch Neues von den alten Meistern zu erfahren.
Seit etwa 5 Jahren scheinen meine Geschmacksempfindung und meine Sehkraft beängstigend nach zu lassen. Oder liegt`s an etwas anderem? Ich habe den Eindruck. Es wird auffallend wenig veröffentlicht und das wenige, na ja….???

Ich kann zurzeit so gut wie nichts mehr NEUES auf dem Musikmarkt entdecken, was ich mir zu Weihnachten oder am besten noch vorher unbedingt schenken möchte.
Völlig unter Entzug stehend, riss ich vor wenigen Tagen die Verpackung der neuen Akustik Gitarre auf und stürzte mich zu allererst auf die Buch- und CD-Vorstellungen…
Liegt es daran, dass ich seit Beginn des Akustikgitarren Booms alles aufgesaugt habe, was ich bekommen konnte und mir somit „fast“ alles irgendwie bekannt vorkommt?

Wie schön hat es da ein Neuling, der eben erst die akustische Gitarre für sich entdeckt hat und die ganz Fülle der Entwicklung von Anfang an bis Heute erst noch entdecken kann.
Was einem alten Akustikgitarristen, wie vermutlich Oldpicker, mir und vielen anderen bleibt ist, dass man vielleicht das Altbewährte, die „akustischen Evergreens“, für sich wieder neu entdecken sollte, um deren Wert zu erkennen.
Ich habe gemerkt, dass ich beim Auffrischen bestimmter alter Stücke plötzlich wieder die alte Spielfreude verspürte.

Wie geht`s euch den so mit diesem Thema?

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Gast

Beitrag von Gast »

etws OT, aber ich hoffe, zum Fest eine akustische Neuentdeckung der anderen Art machen zu können, nämlich meine zurzeit sich im Bau befindliche M32, die vor Weinachten noch fertig werden soll...auf der klingen dann auch wieder die alten Stücke neu........

Meine aktuelle "Neuentdeckung" ist eine Live Scheibe von Chris Jones

http://www.amazon.de/Free-Man-Live-Chri ... 37&sr=8-12
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Keine akustische Neuentdeckungen unterm Weihnachtsbaum?

Beitrag von marcus »

string hat geschrieben: Liegt es daran, dass ich seit Beginn des Akustikgitarren Booms alles aufgesaugt habe, was ich bekommen konnte und mir somit „fast“ alles irgendwie bekannt vorkommt?
Ob Sie so neu ist wage ich zu bezweifeln, aber wie gefällt Dir denn diese Dame:

http://www.emilykurnmusic.com
string hat geschrieben: ... dass man vielleicht das Altbewährte, die „akustischen Evergreens“, für sich wieder neu entdecken sollte, um deren Wert zu erkennen.
Ich habe gemerkt, dass ich beim Auffrischen bestimmter alter Stücke plötzlich wieder die alte Spielfreude verspürte.
Jau. Geht mir genau so. Vor allem, als ich vor einiger Zeit
"Streets of London" von Tony Rice gespielt hörte wusste ich,
dass so mancher Klassiker viel Potential enthalten kann.

Und dass der Weg zur Erleuchtung noch weit ist ... :D
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Neues unter der Musiksonne ....

Beitrag von tbrenner »

Hallo Klaus,

ich denke, daß es schon eine Menge an neuer Musik/neuen Musikern gibt
und man heute in einer Bandbreite und Vielfalt bedient wird , die man vor
20 Jahren nicht für möglich gehalten hätte.
Vielleicht ist es aber auch nur so, daß man irgendwann seine musikalische
Sozialisation durchlaufen hat und sich die eigenen -
an Dingen ausrichten, die man mal als gut oder für sich passend erlebt hat.

Mir geht´s zumindest so, daß ich mir lieber meine erste Jethro Tull-LP,
die ich mit 15 erstanden habe, durchhöre, als jetzt beispielsweise irgendwelchen 80-er jahre Plastikpop oder gar den gerade aus mir völlig
unerfindlichen Gründen emporgehypten "Gunter Gabriel" :evil: ......

Und bei den Akustikern /singer-Songwritern gibt´s natürlich auch in der
nachgewachsenen Generation wunderbare Musiker, nur knüpfen die seltsamerweise
oft an Sachen /Stile an, die es auch schon in den 70-Jahren gegeben hat.

Grüssle,

tbrenner

:wink:
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Hallo tbrenner,

Code: Alles auswählen

Mir geht´s zumindest so, daß ich mir lieber meine erste Jethro Tull-LP, 
"Stand up" hat mich damals auch vom Hocker gerissen!! :D

Die Erwartung immer wieder einen neuen musikalischen Kick nach dem eigenen Geschmack serviert zu bekommen ist eben IMMER NOCH da. Wahrscheinlich wurden wir die beiden letzten Jahrzehnte zu sehr verwöhnt.


Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

es wird Off Topicer....

Beitrag von notenwart »

Hallo String!

Aber ist das in anderen gebieten nicht ebenso? Früher hat man jede Neuerung in Hifi oder Computertechnik gekannt und konnte mitreden; heute gehen solche bahnbrechenden Erfindungen wie MiniDisc oder so völlig spurlos an einem vorbei.

Wir (ich schließe mich da ein) werden älter. Und damit vielleicht doch etwas träger? Und damit eben weniger begeisterungsfähig und warten doch eher mal ab, bevor wir vor „Juchheee“ überschäumen.
Kann das sein?
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nnn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Und damit eben weniger begeisterungsfähig und warten doch eher mal ab, bevor wir vor „Juchheee“ überschäumen.
Lieber Notenwart,

ich glaube nicht dass meine Begeisterungsfähigkeit mit zunehmendem Alter leidet. Vielleich bin ich auch nur zuuu kritisch geworden.

Es liegt eher daran, dass halt nicht jeder technisch gute Gitarrist gleichzeitig auch zum herausragenden Komponisten geboren ist,
wie auch ein begnadeter Komponist nicht jeden Tag eine super Komposition aus den Fingern schütteln kann.

Vieles ist ausgereizt und ein absolut neuer Knaller lässt halt noch auf sich warten. Vielleicht im nächsten Jahrhundert oder auch schon Morgen.

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 768
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Die letzte große Welle von erregenden Neuentdeckungen erlebte ich mit der Einrichtung von Acoustic Music Records (Tim Sparks z.B.) und der Gründung der Open Strings in Osnabrück... bis die ganzen Nylon-Heinis inflationär erschienen...

Mein aktuell letzter Hoffnungsschimmer: Adam Rafferty...

Und, da geht's mir wie String, wenn ich mittlerweile die jeweils neueste Akustik-Gitarre aufmache, dann könnte ich es mir noch abgewöhnen... Na wenigstens verweisen die manchmal auf alte Klassiker (Kolbe & Illenberger, Kottkes frühe Platten...)

Wahrscheinlich liegt es am Alter, dass ich die ganzen "Songwriting Artists" einfach nicht tiefgründig genug finde (ich meine deren Texte, die Musik dazu ist eh' nicht der Rede wert). Gott, werde ich jetzt schon wieder depressiv... :cry:
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Gast

Beitrag von Gast »

Selber spielen, selber singen ! Das ist jedes Mal neu und nicht wie beim letzten Mal ! Und unterm Weihnachtsbaum ohnehin ein schönes Geschenk, das niemand umtauschen kann.
Hi
Hei
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nnn

Beitrag von string »

Uwe:

Code: Alles auswählen

Wahrscheinlich liegt es am Alter, dass ich die ganzen "Songwriting Artists" einfach nicht tiefgründig genug finde (ich meine deren Texte, die Musik dazu ist eh' nicht der Rede wert). Gott, werde ich jetzt schon wieder depressiv... 
Vielleicht sollten wir als Antidepressiva uns nicht immer mit zu großen Erwartungen auf die AG stürtzen, die jedoch seit dem Redaktionswechsel fast konstant das Niveau halten kann. :roll:

Hei:

Code: Alles auswählen

Selber spielen, selber singen ! 
Selber spielen auf jeden Fall, aber wenn ich mich singen höre, vergeht mir das Spielen. :D

Uns Depressiven alles Gute - allen anderen natürlich auch.

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Re: nnn

Beitrag von DiSt »

string hat geschrieben:... aber wenn ich mich singen höre, vergeht mir das Spielen.
und dann in der .sig das:
string hat geschrieben:Nutzte die Talente, die du hast. Die Wälder wären still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
Geht für mich nicht so ganz zusammen :lol:
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nnn

Beitrag von string »

Ok DiSt,

hast recht. Es spießt sich zwar ein bißchen aber in meinem Fall müsste man diesen Spruch etwas abändern in "...wenn nur die begabtesten Bären brummten" :D

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Antworten